| Titel: | Die Ausstellung von Motoren und Werkzeugmaschinen für das Kleingewerbe in Wien bezieh. Ausstellung für Handwerkstechnik in Dresden; von Prof. Dr. H. Meidinger. | 
| Autor: | H. Meidinger | 
| Fundstelle: | Band 254, Jahrgang 1884, S. 133 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Ausstellung von Motoren und Werkzeugmaschinen
                           								für das Kleingewerbe in Wien bezieh. Ausstellung für Handwerkstechnik in Dresden; von
                           								Prof. Dr. H.
                              								Meidinger.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 86 d.
                           								Bd.)
                        Meidinger, über die Ausstellungen in Wien und Dresden.
                        
                     
                        
                           Beginnen wir unsere Betrachtungen mit den kleinen
                                 										Kraftmaschinen (Kleinmotoren). Die Gröſse derselben sollte an beiden Orten
                              									bis zu etwa 3 Pferdestärken gehen; einige etwas gröſsere Maschinen wurden jedoch auch
                              									noch zugelassen. Es fallt vor Allem auf, daſs die Dampfmotoren in sehr groſser Zahl erschienen sind; dieselben herrschen
                              									geradezu vor, Wasser-, Gas- und Luftmotoren treten gegen sie fast ganz zurück. Die
                              									Gasmaschine kann das Bedürfniſs nach kleiner Triebkraft doch nur da befriedigen, wo
                              									Gas vorhanden und nicht zu theuer ist; die Heiſsluftmaschine erscheint noch nicht
                              									hinreichend dauerhaft bei längerem Betriebe, auch etwas schwerfällig in ihren
                              									Abmessungen bei gröſserem Kraftbedarf. Wassermotoren sind überhaupt nur unter
                              									beschränkten Verhältnissen anwendbar. So wendet sich denn neuerdings die
                              									Aufmerksamkeit der Ingenieure ganz besonders der Entwickelung der Kleindampfmaschine
                              									zu. Es ist hier eigentlich lediglich der Kessel, welcher in Frage kommt, der so
                              									construirt sein muſs, daſs derselbe als ganz ungefährlich (nicht explosibel)
                              									anzusehen ist, rasch und ökonomisch Dampf entwickelt und nicht bald durchbrennt
                              									bezieh. daſs er keinen Kesselstein ansetzt, oder daſs der Ansatz leicht entfernt
                              									werden kann. In der Anordnung des Kessels unterscheiden sich die verschiedenen
                              									Systeme. Die Maschine selbst: Cylinder mit Kolben und Steuerung, bietet nichts
                              									Besonderes, wenn nicht etwa darin noch Unterschiede gefunden werden wollen, daſs die
                              									Maschine bald liegend, bald stehend angeordnet ist, daſs sie bald mit dem Kessel
                              									oben oder unten direkt verbunden ist, bald beide nur durch eine Sockelplatte
                              									zusammenhängen, oder endlich gar keinen Zusammenhang zeigen, indem die Maschine an
                              									der Wand oder auf besonderem Sockel befestigt ist.
                           Wien hat 12 Aussteller von Dampfmotoren, Dresden 8. Diejenigen Firmen, welche bloſs
                              									Maschinen ohne Kessel aufgestellt haben, sind dabei nicht mitgezählt; deren hat Wien
                              									1, Dresden 2. Die meisten Kessel sind stehend mit zahlreichen senkrechten
                              									Feuerröhren oder wagerechten oder lothrechten (Field'schen) Siederöhren im Inneren. Von Dresden sind hierfür namhaft zu
                              									machen: G. A. Kroll und Comp. in Hannover (Elze's Motor), Vogel und
                                 										Schlegel in Dresden, Beyer und Zetzsche in
                              									Plauen i. V., die Sächsische Stickmaschinenfabrik in
                              									Kappel bei Chemnitz, die Sächsische Dampfschiff- und
                                 										Maschinenbau-Anstalt in Dresden, E. Berger in
                              									Pulsnitz, C. E. Rost und Comp. in Dresden. In Wien
                              									haben Motoren mit stehenden Kesseln ausgestellt: Die Dampfmotoren-Fabrik Arndt und Marichal in Aachen, Klotz, Günther und Kops in Merseburg, Müller und
                                 										Klasek in Wien, Goetjes und Schulze in
                              									Bautzen, Salomon Frères und Tenting in Paris, F. X. Komarek in Wien, G. A.
