| Titel: | Ofen zur Herstellung von Zinkoxyd aus Erzen. | 
| Fundstelle: | Band 254, Jahrgang 1884, S. 253 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ofen zur Herstellung von Zinkoxyd aus
                           								Erzen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									18.
                        Glaser's Ofen zur Herstellung von Zinkoxyd aus Erzen.
                        
                     
                        
                           Nach F. C.
                                    											Glaser in Berlin (* D. R. P. Kl. 40 Nr. 28449 vom 28. December 1883) werden
                              									arme Zinkerze, deren Verhüttung nach den bisherigen Verfahren nicht mehr lohnend
                              									ist, mit der erforderlichen Menge Reductionskohle gemengt in einen Schachtofen A (Fig. 12 und 13 Taf. 18)
                              									eingebracht, welcher nach unten durch mit Gegengewichten versehene und in Achsen
                              									bewegliche Bodenplatten e geschlossen ist; letztere
                              									werden beim Betriebe durch eine Lage Sand s vor
                              									Zerstörung durch die Hitze geschützt. Die Seitenwände des Ofens, welche aus
                              									feuerfestem Materiale bestehen, sind durch eine oder mehrere Reihen als Düsen
                              									bezieh. Formen dienende Oeffnungen durchbrochen, durch welche der Wind entweder
                              									kalt, oder erwärmt der Beschickung zugeführt wird. Im oberen Theile des Ofens können
                              									Oeffnungen zur Beobachtung der sich entwickelnden Zinkflammen angebracht sein,
                              									welche letztere durch den Kanal c zu entsprechenden
                              									Sammelvorrichtungen abgeführt werden.
                           Der Ofen wird entweder auf Gewölbebogen, oder auf Eisensäulen gestellt, so daſs unter
                              									denselben eiserne Wagen gebracht werden, welche zur Aufnahme der nach beendetem
                              									Prozesse durch die geöffnete Bodenplatte entfallenden Rückstände dienen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
