| Titel: | Schäfer und Montanus' selbstthätig langsam schlagende elektrische Klingel. | 
| Fundstelle: | Band 254, Jahrgang 1884, S. 208 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Schäfer und Montanus' selbstthätig langsam schlagende elektrische
                           								Klingel.
                        Mit Abbildung.
                        Schäfer u. Montanas' selbstthätig langsam schlagende elektr.
                           								Klingel.
                        
                     
                        
                           Um das in vielen Fällen so störende Rasseln der gewöhnlichen elektrischen
                              									Klingelwerke in einzelne, in Pausen von 1 bis 2 Secunden auf einander folgende
                              									Schläge aufzulösen, wenden Schäfer und Montanus in
                              										Frankfurt a. M. an der Klingel eine einfache, an
                              									hängenden sowohl, wie an stehenden Klingeln anwendbare Contactvorrichtung an, welche
                              									den Preis der Glocke nur wenig erhöht.
                           Wie die beigegebene Skizze erkennen läſst, ist unter dem in die Klingelleitung L1
                              									L2 einzuschaltenden
                              									Elektromagnet M und dessen Anker A eine zwischen Spitzen leicht drehbare Metallscheibe
                              										S angebracht, welche nahe am Rande einen
                              									Contactstift c trägt, der sich gegen einen an den Anker
                              									angeschraubten Contactstift v anlegt. Auf der Achse x der Scheibe S befindet
                              									sich eine schwache Spiralfeder, welche die Scheibe so zu drehen sucht, daſs sich die
                              									beiden Contactstifte c und v immer berühren müssen; oder die Achse x
                              									wird etwas excentrisch in der Scheibe S angebracht,
                              									oder auch ein kleines Uebergewicht Q an derselben
                              									befestigt, wodurch die beiden Stifte c und v gegen einander gedrückt und die Scheibe S nach jeder Drehung immer wieder in dieselbe Stellung
                              									zurückgebracht wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 254, S. 208
                              
                           Der Strom der Batterie geht aus L1 durch die Windungen des Elektromagnetes M nach dem in der Mitte der beiden Spulen isolirt
                              									angebrachten Steg und von diesem durch die Spitzschraube s nach der Scheibe S, durch Vermittelung der
                              									beiden Contactstifte c und v über den Anker nach dem eisernen Gestelle und von diesem in L2 nach der Batterie
                              									zurück. In Folge dessen wird der Anker angezogen, der an demselben befestigte Hammer
                              									schlägt gegen die Glockenschale und der Stift v des
                              									Ankers übt einen plötzlichen Druck auf den Stift c in
                              									der Scheibe aus und versetzt letztere in Drehung. Wenn der Anker auf die Stellstifte
                              									am Elektromagnete aufschlägt, wird der Strom unterbrochen, weil jetzt der Stift c der Scheibe den Stift v
                              									des Ankers A verläſst und der Anker durch die
                              									Abreiſsfeder F wieder in seine frühere Lage an der Stellschraube s zurückgebracht. Nachdem die Scheibe S ungefähr eine halbe Umdrehung gemacht hat, wird
                              									dieselbe durch die Spiralfeder oder das Uebergewicht wieder zurückbewegt, die beiden
                              									Contactstifte c und v
                              									treffen wieder auf einander, der Anker A wird wieder
                              									angezogen u.s.f.
                           Gegengewicht Q und Stift c
                              									dürfen nur so hoch sein, daſs sie sich unter den Drahtspulen des Elektromagnetes M hindurchbewegen können. Um bei Anwendung eines
                              									Gegengewichtes ein Ueberschlagen der Scheibe S zu
                              									verhindern, wird an deren Umfange ein Stift an passender Stelle eingelassen, welcher
                              									bei der gröſsten zulässigen Bewegung auf das Schraubenböckchen der Stellschraube s auftrifft und so die Bewegung der Scheibe begrenzt.
                              									Da der Stromschluſs immer nur einen Augenblick dauert, so lassen sich
                              									Leclanché-Elemente verwenden, wodurch (wenn nöthig) sehr kräftige Schläge erzeugt
                              									werden, ohne daſs man ein Versagen der Batterie durch zu langen Stromschluſs zu
                              									befürchten hätte.