                                 										Kroll in Hannover (Elze's Motor), Baechlé und Comp. in Wien, C.
                                 										Schranz und G. Rödiger in Wien, G. Bernhardts
                                 										Söhne in Wien-Gaudenzdorf.
                           Unter diesen Dampfmaschinen ist besonders bemerkenswerth der Elze'sche Motor (vgl. * D. R. P. Kl. 14 Nr. 12934 vom 20. Juni 1880 mit
                              									Zusatz Nr. 14663 vom 20. Januar 1881 bezieh. Nr. 18846 vom 1. December 1881). Der
                              									Dampferzeuger setzt sich zusammen aus einer Anzahl gerader Rohre, welche den
                              									Feuerraum umgeben, und einem centrisch angeordneten gröſseren Gefäſse, in welchem
                              									der Dampfcylinder eingebaut ist. Die Maschine gleicht daher äuſserlich vollkommen
                              									der bekannten Baxter'schen Kesseldampfmaschine, wenn
                              									auch ihr Dampferzeuger ein ganz anderer ist. Eine wirkliche Baxter-Maschine war
                              									jedoch der in Wien von Müller und Klasek ausgestellte
                              									Motor. Bei allen anderen Motoren ist der Cylinder seitlich gelegt.
                           Nur zwei Systeme sind mit liegendem Kessel ausgeführt: das von H. C. Hoffmeister in Wien bezieh. von Friedrich und Jaffé in Wien (vgl. 1881 239 * 423). Beide sind in Wien ausgestellt, die Hoffmeister'schen Maschinen auch in Dresden,
                              									hervorgegangen aus der Fabrik von Ad. Altmann und Comp.
                              									in Berlin. Die beiden Arten Motoren sehen sich äuſserlich ähnlich: etwas lang
                              									gestreckte vierseitige Kasten mit darauf stehender, in den Dampfdom eingelassener
                              									Maschine; doch sind die Kessel im Inneren ganz verschieden; bei Hoffmeister eine Anzahl schräger, an den Hauptkessel
                              									vorn und hinten anschlieſsender Röhren, bei Friedrich
                              									eine Anzahl lothrechter, bloſs oben mit dem Kessel verbundener (Field'scher) Röhren, welche eine Reinigung ermöglichen.
                              									Die Hoffmeister'schen Motoren haben in den letzten
                              									Jahren eine groſse Verbreitung erlangt.
                           Ganz eigenartig ist der Dampferzeuger von Lilienthal,
                              									welcher in Wien von J. Brogle in Budapest, in Dresden
                              									von U. Pornitz in Chemnitz ausgestellt war. Derselbe
                              									besteht, wie schon früher (vgl. 1882 245 * 315) berichtet
                              									wurde, aus einem zu
                              									einem dichten Cylinder schraubenförmig gewundenen Rohr (wie bei Heiſswasserheizung),
                              									dessen Inneres als Füllschacht für den Brennstoff (Kokes) dient; das Feuer zieht im
                              									Inneren durch die Koke aufwärts und dann auſsen an dem Rohre nieder.
                           Verschiedene von den Dampfmotoren sind mit Oberflächencondensation ausgerüstet, um
                              									reines Speisewasser in den Kessel zurückpumpen zu können, wodurch der
                              									Kesselsteinbildung vorgebeugt wird. Da jedoch immer etwas Kesselwasser verloren
                              									geht, so muſs man auch bei dem Ersatze dafür Sorge tragen, daſs nur reines Wasser
                              									verwendet wird, sonst setzt sich im Laufe der Zeit doch eine Kruste an, welche das
                              									Kesselblech zerstört, weil bei der Bauart der Kessel an eine mechanische Entfernung
                              									des Steins häufig nicht zu denken ist.
