| Titel: | Bayer's Absperrventil von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 246 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bayer's Absperrventil von Dreyer, Rosenkranz und Droop in
                           									Hannover.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                        [Bayer's Absperrventil von Dreyer, Rosenkranz und Droop in
                           								Hannover.]
                        
                     
                        
                           Auf der Hygiene-Ausstellung in Berlin 1883 hatte die Firma Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover das in Fig. 8 bis
                              										10 Taf. 18 abgebildete Absperrventil ausgestellt, bei welchem statt der
                              									gewöhnlichen Schraube nur Bruchtheile von Schraubenflächen benutzt sind.
                           Ein am Gehäuse befestigter Ring K bildet oben wie unten
                              									einen Doppelkreiskeil und an der Spindel sind oberhalb und unterhalb dieses Ringes
                              									je zwei diametral gegenüber stehende Knaggen P
                              									angebracht. Die oberen Kreiskeile und Knaggen sind gegen die unteren um 90°
                              									versetzt. Durch die oben auf die Spindel geschraubten Muttern werden die Knaggen
                              									beiderseits so fest gegen den Ring gepreſst, daſs eine selbstthätige Verstellung
                              									ausgeschlossen ist.
                           Die Drehung der Spindel wird entweder, wie bei Fig. 8
                              									mittels Handrad, oder wie bei Fig. 9 und
                              										10 mittels Hebel H und Mitnehmer o bewirkt. Der Hauptzweck dieser Anordnung ist, bei
                              									einem Unfälle möglichst schnell einen Schluſs des Ventiles bewirken zu können; es
                              									genügt hier eine halbe Drehung, um das Ventil aus der ganz geöffneten in die ganz
                              									geschlossene Stellung zu bringen. Dagegen soll diese Anordnung nicht das gewöhnliche
                              									Absperrventil ersetzen; es wird vielmehr empfohlen, beide gleichzeitig in das
                              									Dampfrohr einzuschalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
