| Titel: | Ueber Beschädigungen der Pflanzen durch entweichende Fabrikgase. | 
| Fundstelle: | Band 254, Jahrgang 1884, S. 340 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Beschädigungen der Pflanzen durch
                           								entweichende Fabrikgase.
                        Hamburger, über Beschädigungen der Pflanzen durch
                           								Fabrikgase.
                        
                     
                        
                           S. Hamburger veröffentlicht im Journal of the Society of Chemical Industry, 1884 S. 202 Analysen von
                              									Pflanzen aus verschiedenen Theilen Englands, welche theils durch Fabrikgase, theils
                              									durch andere Einflüsse hervorgebrachte Beschädigungen zeigten.
                           Die Blätter oder Gräser wurden mit verdünnter Sodalösung zur Trockne verdampft und
                              									der Rückstand im Platintiegel erhitzt. Die Asche wurde in Wasser gelöst und im einen
                              									Theile der filtrirten Lösung die Schwefelsäure, im anderen das Chlor bestimmt. Bei
                              									anderen Analysen wurde mit Sodalösung ausgelaugt, filtrirt, eingedampft und der
                              									Rückstand analysirt. Die so behandelten Blätter wurden getrocknet, im Tiegel mit
                              									Soda eingeäschert und die Asche ebenfalls untersucht. Die Probe mit Lackmuspapier
                              									allein ist nicht zuverlässig. Oft zeigt sich trotz
                              									hohem Chlor- und Schwefelsäuregehalte doch neutrale
                              									Reaction. Es läſst sich dies theilweise dadurch erklären, daſs das Chlor
                              									groſsentheils als Chlornatrium abgesetzt wird; bei der Schwefelsäure ist dies jedoch
                              									kaum möglich. Der Gehalt an Chlor und Schwefelsäure wechselt selbst an gleichen
                              									Orten sehr. Im Allgemeinen ist mehr Schwefelsäure als Chlor vorhanden.
                           Nach der Ansicht des Verfassers ist die aus den Sodafabriken entweichende
                              									Schwefligsäure viel zu gering, als daſs dieselbe im
                              									Stande wäre, den hohen Schwefelsäuregehalt der Blätter zu bedingen; letzterer muſs
                              									daher gröſstentheils durch andere Ursachen, z.B. durch Glas- und Kupferfabriken,
                              									hervorgebracht werden.
                           Der gröſste Theil der Schwefelsäure rührt aber jedenfalls von der in Häusern und
                              									Fabriken als Brennmaterial verbrauchten Kohle her,
                              									welche im Durchschnitt 2 Proc. flüchtigen Schwefel enthält. Wenn man Kohle von der
                              									Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                 67,4 Proc.
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                   4,1
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                   6,6
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                   1,2
                                 
                              
                                 Wasser
                                   2,0
                                 
                              
                                 Schwefel, flüchtig
                                   2,0
                                 
                              
                                 Asche u. dgl.
                                 16,7
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Nr.
                                 Oertlichkeit
                                 Pflanzenart
                                 Reaction derBlätter
                                 In 100g trockenerSubstanz
                                 Bemerkungen
                                 
                              
                                 SO3
                                 Cl
                                 Asche
                                 
                              
                                 12
                                 St. Helens„
                                 Nach nasserWitterungNach
                                    											schönemWetter
                                 GegenüberzweigroſsenSodafabr.
                                 HaferGras
                                 Schwach sauerNeutral
                                 2,892,24
                                 0,800,69
                                 14,3410,37
                                 Schlechte Ernte.Entfärbt.
                                 
                              
                                 34
                                 „„
                                 1600m von
                                    											Parr   Sodafabrik
                                 KleeGras
                                 „Stark sauer
                                 2,562,09
                                 1,131,24
                                 9,3811,29
                                 Gute Ernte, Blätter gut.An der ganzen Oberfläche corrodirt.
                                 
                              
                                 567
                                 „„„
                                   2400m von
                                    											derSodafabr. Laffak
                                 KartoffelnApfelbaum„
                                 NeutralSchwach sauerNeutral
                                 2,591,491,86
                                 1,160,650,61
                                 9,069,4010,22
                                 Gute Ernte, Blätter ohne Corrosionen.Gelbrothe Corrosionen. Der Baum
                                    											war    beinahe zerstört.Gut. Wenige Narben an den Blättern.
                                 
                              
                                 8910111213
                                 „„„„„„
                                   3000m von
                                    											derSodafabrik Gars- wood zwischen    Wigan und    St.
                                    											Helens
                                 Kartoffeln„RübeSchwarzdornBuche„
                                 Stark
                                    											sauerNeutral„„„„
                                 3,262,892,561,092,191,36
                                 0,821,121,014,021,332,04
                                 9,099,3510,3014,5910,9411,36
                                 Gute Ernte, die Blätter zeigten braune     Corrosionen.?Gute
                                    											Ernte, keine Narben an den Blättern.Corrodirte Blätter.Gelbbraune
                                    											Corrosionen. Absterbend.Gelbrothe Corrosionen.Der Baum war höher als die umgebenden.    Der Gipfel
                                    											war durch den Einfluſs von    Wind und Wetter zerstört.
                                    											Keine    Narben an den Blättern.
                                 
