| Titel: | Seilklemme von F. K Guilleaume in Köln a. Rh. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 439 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Seilklemme von F. K Guilleaume in Köln a. Rh.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                        F. Guilleaume's Seilklemme.
                        
                     
                        
                           Die von Felten und Guilleaume in Köln zur Ausführung gebrachte Seilklemme (* D.
                                 										R. P. Kl. 47 Nr. 25442 vom 28. Juli 1883) besteht im Wesentlichen aus
                              									einem Gehäuse A (Fig. 19 und
                              										20 Taf. 32) mit der Seilrinne w und einer in
                              									diesem Gehäuse gelagerten drehbaren Scheibe B mit zu
                              									ersterer passend ausgearbeiteter Seilrinne, zwischen welchen beiden Rinnen das von
                              									der Kabelwinde in der Richtung der Pfeile durchgehende Seil geleitet ist.
                           Das Neue an dieser Seilklemme ist die Gestaltung der Seilrinnen des Gehäuses bezieh.
                              									des festen Backens w und der drehbaren Scheibe B in Form der archimedischen Spirale, welche Gestaltung
                              									ermöglicht, daſs das Seil in jedem Augenblicke festgehalten und ebenso rasch und
                              									leicht wieder gelockert werden kann. (Vgl. Kesseler und
                              										Protz's Tauklemmer mittels Keil, 1878 230 * 397.)
                           Die in dem Gehäuse A drehbar gelagerte Scheibe B ist mit Taschen oder Vertiefungen h versehen, in welche eine Speiche H eingesteckt wird, um mittels derselben die Scheibe
                              										B nach der einen oder anderen Seite zu drehen und dadurch die
                              									Klemme zu öffnen oder zu schlieſsen, wodurch das Seil frei gelassen oder
                              									festgepreſst wird. Die Scheibe B kann auch mittels
                              									anderer Vorrichtungen (z.B. mittels Handrad, Zahnräder, Schneckengetriebe,
                              									Klinkhebel o. dgl.) bewegt werden. Die Seilklemme kann senkrecht oder wagerecht oder
                              									in jeder geneigten Stellung angeordnet werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
