| Titel: | Neuerungen an Sortirapparaten für Holzstoff. | 
| Autor: | G. Rohn | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 528 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Neuerungen an Sortirapparaten für
                           								Holzstoff.
                        Patentklasse 55. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                        Neuerungen an Sortirapparaten für Holzstoff.
                        
                     
                        
                           Die Sortirapparate haben von dem von den Schleifgängen zuflieſsenden Holzschliffe
                              									vorerst die Splitter zurückzuhalten und dann denselben je nach den gröberen und
                              									feineren Fasern in verschiedene Qualitäten zu sondern, von denen die gröbsten meist
                              									dem Raffineur zum Feinmahlen zugeführt werden. Dieser Zweck wird erreicht durch eine
                              									Anzahl auf einander folgender Siebe mit immer zunehmender Feinheit, welche der
                              									Holzschliff zu durchflieſsen hat, wobei sich an den Sieben die gröberen Fasern
                              									absetzen und in geeigneter Weise dann zu entfernen sind. Die Apparate unterscheiden
                              									sich in der Hauptsache nach der Form der benutzten Siebflächen, indem dieselben
                              									entweder drehende Cylindersiebe oder hin und her bewegte ebene Siebe sind.
                              									(Abweichend ist die Grellinger Sortirmaschine gebaut,
                              									welche * S. 61 d. Bd. beschrieben ist.)
                           Die Sortirapparate mit Cylindersieben, welche sich in den Holzschleifanlagen von Völler bezieh. Bell (vgl.
                              									1874 214 * 5) und Bergès
                              									(vgl. 1878 229 * 37) vorfinden, sind die älteren und in
                              									ihrem Betriebe und ihrer Unterhaltung wohl auch angenehmsten, haben aber den
                              									Uebelstand, den im Troge, in welchem der Sortircylinder läuft, zuflieſsenden
                              									Holzstoff nach der Seite hin, wo die Siebfläche aus dem Wasser aufsteigt, zusammen
                              									zu drängen, so daſs sich derselbe verdickt, zusammenballt und die Scheidung der mit
                              									dem Wasser durch die Siebfläche in den Cylinder mitzunehmenden feineren Fasern
                              									erschwert. Auch setzt sich die Siebfläche bei ihrem Eintritte in den Stoff bald zu,
                              									wird in demselben auf eine groſse Strecke nutzlos bewegt und bedarf einer stetigen
                              									Reinigung.
                           Diese Reinigung geschieht durch ein längs des Cylinders angebrachtes Rohr, welches
                              									fortwährend aus vielen kleinen Oeffnungen Wasser durch das Sieb spritzt. Es hat
                              									diese Einrichtung den Nachtheil, daſs die einzelnen feinen Wasserstrahlen in Folge
                              									der Vertheilung des Druckes zu schwach sind, durch die vollgesetzten Maschen des
                              									feinen Drahtgewebes zu dringen. Zur Beseitigung dieses Uebelstandes wendet Osc.
                                    											Kleinlogel in Wildbad (* D. R. P. Nr. 18571 vom 29. November 1881) einen Gesammtstrahl an, welcher längs der zu
                              									reinigenden Siebfläche hin- und hergeführt wird. Längs des Siebcylinders A (Fig. 1 und
                              										2 Taf. 38) wird in einer Führung a durch
                              									eine Schraube c das zugleich als Mutter ausgebildete
                              									Auge b für das Mundstück d
                              									des biegsamen Wasserschlauches f hin- und herbewegt.
                              									Die Schraube c erhält die abwechselnde Rechtsund
                              									Linksbewegung durch das Wendegetriebe h, g, i, welches
                              									von der Stange n mit den beiden stellbaren Nasen k und dem Gewichtshebel p
                              									umgesteuert wird, so oft das Auge b am Ende seines
                              									Weges gegen die Nase k links oder rechts anstöſst. –
                              									Diese Art der Reinigung kann ebenso gute Anwendung für alle übrigen bei der Papier- und
                              									Pappenfabrikation vorkommenden Siebflächen und Filze finden.
                           Zur steten Reinigung des Cylindersiebes durch den zu sortirenden Stoff selbst ist von
                              										F.
                                    											Fröbel in Constantinhütte bei Freiberg i. S. (* D. R. P. Nr. 21667 vom 30. Juli
                                 										1882) die in Fig. 9 Taf.
