| Titel: | Armington's Dampfmaschine. | 
| Autor: | Whg. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 241 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Armington's Dampfmaschine.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                        Armington's Dampfmaschine.
                        
                     
                        
                           Auf der elektrischen Ausstellung in Wien 1883 erregten zwei von der Armington and Sims Company in Providence, R. I. (Nordamerika), gebaute 50
                              									pferdige Dampfmaschinen allgemeines Aufsehen, hauptsächlich wegen ihrer hohen
                              									Umlaufzahlen und ihrer entsprechend geringen Gröſse. Diese Armington'sche Maschinen sollen sich durch eine sehr genaue Regulirung der
                              									Geschwindigkeit auszeichnen und deshalb in Amerika schnell eine groſse Verbreitung
                              									namentlich für elektrische Beleuchtung, aber auch für
                              									Walzwerke, Spinnereien u.s.w. gefunden haben. So werden sie u.a. jetzt von Edison bei den groſsen New-Yorker Anlagen benutzt und
                              									von demselben warm empfohlen. In England sind sie von der Edison Electric Light Company z.B. für die Beleuchtung des Parlamenthauses
                              									verwendet und auch die Deutsche Edison-Gesellschaft hat
                              									sich für diese Maschine entschieden.
                           In Fig.
                                 										1 bis 7 Taf. 18
                              									ist nach der Wochenschrift des österreichischen Ingenieur-
                                 										und Architektenvereins, 1883 S. 245 eine solche Maschine dargestellt.
                              									Abgesehen von den von P. Armington herrührenden
                              									Neuerungen (d. i. dem Regulator, dem Schieber und einigen Einzelheiten) ist es eine
                              										Porter-Allen'sche Maschine mit überhängendem
                              									Cylinder. Der symmetrische Rahmen ist auf der Unterseite durch Längs- und Querrippen
                              									versteift und im Ganzen sehr kräftig gehalten. Die Kurbellager sind schräg getheilt
                              									und sehr lang. Auffallend kurz dagegen sind Kurbel- und Kreuzkopfzapfen. Vermuthlich
                              									sollen hierdurch einerseits die Geradführungen, andererseits die Kurbellager
                              									möglichst eng zusammengerückt werden, letzteres, um die Inanspruchnahme der Welle
                              									auf Biegung zu vermindern. Die Lager haben stellbare Schalen.
                           Beachtenswerth ist die aus Fig. 3 und
                              										4 Taf. 18 ersichtliche, an Armington in
                              									Amerika patentirte Einrichtung der Kurbel- bezieh. Gegengewichtsscheiben. Die Welle L, die beiden kleinen Scheiben N und der Kurbelzapfen M bilden ein einziges
                              									genau abgedrehtes Guſsstahlstück. Auf die Scheiben N
                              									sind dann die zur Welle concentrischen guſseisernen Scheiben G warm aufgezogen. Dieselben haben auf der dem Kurbelzapfen gegenüber
                              									liegenden Seite eine Höhlung, so daſs durch Eingieſsen von Blei o. dgl. eine genaue
                              									Ausbalancirung der Theile in bequemer Weise möglich ist.
                           Wesentlich für die Ermöglichung der auſsergewöhnlich groſsen Geschwindigkeit ist die
                              									Benutzung des auch in Deutschland patentirten Armington'schen Kolbenschiebers (* D. R. P. Kl. 14 Nr. 22828 vom 24.
                              									August 1882), sowie die Wahl eines sehr kleinen Kolbenhubes, wie aus der unten
                              									stehenden Tabelle hervorgeht. Für einige Maschinen Von 90 bis 120e ist der Kolbenhub noch kleiner als der
                              									Cylinderdurchmesser; nur
                              									bei einer Gattung (von 92e) beträgt er das 1,6
                              									fache des Durchmessers, bei anderen ist er nur wenig gröſser als der letztere.
                           Die Gleichförmigkeit des Ganges ist hauptsächlich dem in Fig. 5 bis
                              										7 Taf. 18 veranschaulichten Regulator zu
