| Titel: | Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung. | 
| Autor: | F. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 265 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Kesselsteinbildungen und deren
                           								Verhütung.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                        Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung.
                        
                     
                        
                           W. J.
                                    											Macadam berichtet im Journal of the
                                       												Society of Chemical Industry, 1883 S. 12 über Kesselsteine, welche vorwiegend Carbonate
                              									enthalten:
                           
                           
                              
                                 Bestandtheile
                                 Dunbar
                                 Selkirk
                                 Slough
                                 Edinburg
                                 Carlisle
                                 
                              
                                 Eisenoxyd und Thonerde
                                     7,46
                                   2,96
                                   2,36
                                   2,48
                                   2,96
                                 
                              
                                 Kohlensaures Calcium, CaCO3
                                   32,16
                                 74,25
                                 50,04
                                 62,95
                                 75,92
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Calcium, CaSO4
                                     5,64
                                   3,08
                                 29,76
                                 20,80
                                   3,16
                                 
                              
                                 Kohlensaures Magnesium, MgCO3
                                   20,04
                                   3,76
                                 10,84
                                   7,24
                                 10,16
                                 
                              
                                 Alkalien
                                     3,31
                                   1,15
                                   0,86
                                   0,86
                                   0,84
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                   16,94
                                   8,56
                                   4,28
                                   3,76
                                   4,94
                                 
                              
                                 Organische Stoffe
                                     7,70
                                   3,02
                                   0,48
                                   0,12
                                   0,22
                                 
                              
                                 Wasser
                                     6,78
                                   3,10
                                   1,22
                                   1,22
                                   1,53
                                 
                              
                                 
                                 
                                    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                              
                                 Summe
                                 100,03
                                 99,88
                                 99,84
                                 99,43
                                 99,73
                                 
                              
                                 Art des Speisewassers
                                 Brunnen
                                 Fluſs
                                 Quell
                                 Brunnen
                                 Fluſs
                                 
                              
                           Vorwiegend Calciumsulfat haltige Kesselsteine enthielten:
                           
                              
                                 Bestandtheile
                                 Preston-pans
                                 Granton
                                 Granton
                                 Whitehill
                                 Slough
                                 Smeaton
                                 Carlisle
                                 
                              
                                 Eisenoxyd und ThonerdeKohlensaures
                                    											CalciumKohlensaures MagnesiumSchwefelsaures
                                    											CalciumAlkalienKieselsäureOrganischWasser
                                 4,641,2210,3678,320,643,220,560,72
                                 3,5626,5623,1638,161,755,420,121,04
                                 2,8817,3118,0453,760,544,360,330,78
                                 2,9216,4517,3239,280,8621,620,171,18
                                 5,0425,625,5655,920,225,260,361,34
                                 1,689,7218,4056,280,569,462,641,67
                                 4,061,215,6050,360,2136,220,681,88
                                 
                              
                                 Summe
                                 99,68
                                 99,77
                                 † 98,00
                                 99,80
                                 † 99,32
                                 100,41
                                 100,22
                                 
                              
                           † Im Original S. 14 steht 100,02 bezieh. 100,30.
                           Macadam bespricht dann die in England gebräuchlichen Kesselsteinmittel, ohne aber für die Leser dieses
                              									Journals etwas Neues zu bringen. Es ist ferner bemerkenswerth, daſs nach obigen
                              									Analysen das schwefelsaure Calcium wesentlich als Anhydrid vorhanden ist. Daſs aber
                              									ein solcher Kesselstein selbst 23 Proc. Magnesiumcarbonat, MgCO3, enthalten soll, muſs Referent bezweifeln, da nach
                              									den bisherigen Erfahrungen solche Kesselsteine die Magnesia wesentlich als Hydrat
                              									enthalten (vgl. F. Fischer 1874 212 215).
                           Nach Meurgey (Annales des Mines, 1883 Bd. 2 S. 70)
                              									hatten Inkrustationen eines Dampfkessels in Saint-Etienne, welcher wesentlich mit
                              									Condensationswasser der Maschine gespeist wurde, folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 
                                 
                                 DünnePlatten
                                 StreifenförmigeMassen
                                 SchwammigeNieren,schwimmend
                                 
                              
                                 Calciumcarbonat
                                   66,72
                                   33,15
                                   11,20
                                 
                              
                                 Calciumsulfat
                                   13,33
                                   38,66
                                     0,55
                                 
                              
                                 Magnesiumcarbonat
                                     8,40
                                     4,10
                                     1,70
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                     2,25
                                     4,10
                                     1,80
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 Spur
                                 Spur
                                 Spur
                                 
                              
                                 Kieselsäure und Sand
                                     5,90
                                     9,00
                                     2,50
                                 
                              
                                 Fett
                                 Spur
                                 Spur
                                   69,25
                                 
                              
                                 Wasser,
                                 gebunden
                                     3,40
                                   10,99
                                     6,00
                                 
                              
                                 „
                                 hygroskopisch
                                 Spur
                                 Spur
                                     7,00
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00.
                                 