                           Als einer Neuheit ist noch des in Dresden ausgestellten, in Wien nur als Zeichnung
                              									vorhandenen sogen. combinirten Dampf- und Wassermotors mit
                                 										Gasheizung von F. Siemens in Dresden Erwähnung
                              									zu thun. Derselbe ist ohne Steuerung, der Dampf wird zeitweilig entwickelt und
                              									wieder condensirt dadurch, daſs man das Wasser abwechselnd in dem Heizapparate
                              									steigen und wieder fallen läſst. Näheres liegt hierüber nicht vor.
                           Ueber den Werth der verschiedenen Dampfmotoren läſst sich nach dem Ansehen nicht
                              									urtheilen. Leistung und Kohlenverbrauch werden durch die amtlichen Versuche
                              									bestimmt. Doch auch hierauf allein wird sich ein sicheres Urtheil über die
                              									Rangstellung der einzelnen Systeme nicht gründen lassen. Nicht ein kleines Mehr oder
                              									Minder an Brennstoff kann den Vorzug entscheiden, sondern die Bequemlichkeit der
                              									Bedienung, insbesondere die Dauer im Gebrauche. Das letztere ist ein Faktor, über
                              									welchen nur die Zeit selbst, die Praxis, das entscheidende Wort sprechen kann. Daſs
                              									man sich bei den Kesselconstructionen nach so verschiedenen Richtungen hin versucht
                              									hat, scheint darauf hinzudeuten, nicht etwa daſs die Aufgabe eines sehr dauerhaften
                              									gedrungenen Kessels mehrere Lösungen möglich macht, als daſs es bis jetzt noch nicht
                              									gelungen ist, eine einzige vollkommene Lösung ausfindig zu machen.
                           Zu den Dampfmotoren darf man noch den in Wien ausgestellten Nähmaschinen-Motor (von
                              										1/12
                              									Pferdestärke) von L. Heinrici in Zwickau rechnen. Es
                              									ist dies – wie bekannt (vgl. 1884 253 * 261) – ein über
                              									dem Nähtische angebrachter, durch eine Erdöllampe, welche bei Dunkelheit zugleich
                              									Licht verbreitet, erhitzter kleiner Kessel mit schwingendem Dampfcylinder im
                              									Gewichte von 18k; der Preis mit Nähmaschine wird
                              									zu 250 M. angegeben.
                           Was die Gasmotoren anlangt, so nehmen die Deutzer Maschinen (vgl. 1878 227 * 99. * 104) bis jetzt noch immer die erste Stelle ein; in Dresden
                              									sind sie von der Gasmotoren-Fabrik Deutz zu 4, 2 und
                              									le, in Wien von Langen und Wolff in Wien zu 8, 4, 2, 1
                              									und 0e,5 ausgestellt. In Wien hat die Leobersdorfer Maschinenfabrik und Eisengießerei in
                              									Leobersdorf bei Wien Robsn'sche Gasmotoren (vgl. * D.
                              									R. P. Kl. 46 Nr. 20095 vom 16. December 1881) zu 6, 3 und 1e ausgestellt, ferner C.
                                 										Schranz und G. Rödiger in Wien einen Clerk'schen Gasmotor (vgl. 1883 247 * 151) zu 2e. Die beiden Systeme
                              									haben liegende Cylinder wie die Deutzer Motoren und lassen bei regelrechtem Gange
                              									während jeder Umdrehung eine Explosion erfolgen; dabei ist der Clerk'sche Motor mit einer besonderen Luftpumpe
                              									versehen, um mit verdichtetem Gasgemenge arbeiten zu können. C. Lenz und Comp. in Wien haben zwei stehende Bisschop'sche Motoren von 1½ Manneskraft (vgl. 1878 230 * 375), die Compagnie Parisienne d'éclairage
                                 										par l'électricité einen stehenden Bénier'schen
                              									Motor von 0e,25 (vgl. * D. R. P. Kl. 46 Nr. 20978
                              									vom 16. Mai 1882) ausgestellt, beide Maschinen ohne Verdichtung arbeitend, mit
                              									Zündung direkt nach Ansaugen des Gasgemisches.
