| Titel: | H. Davey's Anwendung der Evans'schen Geradführung bei Wasserhaltungsmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 254, Jahrgang 1884, S. 105 | 
| Download: | XML | 
                     
                        H. Davey's Anwendung der Evans'schen Geradführung bei
                           								Wasserhaltungsmaschinen.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									8.
                        Davey-Evans' Geradführung.
                        
                     
                        
                           Eine hübsche Ausführung des Evans'schen Balancier bringt
                              										Heinr.
                                    											Davey in Leeds (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 27961 vom 9. Januar 1884) bei
                              									Wasserhaltungsmaschinen zur Anwendung. Wie aus Fig. 17 Taf. 8
                              									hervorgeht, greifen die Kolbenstangen a einer Woolf'schen Maschine an je einem Balancier c an, welcher nach Evans
                              									Vorgange auf einer schwingenden Stütze d gelagert ist
                              									und durch einen Gegenlenker b so geführt wird, daſs
                              									sich das Kolbenstangenende nahezu in einer geraden Linie bewegt. Davey vereinigt nun die Gegenlenker zweier Balanciers
                              										c, an deren einem die Kolbenstange des
                              									Niederdruck-, am anderen jene des Hochdruckcylinders angreift, zu einem einzigen zweiarmigen
                              									Hebel b, wodurch die beiden Cylinder derart gekuppelt
                              									sind, daſs der Kolben des einen heraufgeht, wenn der andere herabgeht und umgekehrt.
                              									Zugleich wird dann der Doppelhebel b stark genug
                              									ausgeführt, um als Balancier für den Anschluſs der Gestänge e dienen zu können. Als besonderer Vortheil dieser Anordnung wird der
                              									Wegfall jedes Zwischengliedes zwischen Balancier undnnd Kolbenstange angegeben, in Folge dessen die Dampfcylinder eine niedrige
                              									Aufstellung erhalten können. In vielen Fällen dürfte aber der Umstand viel
                              									werthvoller sein, daſs die beiden Cylinder einer Zweicylinder-Expansionsmaschine mit
                              									entgegengesetzter Kolbenbewegung dicht neben einander gestellt werden können,
                              									wodurch die Dampfwege entsprechend kurz ausfallen.
                           Eine derartige Wasserhaltungsmaschine ist nach der Revue
                                 										industrielle, 1884 * S. 265 von Hathorn, Davey und
                                 										Comp. für das Wasserwerk der Stadt Luton gebaut worden; nur bilden die
                              									Pumpengestänge hier die direkte Verlängerung der Dampfkolbenstangen, so daſs die 3
                              									Balanciers gar keine Kraft übertragen, vielmehr nur die Geradführung der
                              									Kolbenstangen bezwecken.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