                              									38 skizzirte Einrichtung eines Sortirapparates angegeben. Von den Schleifgängen
                              									gelangt der Holzschliff in den Kasten A, in welchem
                              									sich das sechseckige Sieb B bewegt. Splitter bleiben in
                              									dem Kasten A zurück und der Stoff tritt in das Sieb B, aus welchem die gröbste Sorte Stoff seitlich
                              									abflieſsen kann, um zur Feinmühle zu gelangen. Die feinern Fasern treten durch den
                              									sich drehenden Siebcylinder C, um ebenfalls seitlich
                              									abzuflieſsen. Die Schaufeln a nehmen bei ihrer Bewegung
                              									um den Cylinder C den Stoff am Boden des Siebes B auf und entleeren sich, nachdem sie die höchste
                              									Stelle überschritten, auf den Cylinder C, wodurch
                              									dieser von dem sich ansetzenden Stoffe befreit und gereinigt wird. Durch die stete
                              									Bewegung des Stoffes werden Zusammenballungen desselben vermieden und die Fasern
                              									leichter sortirt.
                           Die verschieden feinen Siebcylinder sind gewöhnlich stufenweise auf einander folgend
                              									angeordnet (vgl. 1874 214 * 5) und läuft jeder in einem
                              									besonderen Troge. Bei dem Sortirapparate von I. Wolff
                              									und Ad. Oeser Nachfolger in Penig (* D. R. P. Nr. 23618
                              									vom 3. Januar 1883) laufen mehrere Siebcylinder in einem Troge und wird bei gleicher
                              									Feinheit der Siebflächen und gleichem Höhenstande des Stoffes inner- und auſserhalb
                              									der Cylinder eine verschiedene Scheidung oder Sortirung des Stoffes durch die
                              									Verschiedenheit der Umfangsgeschwindigkeiten erreicht. Der in Fig. 5 und
                              										6 Taf. 38 dargestellte Sortirapparat hat 3 Cylinder, von denen der letzte
                              									und gröſsere der sogen. Entwässerungscylinder C ist, an
                              									dem sich der grobe Splitterstoff absetzt, der von welcher Abnehmwalze G von dem Abstreifer F
                              									dann abgenommen und der Feinmühle zugeführt wird. Der zu sortirende Stoff' flieſst
                              									bei D in den Trog A und
                              									kommt hier mit dem ersten Sortircylinder B in
                              									Berührung, welcher den feinsten Stoff durchläſst und in den Vorkasten E fördert; letzterer wird durch eine Schütze in zwei
                              									Theile geschieden, von denen jeder seine besondere Abfluſsöffnung erhält; der
                              									Zufluſs erfolgt für die eine Abtheilung aus dem Cylinder B, für die andere Abtheilung aus dem zweiten Cylinder B1, welcher den im
                              									Troge A noch übrigen feinen Stoff durchläſst. Der
                              									Cylinder B besitzt eine gröſsere Umfangsgeschwindigkeit
                              									als der Cylinder B1 und
                              									nimmt ersterer deshalb stets feineren Stoff auf als letzterer. Durch die Aenderung
                              									der Geschwindigkeiten hat man es m der Hand, mittels
                              									dieser gleichen Cylinder verschiedene Stoffsorten zu erzielen. Auch bei drei oder
                              									mehr solchen Cylindern gestaltet sich die Sortirung genau so; die nachfolgenden
                              									Cylinder erhalten immer abnehmende Geschwindigkeit, Man kann dann auch die Cylinder
                              									paarweise zusammen arbeiten lassen.
                           
                           Die Sortircylinder werden in der Art hergestellt, daſs man ein endlos
                              									zusammengewebtes Metallgewebe oder ein dem Umfange entsprechendes Stück desselben
                              									auf einer Anzahl auf einer Welle sitzender Armkreuze befestigt. Es gibt dieses
                              									Verfahren die gröſste Stabilität; doch hat es den Uebelstand, daſs man bei einer
                              									Reinigung oder Ausbesserung des Siebmantels das Sieb von den Armkreuzen nicht
                              									abnehmen kann. Man führt zwar die Sortircylinder auch ohne durchgehende Welle und
                              									Stützkreuze aus, wobei dieselben dann auf Rollen ruhen und von diesen die Drehung
                              									empfangen (vgl. Bell 1874 214 * 5); doch ist die Sicherheit der letzteren dabei einigermaſsen
                              									beeinträchtigt.