                           In Dresden sind noch Gasmotoren ausgestellt von Gebrüder
                                 										Körting in Hannover (vgl. 1883 247 * 148)
                              									bezieh. von Buß, Sombart und Comp. in
                              									Magdeburg-Friedrichstadt (vgl. 1883 247 * 150). Beide
                              									Systeme sind sich etwas ähnlich, indem sie stehende Cylinder mit besonderer
                              									Luftpumpe besitzen und bei jedem Umgange Explosion stattfindet; die Verschiedenheit
                              									liegt in der Steuerung und Zündung. – Die letztere Firma hat auch noch einen kleinen
                              										Bisschop'schen Motor vorgeführt.
                           Ein Erdölmotor (3 bis 4e), bei welchem Luft mit zerstäubtem Petroleum in einen liegenden Cylinder
                              									eingeführt und elektrisch entzündet wird, war von S. Markus in Wien für die
                              									dortige Ausstellung angemeldet, aber nicht vorgeführt worden. Dagegen wurde
                              									nachträglich noch ein im Kataloge nicht aufgezählter Erdölmotor nach System Etève mit stehenden Cylindern und elektrischer Zündung
                              									von V. Veysy und Comp. in London zur Ausstellung
                              									gebracht. In Nordamerika, wo das Erdöl sehr billig ist, sollen damit betriebene
                              									Motoren vielfach in Anwendung gekommen sein; bei uns ist ihre Verbreitung des hohen
                              									Materialpreises wegen noch gering, obzwar dieselben gewiſs ebenso sicher wirkend
                              									gemacht werden können wie die Gasmotoren, mit denen sie im Wesen übereinstimmen.
                           Die Heißluftmotoren treten auf den beiden Austellungen
                              									ganz in den Hintergrund. Von allen in dem letzten Jahrzehnte so viel besprochenen
                              									Motoren ist keiner erschienen: nicht der von Lehmann-Moabit, nicht der von Hock-Wien, nicht der von Buschbaum-Darmstadt, nicht der von Zipf-Oberrad,
                              									nicht der von Rennes-Offenbach, nicht der von Stenberg-Roſsalu. In Dresden hat Civilingenieur R. Hartwig-Dresden einen Rider'schen Motor (vgl. 1876 222 * 409. 1878
                              										230 379) zu 0e,5
                              									ausgestellt. Dies ist Alles. Einige von H. Heim in
                              									Oberdöbling bei Wien angemeldete kleine Motoren neuen Systemes waren nicht zeitig
                              									fertig geworden. Verfasser sah ein kleines Modell davon in der Werkstätte in
                              									Betrieb; dasselbe machte constructiv den besten Eindruck. Ebenso kam der von dem
                              									technischen Bureau F. J. Zifferer in Wien angemeldete
                              										Bailey'sche Motor (vgl. 1882 246 * 491) nicht zur Ausstellung.
                           Soll man aus dem vollständigen Fehlen deutscher Heiſsluftmaschinen den Schluſs
                              									ziehen, daſs deren Herstellung sich nicht mehr lohnt, – nachdem lange Jahre so
                              									groſse Erwartungen an dieselben sich geknüpft hatten und so viel darin probirt
                              									worden war? Die Antwort bleibt den seitherigen Fabrikanten überlassen.
                           Eine kaum minder geringe Rolle wie die Heiſsluftmaschinen spielen die Wassermotoren. In Wien hat F.
                                 										A. Herbertz in Köln einige ganz kleine Turbinen ausgestellt (von 18 bis 50
                              									M.); dieselben sollen bei 3at 4 bis 12l Wasser in der Minute verbrauchen und 0,05
                              									bezieh. 0e,25 leisten; dieselben sind zum
                              									Nähmaschinenbetriebe und in der Küche dienlich, die gröſste auch in der Werkstätte.
                              									Ferner J. J. Rieter und Comp. in Wintherthur, Ziegler und Roßhard in Zürich und A. Kuhnert in Löbtau-Dresden mit gröſseren und
                              									kostspieligeren Turbinen, sowie K. Steller in
                              									Czernowitz mit einer Fluſsturbine. Kolbenmaschinen sind gebracht von W. J. Schumacher in Köln mit schwingendem Cylinder
                              									bezieh. von Ph. Mayer in Wien mit festem Cylinder. Der
                              									letztere Motor ist sehr charakteristisch und unterscheidet sich von allen anderen
                              									Cylindermaschinen dadurch, daſs derselbe mit variabler Füllung arbeitet und dadurch
                              									befähigt ist, nur so viel Wasser zu verbrauchen, als der jeweiligen Kraftäuſserung
                              									entspricht; dieselbe kann bei dem ausgestellten Motor zwischen 0,5 bis 2e schwanken. Groſse Maschinen dieser Art wurden
                              									bei der Durchbohrung des Arlberg-Tunnels verwendet. In Dresden ist nichts in dieser
                              									Art vorhanden. Herbertz hatte seine kleinen Turbinen
                              									zwar angemeldet, war aber ausgeblieben.