                              									verdanken, welcher wie der Hartnell'sche Regulator
                              									(vgl. * S. 194 d. Bd.) auf der Schwungradwelle angebracht und direkt mit dem
                              									Steuerexcenter verbunden ist. In der in einem der beiden Schwungräder
                              									untergebrachten Scheibe K sind die beiden schweren
                              									Pendel k1 um die Zapfen
                              										k drehbar gelagert. Durch kräftige Schraubenfedern
                              										k2 werden sie
                              									beständig gegen die Welle gezogen. Neben denselben befindet sich, frei drehbar um
                              									die Welle, eine Excenterscheibe e1, welche durch zwei an ihrer Nabe angreifende
                              									Gelenkstangen l mit den beiden Pendeln verbunden ist,
                              									so daſs sie bei einem Ausschlage der Pendel nach auſsen im Sinne des Pfeiles 1 gedreht wird; sie wird umgeben von einem
                              									excentrischen Ringe e2,
                              									welcher mittels Gelenkstange an eines der Pendel so angehängt ist, daſs er bei einem
                              									Ausschlage nach auſsen im Sinne des Pfeiles 2, also
                              									entgegengesetzt zu e1
                              									gedreht wird. Um e2
                              									legt sich der gewöhnliche mit der Exeenterstange verbundene Ring. So lange die
                              									Pendel in der in Fig. 6
                              									gezeichneten innersten Lage sich befinden, haben die Excentermittelpunkte die in
                              										Fig. 5 angegebene Lage e1 und e2 gegen die Kurbel, die Scheiben selbst die
                              									punktirte Stellung; die Schieberbewegung erfolgt also mit einer Excentricität oe2 und mit einem
                              									Voreilwinkel δ. Wenn nun die Pendel bei steigender
                              									Geschwindigkeit der Maschine sich mehr und mehr von der Welle entfernen, so kommt
                              										e1 allmählich nach
                              										e1' und e2 nach e2' die Scheiben also
                              									in die ausgezogene Lage. Die Excentricität ist dann gleich oe2' und der
                              									Voreilwinkel 90°. Die Dampfvertheilung ist dann, wie ersichtlich, dieselbe wie bei
                              									Coulissensteuerungen für die Mittellage des Gleitklotzes. Das lineare Voreilen
                              									bleibt bei dieser Verstellung der Excenterscheiben nahezu constant. Allerdings ist
                              									bei der Verstellung sowohl die Reibung zwischen e1 und der Kurbelwelle, als auch zwischen e1 und e2 zu überwinden. Da
                              									indessen der auf das Excenter wirkende Widerstand wegen des vollständig entlasteten
                              									Kolbenschiebers nur sehr gering ist, so wird diese Reibung bei guter Ausführung der
                              									Theile nicht groſs, der Regulator also ziemlich empfindlich sein. Andererseits
                              									erscheint auch eine Rückwirkung des Schieberwiderstandes auf die Pendel nicht wohl
                              									möglich, da derselbe beide Theile des Excenters in demselben Sinne zu drehen strebt, also die Pendel durch den einen Theil
                              									nach auſsen, durch den anderen nach innen gedrängt werden. Beide Wirkungen heben
                              									sich demnach theilweise auf und der jedenfalls (wegen des an sich kleinen
                              									Schieberwiderstandes) geringe Ueberschuſs wird nicht hinreichen, um die Reibung zu
                              									überwinden.
                           Die Armington'schen Maschinen werden in Stärken von 15
                              									bis 500e gebaut. Nachstehende Tabelle gibt die
                              									Hauptmaſse, die Geschwindigkeiten und die Leistungsfähigkeit für die verschiedenen
                              									Gröſsen an. Es ist für
                              									die Anzahl der indicirten Pferdestärken eine Dampfspannung von 5at,5 und ¼ Füllung vorausgesetzt. Die Maschinen
                              									arbeiten ohne Condensation.
                           
