| Titel: | Kircheis' Falzapparat für Deckel und Böden von Conservenbüchsen. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 300 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kircheis' Falzapparat für Deckel und Böden von
                           								Conservenbüchsen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                        Kircheis' Falzapparat für Conservebüchsen.
                        
                     
                        
                           Ein von E.
                                    											Kircheis in Aue i.
                                 										S. (* D. R. P. Kl. 49 Nr. 22924 vom 4. Oktober
                                 										1882) angegebener Apparat zum Auffalzen der Böden und Deckel an runden
                              									Blechbüchsen u. dgl. ist in Fig. 16 bis
                              										20 Taf. 22 dargestellt; mit Hilfe desselben soll ein dichtes
                              									Zusammenfalten gebördelter Böden und Deckel mit ihrer gleichfalls ausgebördelten,
                              									zwischen drehbare Futter b und h eingespannten Blechbüchsenzarge a erzielt
                              									werden. Bei horizontaler Rotationsachse des betreffenden Arbeitstückes sind
                              									Spindelstock A, Reitstock B und Bett nebst Füſsen einer gewöhnlichen Drehbank entnommen; übrigens
                              									ändert sich die wesentliche Beschaffenheit der arbeitenden Theile und deren Wirkung
                              									auch bei vertikaler oder anderer Achsenanordnung nicht.
                           Auf dem Supporte C befindet sich der um den Bolzen x drehbare Bock g, welcher
                              									mittels eines Gelenkes einen Winkelhebel d aufnimmt.
                              									Mit diesem Hebel ist horizontal drehbar ein zweiter Hebel i verbunden, so daſs eine Art Zange entsteht. Ein zwischen dem Zangenmaule
                              									lose drehbares Scheibenpaar e mit gemeinsamer Achse und
                              									in einander verschiebbaren Drehzapfen bildet das erste, eine am anderen Arme des
                              									Hebels d befindliche einfache Rolle f das zweite formgebende Werkzeug. Der Support C gestattet zunächst eine genaue Einstellung dieses auf
                              									demselben angebrachten Zangen- bezieh. Rollenapparates zur Achse des Werkstückes,
                              									wie sie Durchmesser und Gröſse des letzteren erfordern, behält jedoch während der
                              									Bearbeitung des Blechkörpers seine unveränderte Lage bei.
                           
                           Die im Zangenmaule di befindlichen Rollen e und f werden nun in der
                              									aus Fig. 16 bis 18
                              									ersichtlichen Weise zur Herstellung der Umbördelung zum Angriffe gebracht. Das
                              									Rollenpaar e wird bei noch genügend offener Zange di aus einigem Abstande vom Bördel des
                              									Blechbodenrandes von dem im Gelenke des Bockes g
                              									beweglichen Hebel d aus gegen jenen Bördel geführt, die
                              									Zange allmählich, nachdem ersteres durch Reibung an der Rotation theilgenommen,
                              									geschlossen und zwischen den so gegen einander gepreſsten Rändern der Rollenhälften
                              									oder Scheiben e der Bördel zum Falze umgebildet.
                              									Während des weiteren Verlaufes der Arbeit verläſst die gemeinsame Achse der Scheiben
                              										e (infolge Drehung des Apparates um den Bolzen x) bei geschlossener Zange ihre parallele Richtung zur
                              									Hauptachse, wodurch sich zunächst die Wendung bezieh. das halbe Umlegen des Falzes
                              									nach Fig. 17 vollzieht. Nachdem jenes Scheibenpaar e bei geöffneter, in die normale Anfangslage zurückkehrender Zange auſser
                              									Wirksamkeit tritt, erfüllt endlich die andere Rolle f
                              									bei paralleler Achsenrichtung zur Hauptachse ihren Zweck einfach dadurch, daſs sie,
                              									dem am Hebel d gegen den geneigten Falz ausgeübten
                              									Druck folgend, den dichten Doppelfalzversehluſs nach Fig. 18
                              									herbeiführt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