                           Das leichte Abnehmen des Siebmantels, ohne die Stützkreuze vorher von der Welle lösen
                              									zu müssen, gestattet die in Fig. 7 und
                              										8 Taf. 38 dargestellte Einrichtung von Höld und Comp. in
                              										Villingen i. B. (* D. R. P. Nr. 18882
                                 										vom 5. Januar 1882). Die Endringe C1, auf welchen der Siebmantel S befestigt, und die Mittelringe C, die denselben stützen, sind mit an die Armkreuze A geschraubten Lappen L
                              									versehen. Die Befestigung geschieht jedoch für alle auf der Welle aufgekeilten
                              									Armkreuze mit denselben Schrauben T und T1, wobei die zwischen
                              									aufgeschobenen Rohre R das Festliegen der Mittelringe
                              									sichern.
                           Zur Vermeidung der Naht auf den Sortirsieben, wie auch auf Cylindern der Papier- und
                              									Pappenmaschinen, wenn ein Siebstück auf dem Cylindergerippe zusammengenäht wird, was
                              									stets Unzuträglichkeiten verursacht, ist von Gebh. Braun in
                              										Biberach (* D. R. P. Nr. 24668 vom 1.
                                 										Mai 1883) ein besonderes Verfahren zum Ueberziehen des Cylindergerippes
                              									angegeben. Hierbei wird ein Stück Metallgewebe von etwas gröſserer Länge als der
                              									Cylinderumfang schlauchartig zusammengenäht, dann demselben die in Fig. 10
                              									Taf. 38 dargestellte Form gegeben und schlieſslich auf das Cylindergerippe o gezogen (vgl. Fig. 11),
                              									wobei die Schleife e durch einen Schlitz a in das darunter befindliche ebenfalls geschlitzte
                              									Rohr b tritt. Durch Einschieben eines Rundstabes c in die Schleife e
                              									erweitert sich dieselbe, so daſs dadurch das Sieb nach Bedarf fest angezogen werden
                              									kann. Der Rundstab wird dann durch ein leichteres durchlöchertes Rohr ersetzt und
                              									auf das Rohr b zum Zusammenhalten der Muff d geschoben, wodurch der Ueberzug am Schlitze a so weit zusammengepreſst wird, daſs der Zwischenraum
                              									daselbst nicht mehr als die lichte Maschenweite des Metallgewebes beträgt.
                           Die Sortirapparate mit Rüttelsieben, welche zuerst in der Holzschleifanlage von Waiſsnix und Specker (vgl.
                              									1875 215 * 31) angegeben sind, haben neuerdings wieder
                              									eine gröſsere Aufnahme gefunden. Die drei in der früheren Anlage über einander
                              									liegenden horizontalen Siebe sind bei dem Sortirapparate von F. Kunze in Berthelsdorf bei Freiberg stufenförmig abfallend nach einander
                              									folgend angeordnet und sind, statt der Metallgewebe von zunehmender Feinheit, Bleche
                              									mit länglichen Schlitzen von 0mm,8 bis 0mm,4 Breite angewendet.
                           
                           Bei dem Sortirapparate von Friedr. Voith in Heidenheim (* D. R. P.
                                 										Nr. 23963 vom 1. December 1882) sind die drei über einander liegenden
                              									Siebe etwas nach dem Abflüsse zu geneigt angeordnet (vgl. Fig. 12
                              									Taf. 38), wobei jedoch zu befürchten steht, daſs der zutretende Stoff, wenn die
                              									richtige Neigung zu sehr überschritten, sogleich das ganze Wasser verliert, sich
                              									dann leicht zusammenballt und unsortirt abgeschüttelt wird. Um bei der groſsen
                              									Schnelligkeit der Rüttelbewegung der Siebe, 450 bis 500 Hin- und Hergänge, jedes
                              									störende Geräusch zu vermeiden, sind die Siebrahmen a,
                                 										b und c aus einem Stücke Blech mit
                              									aufgebogenen Rändern hergestellt, jeder Siebrahmen auf 4 Stahlfedern d bis d3, e bis e3 und f bis f3 (vgl. Fig. 12 und
                              										13) gelagert und mit einer federnden Kurbelstange g, h bezieh. i fest verbunden, ohne Gelenke
                              									und Bolzen. Die 3 Kurbelzapfen der in den Böcken k und
                              										l gelagerten Kurbelachse stehen unter 120° gegen
                              									einander versetzt, so daſs in Verbindung mit dem Schwungrade m ein ganz gleichmäſsiger und ruhiger Gang erzielt wird.
