| Titel: | Neuerungen an Kolbendichtungen. | 
| Fundstelle: | Band 254, Jahrgang 1884, S. 197 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Kolbendichtungen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									14.
                        Neuerungen an Kolbendichtungen.
                        
                     
                        
                           Auf der diesjährigen Londoner Textilindustrie-Ausstellung wurden verschiedene in
                              									England vielfach im Gebrauche befindliche Kolbendichtungen mit Anspannung durch
                              									Spiralfedern vorgeführt.
                           Bei der Dichtung von Lancaster und Tonge in Pendleton wird der Druck der Kolbenringe gegen
                              									die Cylinderwandungen durch eine runde, gerade gewundene, hinter den Ringen R (vgl. die rechte Seite der Fig. 21 Taf. 14) gebogen
                              									liegende Spiralfeder F erreicht. Auf diese Weise ist
                              									eine sehr gleichmäſsige und nachgiebige Anpressung der Ringe gegen die
                              									Cylinderwandung zu erreichen, da so die Feder auf der ganzen Länge des
                              									Kolbenumfanges an jeder Stelle mit gleichem Drucke auf den Ringen auflastet und
                              									dieselben nach allen Richtungen gleich stark nach auſsen schiebt (vgl. Prior 1882 246 * 447. Rowan 1884 252 * 398).
                           W. Buckley und Comp. in Sheffield geben der Spiralfeder
                              									eine ovale Form (vgl. die linke Seite der Fig. 21 Taf. 14) und
                              									führen die Ränder der Kolbenringe mit schrägen Anlageflächen für die Spiralfeder
                              									aus, wodurch der Druck der letzteren auch gegen Boden und Deckel des Kolbens sich
                              									äuſsert und daselbst eine gute Dichtung bewerkstelligt (vgl. Lockwood 1881 239 * 91. 1882 246 * 447. F. Hoffmann bez.
                              										Rowan 1884 252 * 227
                              									bez. * 398). Buckley und Comp. zeigen in ihrer sehr
                              									reichhaltigen Zusammenstellung der bereits rund gebogenen Spiralfedern solche für
                              									Kolben von 200 bis 2700mm und auch eine noch gut
                              									erhaltene Feder älterer Construction aus einem Kolben von 800mm Durchmesser, welche während 9 Jahren täglich 18
                              									Stunden hindurch im Gebrauche war.
                           Die von Bates und Comp. in Sowerby Bridge ausgeführte
                              									Kolbendichtung nach Wigzell, Pollit und Mellor's englischem Patente hat eine flache Spiralfeder von einem dem
                              									Kolbendurchmesser nahezu gleichen Durchmesser, welche ebenfalls hinter den
                              									Kolbenringen eingelegt wird. Fig. 22 Taf. 14 macht die
                              									Gestalt der Feder F besonders deutlich und es erhellt
                              									daraus, daſs dieselbe beim Einlegen hinter die Kolbenringe, da der Federdurchmesser
                              									im freien Zustande gröſser als der innere Durchmesser der Kolbenringe ist, ebenso
                              									wohl einen Druck gegen die Cylinderwandung, als auch gegen Deckel und Boden des
                              									Kolbens ausübt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
