| Titel: | Vorrichtung zum Anzeigen des Ablaufens einer Uhr. | 
| Fundstelle: | Band 251, Jahrgang 1884, S. 534 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Vorrichtung zum Anzeigen des Ablaufens einer
                           								Uhr.
                        Mit Abbildung auf Tafel 38.
                        Votti's Ablaufsignal für Uhren.
                        
                     
                        
                           Eine einfache Vorrichtung, welche sich bei bestehenden Uhrwerken leicht einfügen
                              									läſst und den Zweck hat, das bevorstehende Ablaufen der Uhrfeder anzuzeigen, also an
                              									das nöthig werdende Aufziehen der Uhr zu erinnern, ist von C. Votti
                              									in Philadelphia (* D. R. P. Kl. 83 Nr. 26168 vom 24. Juni 1883) angegeben
                              									worden. Das Ablaufen der Uhr macht sich hierbei durch das Erscheinen eines Signales
                              									in einem Ausschnitte des Zifferblattes bemerkbar und geht die Bewegung dieses
                              									Signales von der Federhauswelle der Uhr aus, auf welcher zu diesem Zwecke eine
                              									Daumenscheibe F aufgeschoben ist. Bei der in Fig.
                                 										17 Taf. 38 skizzirten Anordnung ist angenommen, daſs die Federhauswelle
                              									und mit ihr die Daumenscheibe F etwa in 5 Tagen eine
                              									volle Umdrehung macht, so daſs der Stift m auf der
                              									Scheibe K am 30. Tage nach dem Aufziehen den kurzen
                              									Hebelarm S heben würde. Die Scheibe K wird zu diesem Behufe jeden 5. Tag um einen Zahn
                              									weiter gedreht, weil K 6 Ausschnitte besitzt. Sobald
                              									der Stift m von unten auf den kurzen Winkelhebelarm S drückt, wird die mit einer Aufschrift, z.B.
                              										„Aufziehen“ versehene, am anderen Hebelarme O befestigte Tafel T aufsteigen und im Ausschnitte u sichtbar werden. Der Arm S ist so gestaltet, daſs dessen Berührung mit dem Stifte m während einer längeren Zeit, z.B. während 4 Tage,
                              									andauert, so daſs das Signal genügend lange zum Aufziehen der Uhr mahnt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