                           Um die vorstehend erwähnte Möglichkeit der Trennung des Wassers von dem Stoffe und
                              									dadurch bedingter unvollkommener Sortirung bei Sortirapparaten mit Rüttelsieben
                              									aufzuheben, hat C. Hoffmann in Aue in seinem Sortirapparate (* D. R. P. Nr. 24278 vom 9. März 1883) ein sogen. Schwimmsieb
                              									angewendet. In dem Kasten A (vgl. Fig. 15 und
                              										16 Taf. 38) wird der Kasten B von der
                              									Kurbelwelle E aus in hin- und hergehende Bewegung
                              									versetzt, wobei derselbe von 4 Eisenwinkeln e, welche
                              									auf Pockholzklötzen laufen, getragen und geführt wird. Der Boden des Kastens ist in
                              									der gebrochenen Fläche a b c d mit Drahtgewebe bezogen
                              									und ein groſser Theil dieser Siebfläche taucht in den durch die Stellung der
                              									Ueberfallschütze F bestimmten Wasserspiegel des Kastens
                              										A, wird also im Wasserbade gerüttelt. Die Rückwand
                              										y des Kastens B darf
                              									nicht bis an den Wasserspiegel herabreichen, damit beim Rückgange des Kastens B das Wasser nicht zwischen dieselbe und die Rückwand
                              									des Kastens A treten kann, sowie ganz besonders, damit
                              									das hierbei vorwärts strömende Wasser den gröberen Stoff gegen die schräg aufwärts
                              									gerichtete Siebfläche bc und darüber hinaus auf cd antreiben kann. Der durch N zutretende Stoff gelangt zuerst auf das Splittersieb i, von welchem die gröberen Fasern seitlich durch k auslaufen können, sodann auf das etwas schräge
                              									Vorsortirsieb L und dann auf das Schwimmsieb x. Der grobe Stoff gelangt sofort auf der mit dem
                              									Rüttelkasten B verbundenen Rinne M zu der Feinmühle. Der feine Stoff tritt mit dem
                              									Wasser über den Ueberfall F in den Abfluſskanal G.
                           Der Hoffmann'sche Sortirapparat arbeitet sehr
                              									zufriedenstellend und sortirt 5000k Stoff von 33
                              									Proc. Trockengehalt in 24 Stunden; das Schwimmsieb hält sich stets rein. – In der
                              									neueren Ausführung erhält der Kasten B neben der hin-
                              									und hergehenden noch eine einseitig hebende und senkende Bewegung, wodurch die
                              									Wirkung des nach vorwärts strömenden Wassers auf die Sortirung noch erhöht werden
                              									soll.
                           
                           In derselben Absicht, den Rüttelsieben eine zusammengesetzte Bewegung zu ertheilen,
                              									ist von R.
                                    											E. Höhme in Rochsburg (* D. R. P. Nr. 23677 vom 27. Oktober 1882) die in Fig.
                                 										14 Taf. 38 skizzirte Lagerung für Siebkasten angegeben. An dem hinteren
                              									Theile des Kastens A sind Zapfen e angebracht, welche in Gleitstücken ruhen; letztere
                              									laufen in Führungen g und werden von den Federn k immer nach hinten gedrückt. Der vordere Theil des
                              									Kastens ist durch den Arm i mit dem Bügel eines auf der
                              									Welle c sitzenden Excenters o verbunden. Bei der Drehung des Excenters erhält der Siebkasten sowohl
                              									eine um die Zapfen e schwingende, als gleichzeitig eine
                              									hin- und hergehende Bewegung, wobei die Federn k immer
                              									angespannt werden, um dann das Zurückgehen in leichter Weise zu bewirken. Es wird
                              									dadurch die Vorrichtung auch bei etwaiger Abnutzung der Excenterbügel noch stoſsfrei
                              									arbeiten.
                           Bei der von R. Teller in Tragnitz-Leisnig (*
                              										D. R. P. Nr. 25210 vom 1. April 1883) angegebenen
                              									Einrichtung zur Bewegung der Sortirsiebe sind die Sortirsiebe s (Fig. 3 und
                              										4 Taf. 38) auf einer Seite elastisch unterstützt oder aufgehängt, wie bei
                              										Voith (Fig. 12 und
                              										13 Taf. 38), und ruhen auf der anderen Seite entweder mit einem Ringe r in einer Excenterspur der Scheibe o, oder mit einem Führungsstifte oder einer kleinen
                              									Rolle g in der Curvennuth einer Scheibe d. Die Scheiben o oder d sitzen auf einer stehenden Welle W, welche in schneite Drehung versetzt wird und den
                              									Sieben s die hin- und hergehende Bewegung ertheilt; bei
                              									Benutzung von Excentern erzielt man zugleich Seitenbewegung. Die Spuren gestatten
                              									das Zuschütten einer gröſseren Menge Oel, so daſs die Schmierung der gleitenden
                              									Flächen stets eine gute, die Abnutzung geringer und der Gang geräuschlos ist.
                           G.
                                 										Rohn.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