                              
                                 Dampfcylinder
                                 Geschwindigkeit
                                 IndicirtePferde-stärkee
                                 Schwungrad
                                 BeanspruchterRaum für dieMaschine
                                    											sammtSchwungrad
                                 
                              
                                 Durch-messermm
                                 Hubmm
                                 Umdreh.in derMinute
                                 Geschw. des Kol-bens m
                                 Durch-messerm
                                 Breitemm
                                 Längem
                                 Breitem
                                 
                              
                                 Eincylindrige
                                       												Maschinen.
                                 
                              
                                 165
                                 203
                                 350
                                 2,37
                                   19
                                 0,86
                                 140
                                 2,13
                                 0,97
                                 
                              
                                 216
                                 254
                                 300
                                 2,54
                                   35
                                 1,02
                                 216
                                 2,29
                                 1,22
                                 
                              
                                 241
                                 305
                                 275
                                 2,80
                                   48
                                 1,19
                                 267
                                 2,82
                                 1,37
                                 
                              
                                 330
                                 330
                                 275
                                 3,05
                                   98
                                 1,52
                                 330
                                 3,30
                                 1,52
                                 
                              
                                 368
                                 330
                                 275
                                 3,05
                                 123
                                 1,52
                                 330
                                 3,35
                                 1,52
                                 
                              
                                 317
                                 305
                                 300
                                 3,05
                                   92
                                 1,52
                                 330
                                 3,20
                                 1,83
                                 
                              
                                 317
                                 508
                                 180
                                 3,05
                                   92
                                 1,83
                                 356
                                 4,11
                                 2,38
                                 
                              
                                 368
                                 610
                                 150
                                 3,05
                                 124
                                 1,98
                                 508
                                 4,72
                                 2,59
                                 
                              
                                 419
                                 610
                                 150
                                 3,05
                                 160
                                 2,13
                                 610
                                 4,95
                                 2,92
                                 
                              
                                 470
                                 762
                                 120
                                 3,05
                                 200
                                 2,74
                                 711
                                 5,94
                                 3,20
                                 
                              
                                 508
                                 762
                                 120
                                 3,05
                                 236
                                 3,05
                                 762
                                 7,32
                                 3,81
                                 
                              
                                 Zweicylindrige
                                       												Maschinen.
                                 
                              
                                 317
                                 508
                                 180
                                 3,05
                                 184
                                 2,13
                                 559
                                 4,50
                                 2,74
                                 
                              
                                 368
                                 610
                                 150
                                 3,05
                                 248
                                 2,44
                                 762
                                 4,95
                                 3,66
                                 
                              
                                 419
                                 610
                                 150
                                 3,05
                                 320
                                 2,74
                                 660
                                 5,26
                                 3,45
                                 
                              
                                 470
                                 762
                                 120
                                 3,05
                                 400
                                 3,05
                                 864
                                 6,10
                                 3,96
                                 
                              
                                 508
                                 762
                                 120
                                 3,05
                                 472
                                 3,35
                                 914
                                 7,62
                                 4,42
                                 
                              
                           Bezüglich des Dampfverbrauches liegen noch keine Angaben vor. Mag derselbe immerhin
                              									ziemlich bedeutend sein, so sind die Vorzüge dieser Dampfmaschine – ihre groſse
                              									Einfachheit, ihr gleichmäſsiger Gang, ihr geringes Raumbedürfniſs, Vermeidung
                              									groſser Uebersetzungen beim Betriebe schnelllaufender Maschinen u.s.w. – so
                              									wesentlich, daſs sie voraussichtlich eine sehr ausgedehnte Anwendung finden wird.
                              									Man wird auch in Deutschland nicht umhin können, sich dem in Amerika schon lange
                              									vorhandenen Streben nach Erhöhung der Geschwindigkeit der Dampfmaschinen
                              									anzuschlieſsen, mehr Werth auf die oben genannten Vorzüge und weniger Werth auf
                              									Indicatordiagramme mit scharfen Ecken zu legen.
                           
                              
                                 Whg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
