| Titel: | Ueber Kautschuk und dessen Verwendung. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 459 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Kautschuk und dessen
                           								Verwendung.
                        Ueber Kautschuk und dessen Verwendung.
                        
                     
                        
                           Bei den elastischen Zahngebissen von J.
                                    											Beutelrock in München (D. R. P. Kl. 30 Nr. 23047 vom 25. Juli
                                 										1882) ist der Gaumen aus weich vulkanisirtem Kautschuk hergestellt,
                              									während die Zähne in hartem Kautschuk stecken, aus welchem auch die Kaufläche
                              									besteht.
                           Nach H. M.
                                    											F. Graf de la Tour du Breuil in Paris (D. R. P. Kl. 39
                                 										Nr. 22359 vom 3. Juni 1882) geschieht das Vulkanisiren der aus Kautschuk und Schwefel hergestellten Gegenstände in
                              									einem bis auf 140 bis 150° zu erhitzenden Chlorcalciumbade.
                           Zur Aufarbeitung alter Gummiwaaren werden nach A. W. Kent in Bloomingdale (Amerikanisches Patent Nr.
                              									281769) die zerkleinerten Abfalle mit Wasser gemahlen und geschlämmt. Das Gummi
                              									trennt sich so von den specifisch schwereren Unreinigkeiten.
                           Ch. A. Burghardt macht im Journal of the Society of Chemical Industry, 1883 S. 119 geschichtliche
                              									Bemerkungen über Gewinnung und Verarbeitung von
                                 										Kautschuk. An der Luft oxydirt sich der Kautschuk allmählich unter Bildung
                              									eines spröden, in Alkalien leicht löslichen, 27,3 Proc. Sauerstoff haltigen Harzes
                              									und einer harzartigen, bis 20 Proc. Sauerstoff haltigen, in Alkalien und Benzol
                              									unlöslichen Masse. Frisch vulkanisirter Kautschuk enthält etwa 3 Procent des ersten
                              									Harzes, aber nicht das letztere indifferente Harz. Guter Kautschuk enthält nicht
                              									mehr als 0,5 Proc. Wasser, spröde und hart gewordener 5 bis 10 Proc. Wasser, welches
                              									er bei 100 bis 120° abgibt. Mit dem allmählichen Hart- und Sprödewerden nimmt der
                              									Kohlenstoffgehalt des Kautschuks ab, der Sauerstoffgehalt wächst, wie nachfolgende
                              									Analysen zeigen; Probe I war gut, enthielt nur zu viel Schwefel, II bis IV waren
                              									mehr und mehr spröde, V sehr hart und spröde:
                           
                              
                                 
                                 I
                                 II
                                 III
                                 IV
                                 V
                                 
                              
                                 Kohlenstoff
                                 77,91
                                 72,53
                                 70,43
                                 65,09
                                 64,00
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 10,33
                                 11,31
                                 10,59
                                 10,00
                                   9,26
                                 
                              
                                 Schwefel
                                   5,15
                                   1,97
                                   3,14
                                   1,95
                                   2,28
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                   6,61
                                 14,19
                                 15,84
                                 22,96
                                 24,46
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00.
                                 
                              
                           