                              
                           
                           Von Maisonville in Grenoble verwendete Kesselsteinmittel hatten folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 
                                 TartrifugeMorel
                                 AtartriteLescornel
                                 
                              
                                 Kohlensaures Natrium
                                   48,86
                                 21,56
                                 
                              
                                 Aetznatron
                                   16,80
                                   4,37
                                 
                              
                                 Kalk
                                 Spur
                                 Spur
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Natrium
                                     7,69
                                 19,42
                                 
                              
                                 Chlornatrium
                                     8,40
                                   0,20
                                 
                              
                                 Unlöslich
                                     1,25
                                   3,60
                                 
                              
                                 Wasser
                                   17,00
                                 50,80
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 99,95.
                                 
                              
                           Bei dem Speisewasservorwärmer von Ph.
                                    											Hirschel in Düsseldorf (* D. R. P. Kl. 13 Nr. 23167 vom 31.
                                 										Januar 1883) tritt das Wasser in das dampfdicht geschlossene Gefäſs A (Fig. 1 Taf.
                              									21) durch ein Rohr a, dessen Ende um das Rohr l herumgebogen und mit feinen Löchern versehen ist, so
                              									daſs das Wasser gleichmäſsig auf den oberen Teller b
                              									fällt. Dasselbe flieſst über den Rand desselben auf den nächsten Teller c, dann nach d und sammelt
                              									sich schlieſslich in dem unteren Räume des Vorwärmers, um dann bei h durch die Speisepumpe abgezogen zu werden. Der
                              									Abdampf wird in etwa halber Höhe des Vorwärmers durch die Röhre f in denselben eingeführt, strömt gegen eine
                              									Vertheilungsplatte e und steigt rings um den untersten
                              									Teller d an den Wänden des Vorwärmers in die Höhe. Um
                              									nun durch die Schlitze n in den einzigen Ausweg des
                              									Abdampfrohres l zu gelangen, muſs der Dampf die
                              									Regenwände durchstreichen, welche das herabflieſsende Wasser vom ringförmigen Ende
                              									des Rohres a bis über den letzten Teller hinaus
                              									bildet.
                           Der Schwimmer i ermöglicht, daſs das Oel, welches der
                              									Abdampf bei seiner Condensation zurückläſst, aus dem Vorwärmer durch Rohr p abflieſsen kann. Zu diesem Zwecke regulirt man durch
                              									einen Hahn die Menge des durch die Röhre a
                              									zuflieſsenden Wassers derart, daſs die Menge desselben etwas gröſser ist, als bei
                              										h nach der Speisepumpe abgesaugt wird; dadurch
                              									kommt der Schwimmer i in Wirksamkeit und öffnet den Weg
                              										p zum Abflüsse des auf dem Wasser schwimmenden
                              									Oeles. Bei g kann von Zeit zu Zeit der Schlamm
                              									abgelassen werden. Das Abdampfrohr l kann sammt seinen
                              									Tellern und dem oberen Deckel des Vorwärmers abgehoben werden, um die Teller von dem
                              									darauf abgelagerten Kesselstein zu reinigen.
                           D.
                                    											Wass und L. Katzenstein in New-York (* D. R. P. Kl.
                                 										13 Nr. 24021 vom 6. April 1883) wollen zur Reinigung des Kesselspeisewassers von Luft, Fett und Schlamm einen mit
                              									Deckel versehenen Behälter A (Fig. 2 und
                              										3 Taf. 21) durch Zwischenwände C und D in mehrere Abtheilungen zerlegen. Die Zwischenwände
                              										C sind nicht ganz so hoch als D, welche bis zum oberen Rande des Behälters A reicht und mit der im Deckel B befestigten Querwand d zusammenstöſst.
                              									Unter der Platte E befindet sich in der Seite des
                              									Behälters eine Oeffnung a, durch welche das auf dem Wasser schwimmende
                              									Fett abflieſsen kann. Jede Scheidewand C ist mit einer
                              									Oeffnung F versehen, so jedoch, daſs, wenn die Oeffnung
                              									der einen Zwischenwand tief angebracht ist, die der folgenden Zwischenwand hoch
                              									liegt u.s.w. Auf diese Weise wird das Wasser auf seinem Wege von einer Abtheilung