                           Wassermotoren werden im Kleingewerbe nur wenig in Frage kommen können. Verhältnisse
                              									wie in Zürich, wo eine besondere Wasserleitung gewerblicher Verwendung zu einem
                              									mäſsigen Preise zur Verfügung gestellt wird, wiederholen sich nicht oft; das
                              									Trinkwasser steht aber sonst immer zu theuer als Triebkraft. Bis in die entlegensten
                              									Schluchten des Gebirges hinein sind im Uebrigen in den civilisirten Ländern fast
                              									alle Wasserkräfte schon in Beschlag genommen. Bemächtigt sich auch allmählich die
                              									Industrie der noch wenigen freien, so ist es doch in der Regel nur die groſse; der
                              									kleine Mann hat selten einen Nutzen davon.
                           Zum Schlüsse ist bei den Kraftmaschinen noch eines in Wien vorhandenen Kraftansammlungs-Apparates (sogen. Muskelkraft –
                              									Accumulator) zu erwähnen, welcher beim Betriebe der
                                 										Nähmaschinen in Wirkung kommt. Derselbe ist, als Kraftaccumulator für
                              									Nähmaschinen bezeichnet, von A. Dohis und Comp. in
                              									Paris ausgestellt. Statt mit gelindem Drucke, aber in rascher Bewegung fortwährend das Schwungrad der Nähmaschine in gewohnter
                              									Weise zu treiben, spannt der Arbeiter mit verstärktem Drucke in mäßiger schwingender Bewegung der Unterbeine eine
                              									Feder, von welcher dann erst die Nähmaschine in Gang gesetzt wird. Der Arbeiter kann auf diese
                              									Weise eine Zeitlang vorarbeiten, die Feder ganz aufziehen und dann ruhen, oder aber
                              									bei fortgesetzter mäſsiger Fuſsbewegung eine Zeitlang mit groſser
                              									Nadelgeschwindigkeit nähen. Das Ganze ist geistreich erdacht und mit allen
                              									Regulirungen gut constructiv durchgeführt. Preis 40 M.
                           Zu den Motoren werden neuerdings auch die dynamo-elektrischen
                                 										Maschinen gerechnet. Solche sind in Wien von 10 Ausstellern vorgeführt,
                              									darunter 2 von Gramme, welche zum Treiben kleiner
                              									Tiegeldruckpressen dienen und ihren Strom von einer durch den gröſsten Hoffmeister'schen Motor betriebenen primären Maschine
                              									erhalten. In Dresden hatten 4 Firmen elektrische Maschinen ausgestellt, worunter
                              									ebenfalls zwei für Kraftübertragung. Diese Maschinen werden gröſstentheils zur
                              									Erzeugung von Licht verwendet und besitzen bis jetzt eine zu geringe klein
                              									gewerbliche Bedeutung, um hier näher besprochen zu werden.
                           Im Anschlüsse an die Motoren kann auch kurz der Transmissionen und sonstiger für den
                              									allgemeinen Betrieb nothwendigen Dinge, wie Schmierapparate und Schmieren,
                              									Wasserstandsanzeiger, Injectoren, Regulatoren, Kitte, Isolirmassen,
                              									Kesselstein-Compositionen u. dgl. kurz Erwähnung geschehen. Ziemlich stark sind auf
                              									beiden Ausstellungen die Riemen vertreten, Dresden zählt hierin 3, Wien 9
                              									Aussteller. Für das Uebrige sind in Dresden 2, in Wien 16 Aussteller erschienen. Es
                              									darf hier auch diese allgemeine Angabe genügen.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)