                           Die Zerstörung des Kautschuks wird befördert durch Bestreichen mit Oel, namentlich
                              									mit Olivenöl und Palmöl, weil diese die Einwirkung des atmosphärischen Sauerstoffes
                              									begünstigen. Dasselbe geschieht durch Kupferoxyd haltige Farben. Wird beim
                              									Vulkanisiren mehr als 2 bis 2,5 Proc. Schwefel verwendet, so oxydirt sich dieser an
                              									der Luft zu Schwefelsäure, welche dann den Kautschuk verdirbt, Wollte man diesen
                              									überschüssigen Schwefel durch Behandeln mit ätzenden Alkalien entfernen, so würde
                              									dadurch die Oberfläche des Schwefels porös und somit der Oxydation leichter
                              									zugänglich gemacht. Besser erscheint das Verfahren von R.
                                 										Rowley, dem Kautschuk nur die theoretisch erforderlichen 2 bis 2,5 Proc.
                              									Schwefel zuzusetzen und dann in wässeriger 12 procentiger Ammoniakflüssigkeit oder
                              									mit Ammoniakgas und Dampf zu vulkanisiren.
                           H.
                                    											Gerner in New-York (D. R. P. Kl. 39 Nr. 24870 vom 7.
                                 										Januar 1883) will Kautschuk und Gutlapercha mit Kampher, Kauri, entöltem und gemahlenem
                              									Senfsamen oder Mohnsamen mengen.
                           Für die Herstellung von Hartgummiwaaren pulverisirt man
                              									den Kampher und den Kauri einzeln auf gewöhnlichen, zermalmenden und mischenden
                              									Walzwerken, wie man sie in allen Gummifabriken findet und welche für diesen Zweck
                              									nicht geheizt sein dürfen. Hierzu setzt man so viel trockene Schwefelblumen, als für
                              									die zu erzeugende Waare nothwendig ist, z.B. 1k
                              									Schwefel mit 0k,25 Kampher und 0k,75 Kauri.
                           Ehe man dieser Mischung die nöthige Menge Kautschuk beisetzt, wird sie in einer
                              									zweckmäſsigen Mühle fein gemahlen und durch ein Sieb geschüttet, dessen Gewebe das
                              									Durchgehende so fein siebt, als die Schwefelblumen vor ihrer Einführung in die
                              									Mischung waren. Bei einer richtigen Anwendung von Naphta, Gasolin oder Benzin,
                              									welches dazu dient, die Mischung in der Mühle, auf dem Walzwerke und in den Sieben
                              									zu befeuchten, werden sowohl Zeit, wie Kraft erspart.
                           Wie viel Kampher und Kauri man in den verschiedenen Mischungen für Hart- wie auch für
                              									Weichgummiproducte anwenden soll, hängt von der gewünschten Gattung und den
                              									Eigenschaften der Waare ab, wie auch von dem Zwecke, für welchen sie angewendet
                              									werden sollen. Für besondere Hartgummigattungen braucht man vorzugsweise 0k,5 gemischten Kampher und Kauri zu je 1k Kautschuk, während man für andere Gattungen
                              									wieder 0k,25 oder nur 0k,125 als genügend finden wird. Man kann die
                              									Mischung auch mit Senfsamenmehl versetzen.
                           Für den Gebrauch in Weichgummi-Mischungen ist die
                              									Zusammenstellung von Kampher, Kauri und Schwefel und ihre Behandlung dieselbe wie
                              									für Hartgummi, nur mit dem Unterschiede, daſs diese Mischung weniger Schwefel
                              									erfordert, z.B. 4k der Mischung von Kautschuk,
                              									Kampher, Kauri und Schwefel mit 0,5 bis 1k
                              									Senf.
                           Beim Vulkanisiren sollte man mit der gröſsten Sorgfalt die Temperatur allmählich
                              									erhöhen; eine geringere Zeit aber bei Anwendung einer höheren Temperatur genügt für
                              									die Vulkanisation dieser Masse als für jene gewöhnlicher Hartgummimischungen. 4 bis 5 Stunden
                              									genügen, je nach der Dicke der Waaren. Die Temperatur sollte während der letzten 2
                              									Stunden auf 156 bis 160° erhöht werden.
                           Für die Vulkanisation von Weichgummimischungen nach dem vorliegenden Verfahren geht
                              									man sicher, wenn man dieselbe Zeit anwendet, welche für die Vulkanisation von
                              									gewöhnlichen Weichgummimassen nothwendig ist; in der Regel genügt eine geringere
                              									Zeit. Die Temperatur sollte wenigstens bis auf 138° und in vielen Fällen bis auf
                              									156° und 160° erhöht werden. Je gröſser der Procentsatz von Kampher und Kauri in der
                              									Mischung, desto höher muſs die anzuwendende Temperatur sein.
                           Als plastischen Stoff empfiehlt G. S. Evans in New-York (Englisches Patent Nr. 1846 vom J. 1882),
                              									Kautschuk in Palmöl oder Kokosnuſsöl bei 100° zu lösen, mit der gleichen Menge Kauri
                              									oder Manillagummi zu mischen und dann bei 140° noch mit 5 bis 15 Proc.
                              									Chlormagnesium zu versetzen.