| Titel: | Lauer's Apparat zur Entwickelung von Kohlensäure. | 
| Fundstelle: | Band 254, Jahrgang 1884, S. 337 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Lauer's Apparat zur Entwickelung von Kohlensäure.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									25.
                        [Lauer's Apparat zur Entwickelung von Kohlensäure.]
                        
                     
                        
                           Nach Ch.
                                    											Lauer in Perpignan, Frankreich (*
                              										D. R. P. Kl. 64 Nr. 28882 vom 27. November 1883) wird
                              									Kohlensäure aus doppeltkohlensaurem Natrium und Schwefelsäure in der Weise
                              									hergestellt, daſs beide Stoffe getrennt werden, sobald der Druck steigt. Der zur
                              									Aufnahme der verdünnten Schwefelsäure bestimmte, innen verglaste Eisenkessel A (Fig. 12 Taf. 25) enthält
                              									einen Porzellancylinder B; der ringförmige Raum
                              									zwischen beiden dient als Gasbehälter. Der innen verzinnte Kupfercylinder C ist oben mit einem Deckel geschlossen, welcher durch
                              									einen Eisenbügel gehalten wird. Der Porzellanbehälter d
                              									hat einen durchlöcherten Boden und ist zur Aufnahme des doppeltkohlensauren Natriums
                              									bestimmt. Die aus zwei Hälften zusammengeschraubte Bronzekugel K ist mit Sicherheitsventil und Manometer m versehen. Die entwickelte Kohlensäure geht durch die
                              									Waschflaschen a und b in
                              									die Kugel K und entweicht durch Rohr e und Hahn h nach dem Bier fasse o. dgl.
                           Als neu an diesem Apparate wird der mittels Schraubenspindel auf und ab bewegliche
                              									Behälter d beansprucht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