                              									zur anderen gezwungen, auf- und abzuflieſsen. In der Seitenwand des Behälters,
                              									nächst dem Boden einer jeden Abtheilung, ist ein Reinigungshahn h angebracht, durch welchen der Schlamm, der sich nach
                              									und nach in den Abtheilungen ansammelt, ausgeblasen werden kann.
                           An den beiden Enden des Behälters A führen Rohre H nach Ventilgehäusen J,
                              									welche mit dem Speisewasserzufluſsrohre K verbunden
                              									sind. Durch Ventile L kann man die Verbindung zwischen
                              									dem Rohre K und dem Behälter A unterbrechen, in welchem Falle alsdann das Speisewasser durch das Rohr
                              										K direkt nach dem Kessel gelangt, ohne den Behälter
                              										A zu durchflieſsen. In der von der Scheidewand D und der Endwand des Behälters A gebildeten Abtheilung ist ein aufwärts gebogenes Ventilgehäuse M in die Wand des Behälters A eingeschraubt. Der Kanal P (Fig. 4)
                              									dieses Gehäuses führt ins Freie, während der nach oben gerichtete Kanal e in die Endabtheilung des Behälters mündet. Ein in der
                              									Führung f steckender Ventilkegel v vermittelt und unterbricht die Verbindung zwischen
                              									den Kanälen P und e. Der
                              									Ventilkegel v sitzt an dem ihn mit Schwimmer Q verbindenden Hebel m und
                              									wird von dem auf dem Wasserspiegel gehaltenen Schwimmer Q für gewöhnlich gegen seinen Sitz gedrückt, wodurch die Verbindung
                              									zwischen P und e
                              									unterbrochen ist. Wenn aber durch die aus dem Wasser ausgeschiedene Luft der
                              									Luftdruck in der Endabtheilung wächst, so wird hierdurch das in dieser Abtheilung
                              									befindliche Wasser niedergedrückt. Mit dem sinkenden Wasserspiegel sinkt aber auch
                              									der Schwimmer Q und zieht das Ventil v von seinem Sitze ab, so daſs die Luft durch die
                              									beiden Kanäle nach auſsen entweichen kann.
                           Der Apparat zum Erwärmen und Reinigen des Speisewassers
                              									von G. S.
                                    											Strong in Philadelphia (* D. R. P. Kl. 13 Nr. 24376 vom
                                 										14. März 1883) unterscheidet sich von dem früher (1883 247 * 454) beschriebenen nur dadurch, daſs die zur
                              									Ausnutzung des Maschinenabdampfes bestimmten Doppelröhren unten im Apparate durch
                              									ein Schlangenrohr ersetzt ist.
                           Der im Techniker, 1883 S. 184 beschriebene Stewart'sche Kesselwasser-Vorwärmer besteht aus einem unten und oben geschlossenem
                              									Blechkessel A (Fig. 5 Taf.
                              									21). Der Maschinenabdampf tritt durch Rohr D ein, der
                              									Ueberschuſs entweicht durch H, Die Dampfleitung endet
                              									im Vorwärmer in einer Glocke E, innerhalb welcher von
                              										F aus durch die Brause G das Speisewasser eingespritzt wird. Der von der Maschine kommende Dampf
                              									condensirt sich hier an dem kalten Sprühwasser, welches sich erwärmt und mit dem
                              									Condensationswasser in dem Kessel A ansammelt.Ein Theil der
                              									mineralischen Bestandtheile des erwärmten Speisewassers lagert sich unten in A ab und kann dann bei z
                              									durch ein Ventil o. dgl. gelegentlich abgelassen oder durch ein Handloch
                              									herausgenommen werden. Ein anderer Theil mit dem Oele aus dem Dampfcylinder sammelt
                              									sich auf der Oberfläche des vorgewärmten Wassers an und flieſst dann in einen Teller
                              									mit einem Ablaſsrohre L durch den Boden des Apparates
                              									selbstthätig ab. Das vorgewärmte Wasser, welches als Speisewasser für den
                              									Dampfkessel dienen soll, wird bei M von einer Pumpe
                              									abgenommen. Soll mit kaltem Wasser gespeist werden, so sind die Ventile P und M zu schlieſsen und
                              									die Verbindung P nach der Kaltwasserleitung zu öffnen.
                              									Der Zufluſs von kaltem Wasser zur Condensationsglocke wird durch das Ventil v mit einem Schwimmer K
                              									regulirt, welcher zugleich auch die Ableitung des Ueberflusses mit dem Oele u. dgl.
                              									schlieſst.
                           Der Apparat zur Speisung der Dampfkessel mit von Kesselstein
                                 										freiem Speisewasser von Gebrüder Stollwerck in
                              									Köln besteht wesentlich aus zwei neben einander geneigt liegenden, zum Theile noch
                              									mit Wasser angefüllten Oberkesseln K (Fig. 6 bis
                              										8 Taf. 21), unten durch die Stutzen b mit