                              
                                 14
                                 „
                                 St. Ann's
                                 Rhododendron
                                 „
                                 1,60
                                 1,59
                                 7,04
                                 Die Blätter waren entfärbt und stark    corrodirt; nichts desto
                                    											weniger blühte    die Pflanze sehr schön.
                                 
                              
                                 15
                                 „
                                 Windlehurst
                                 Stechpalme
                                 „
                                 2,04
                                 0,30
                                 8,61
                                 Gut.
                                 
                              
                                 16
                                 „
                                 Crank
                                 Ulme
                                 „
                                 2,40
                                 1,06
                                 11,21
                                 Gelbbraune Corrosionen. Der Baum war    am Absterben; derselbe stand
                                    											ganz    allein ohne irgend welchen Schutz. 
                                 
                              
                                 171819
                                 „Prescot„
                                 Moss-BankKnowsley Park
                                 SchwarzdornEicheUlme
                                 „„„
                                 2,860,841,16
                                 1,470,190,31
                                 11,428,3811,14
                                 Gut.
                                 
                              
                                 2021
                                 Derby„
                                 Aus einem
                                    											den  Fabriksgasen ausgesetzten   Stadttheile
                                 PappelApfelbaum
                                 „„
                                 1,691,63
                                 0,290,39
                                 12,718,22
                                 Die Blätter waren stark corrodirt. Der    Baum war am Absterben und
                                    											der    Gipfel bereits zerstört.Der Baum war am Absterben.
                                 
                              
                                 222324
                                     „    Keine FabrikenUmgebung Londons. Keine
                                    											FabrikenLiverpool. Sefton-Park
                                 PappelGesträuchStechpalme
                                 „„„
                                 0,760,981,12
                                 0,090,240,20
                                 14,0813,647,38
                                 Gut.
                                 
                              
                           
                           mit der richtigen Menge Luft verbrennt, so enthält das
                              									Rauchgas nach der Berechnung des Verfassers 0,19 Proc. Schwefligsäure (vgl. F Fischer 1876 220 87. 1879
                              										233 139). Allerdings sind die bei gewöhnlicher
                              									Verbrennung erhaltenen Gase viel verdünnter, aber nach Freytag ist schon ein Gas, welches 0,003 Proc. Schwefligsäure enthält,
                              									schädlich.
                           Der Verfasser schieſst daher, daſs die Schwefligsäure aus den Kohlen den Pflanzen den gröſsten Schaden zufüge. Aus diesem Grunde ist
                              									auch eine Verminderung dieses Schadens, ohne die Industrie zu hemmen, sehr
                              									schwierig. Hohe Kamine sind nur bei isolirt stehenden Fabriken von Nutzen und das
                              									zweckmäſsigste Mittel, die Auswaschung der
                              									Schwefligsäure aus dem Rauchgase, ist noch ganz in ihrer Kindheit.
                           Die Pflanzen zeigen sehr verschiedene Empfindlichkeit gegen saure Gase; am meisten
                              									werden Fruchtbäume, am wenigsten aber Waldbäume beschädigt (vgl. Reuſs 1881 241 124).
                           Der Verfasser untersuchte den Einfluſs von Schwefelsäure und Salzsäure vom Gehalte
                              										n, 0,1 n, 0,01 n, 0,001 n bezieh. 0,0005
                              										n Aequivalent auf frische Blätter; die normalen
                              									Säuren brachten zuerst Flecken und binnen einer halben Stunde vollständige
                              									Entfärbung hervor. Die Säure mit 0,1 n Aeq. brauchte
                              									etwa 3 Stunden, bevor die ersten Zeichen der Beschädigung eintraten; die Säure 0,01
                              										n einen Tag und zwar wirkte hier die Schwefelsäure
                              									entschieden stärker. Die Schwefelsäure 0,001 n brachte
                              									in einer Woche Entfärbung hervor. Die Salzsäure von gleicher Stärke in 10 Tagen, die
                              									Säuren mit 0,0005 n Aeq. schienen keine Wirkung zu
                              									haben.
                           Nach A. Smith soll man in manchen Fällen aus der Analyse
                              									der Blätter beschädigter Pflanzen Schlüsse auf die Ursache der Beschädigung ziehen
                              									können. Sehr oft findet sich aber selbst bei gesunden Pflanzen ein höherer
                              									Schwefelsäure- und Chlorgehalt als bei kranken, so daſs nach Hamburger's Ansicht eine genaue Entscheidung durch Analyse kaum möglich
                              									ist. Das bloſse Aussehen einer Pflanze ist durchaus kein Beweis für die Beschädigung
                              									durch Gase. Sehr oft verursachen Insekten. u. dgl. ein ganz ähnliches Aussehen wie
                              									Beschädigungen durch saure Gase. In solchen Fällen ist die mikroskopische Untersuchung von groſsem Nutzen.