                              									dem Unterkessel und oben durch die Stutzen f mit einem
                              									Dampfsammler D verbunden. Die beiden von den Heizgasen
                              									nicht bespülten Oberkessel K sind unter sich mit einem
                              									wagerechten Rohre d verbunden, während sie andererseits
                              									durch das Fallrohr e mit dem tiefsten Punkte des
                              									Unterkessels in Verbindung stehen, wodurch der zu diesem Verfahren erforderliche
                              									Wasserumlauf in dem ganzen Systeme hervorgerufen wird. In K befinden sich gelochte und gewellte Blecheinlagen und zwar im ersten
                              									Kessel wagerecht über einander, mit g bezeichnet, und
                              									im anderen senkrecht neben einander, mit h
                              									bezeichnet.
                           Die in dem den Heizgasen ausgesetzten Kessel sich bildenden Dampfblasen gelangen mit
                              									dem umlaufenden Wasser erst in das Sammelrohr a und aus
                              									diesem durch die Stutzen b in die Oberkessel K. Das Speisewasser, welches am besten stark vorgewärmt
                              									eingeführt wird, gelangt durch das Speiserohr c in den
                              									ersten Oberkessel K, und zwar tritt dasselbe den aus
                              									dem Stutzen b strömenden Dampfblasen und dem
                              									umlaufenden Wasser rechtwinklig entgegen, wobei auch die Ausscheidung der
                              									Kesselsteinsubstanzen beginnt. Das Speisewasser wird von den Dampfblasen und dem
                              									heiſsen Wasser erhitzt und mitgerissen und durchläuft die erste Reihe von
                              									Siebeinlagen, wo die in ihm enthaltenen Kesselsteintheile und Unreinlichkeiten schon
                              									zum Theile zurückgehalten werden. Von da gelangt das Gemisch von Speise- und
                              									Umlaufwasser durch das Verbindungsrohr d in den zweiten
                              									Oberkessel, wo es dieselben Vorgänge durchmacht und den Rest der Kesselsteintheile
                              									auf den Siebeinlagen und an den Wänden der Oberkessel ablagert. Das gereinigte
                              									Wasser flieſst aus dem letzten der Oberkessel durch das Rohr e in den Unterkessel zur Verdampfung. Die Mündungen der Röhren e und d liegen in der Mittellinie der
                              									Oberkessel, um ein Mitreiſsen der abgeschiedenen Kesselsteintheilchen zu
                              									verhindern.
                           Nach einem Berichte von H. Thielmann in der Wochenschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1883 S.
                              									395 ist die Wirkung des Stollwerck'schen Apparates
                              									befriedigend und die Reinigung der Platten und Siebe ohne groſse Schwierigkeit
                              									ausführbar. Die Angabe, daſs durch dieses, jedoch keineswegs sehr einfache,
                              									Verfahren jede Kesselsteinbildung verhütet werde, muſs jedoch Referent
                              									bezweifeln.
                           Nach G.
                                    											Downie in Salinas City (D. R. P. Kl. 12 Nr. 25119 vom 9. Mai 1883) werden zur Verhütung von Kesselsteinbildungen Theile von Eucalyptus globulus roh oder als Aufguſs oder Decoct
                              									entweder dem Kesselspeisewasser zugemischt, ehe dasselbe in den Kessel gelangt, oder
                              									direkt in den Kessel gebracht. – Das Mittel dürfte kaum eine andere Wirkung haben
                              									als Eichenreiser u. dgl. (vgl. 1879 231 59).
                           Kürzlich ging durch viele Zeitschriften (vgl. u.a. Praktischer Maschinenconstructeur, 1880 S. 170) die Mittheilung von Schar fenberg, in den Kesseln der Rohrpostanlage in
                              									Berlin werde die Kesselsteinbildung dadurch verhütet, daſs man alle 2 Monate auf der
                              									Feuerplatte etwa 5k
                              									Cattechu lege. – Zunächst erscheint es doch bedenklich,
                              									solche Massen auf die Feuerplatte zu legen, da hierdurch leicht ein Durchbrennen
                              									derselben bewirkt werden kann. Sodann ist die Anwendung von Cattechu, nicht minder
                              									aber auch seine nur unter besonders günstigen Verhältnissen eintretende Wirkung
                              									längst bekannt (vgl. F. Fischer 1876 220 179).
                           Merbach macht in der Wochenschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1883 S. 216 erbauliche
                              									Mittheilungen über den Erfolg des von Rolf und Kramer (1879 231 60)
                              									angegebenen Mittels gegen Kesselstein. Die Feuerplatte hatte eine starke Ausbauchung
                              									mit einem Querrisse, die Siederohrnähte waren stark corrodirt.
                           
                              
                                 F.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
