| Titel: | Untersuchungen über die festeste Bronze. | 
| Fundstelle: | Band 254, Jahrgang 1884, S. 377 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Untersuchungen über die festeste
                           								Bronze.
                        Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 27.
                        Untersuchungen über die festeste Bronze.
                        
                     
                        
                           Die Versuche, welche Prof. Thurston in Stevens Institute of Technologie in Hoboken, Nordamerika, im J. 1880/81 angestellt hatte, um die Zusammensetzung der festesten
                              									Bronze zu bestimmen, ergaben nach dem Journal of the
                                       										American Society of Civil Engineers, 1881 Bd. 214 als vortheilhafteste
                              									Mischung: 55 Kupfer, 43 Zink und 2 Zinn. Die graphische Verknüpfung der
                              									Versuchszahlen zeigte aber dann, daſs voraussichtlich auch mit anderen
                              									Mischungsverhältnissen ähnliche Werthe zu erzielen seien; nur müſsten die
                              									Untersuchungen innerhalb weiterer Grenzen ausgeführt werden, als geschehen. E. H. Jobbins hat deshalb fernere Versuche angestellt
                              									und berichtet über dieselben im Journal of the Franklin
                                       										Institute, 1884 Bd. 117 S. 184 ff. bezieh. im Engineering, 1884 Bd. 38 S. 17. Bevor jedoch die Ergebnisse derselben
                              									wiedergegeben werden, sei kurz auf das sinnreiche Verfahren aufmerksam gemacht,
                              									welches Thurston anwendet, um die Versuchszahlen
                              									bildlich zur Anschauung zu bringen. Da Bronzen drei
                              									Bestandtheile: Kupfer, Zink und Zinn enthalten, genügt offenbar die gewöhnliche
                              									Methode, welche die Festigkeitscurven auf zwei zu einander senkrecht stehende Achsen
                              									bezieht, nicht mehr, um den Einfluſs der drei verschiedenen Elemente klar zu legen.
                              										Thurston hat deshalb ein gleichseitiges Dreieck gewählt und trägt die Ergebnisse nach einem
                              									Verfahren ein, dessen Richtigkeit aus der nachfolgenden Entwickelung erhellen
                              									wird.
                           Zieht man, wie aus Textfigur 1 zu entnehmen, in einem
                              									Dreiecke BCD von einem Punkte A aus nach den Seiten Senkrechte AF, AG, AH
                              									und nach den Endpunkten Strahlen AB, AC, AD, so erhält
                              									man Dreiecke ABC, ACD, ABD, deren Summe natürlich
                              									gleich dem Dreiecke BCD ist. Ist das Dreieck gleichseitig, so folgt, wenn noch CE die Senkrechte von der Spitze C aus auf die gegenüber liegende Seite BD ist:
                           
                              
                                 
                                    \frac{C\,E\,.\,B\,D}{2}=\frac{A\,F\,.\,B\,D}{2}+\frac{A\,G\,.\,B\,C}{2}+\frac{A\,H\,.\,C\,D}{2}
                                    
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C\,E\,.\,B\,D=(AF+AG+AH)\ B\,D,
                                    
                                 somit
                                 
                              
                                 
                                    C\,E=A\,F+A\,G+A\,H=\mbox{Constant.}
                                    
                                 
                                 
                              
                           Diese Gleichung gilt für jede Lage des Punktes A, folglich auch für jeden Punkt des gleichseitigen
                              									Dreieckes BCD.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 254, S. 378
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 254, S. 378
                              
                           Theilt man nun die Höhe CE in 100 Theile, dann ist: AF + AG + AH = 100. Wird
                              									diese Theilung für alle drei Höhen durchgeführt und zieht man durch die Theilpunkte
                              									der Höhen Parallele zu der betreffenden Grundlinie, so theilt man das Gesammtdreieck
                              									in lauter kleine Dreiecke, deren Scheitelpunkt immer um ganze Hunderttheile von den
                              									Seiten entfernt sind und welche somit ein bequemes Netz für die einzelnen Punkte
                              									abgeben.
                           Bezeichnet man jede Seite des Dreieckes mit einem der drei Elemente der Legirung und
                              									gibt der Abstand eines Punktes, gemessen in Hundertsteltheilen der Höhe, die
                              									procentuale Menge des betreffenden Metalles in der Zusammensetzung an, so stellt
                              									offenbar jeder Punkt eine Legirung aus den drei Metallen dar, aber auch nur eine ganz bestimmte.
                           
                           Die drei Eckpunkte B, C und D veranschaulichen also die Metalle selbst: Kupfer, Zinn und Zink.
                           Errichtet man in jedem Punkte der Dreiecksfläche Senkrechte zur Dreiecksebene, welche
                              									der Zugfestigkeit, der Dehnbarkeit oder dem Brucharbeitsmodul proportional sind, so
                              									erhält man Flächen wie in Textfig. 2, welche ein getreues Bild geben von dem Gesammtverlaufe der
                              									betreffenden Eigenschaft in der Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Legirung.
                              									Auf diesen Flächen lassen sich dann wieder Höhenlinien
                              									angeben, welche Punkte von gleicher diesbezüglicher Eigenschaft, also von gleichem
                              									Werthe verbinden.
                           Die Voruntersuchungen ergaben, daſs bestimmte Legirungen von den Hauptuntersuchungen
                              									ohne weiteres ausgeschieden werden konnten und zwar diejenigen, welche auf der
                              									Zinn-Zink-Seite lagen und von einer Linie abgetheilt wurden, die von 70 Kupfer, 30
                              									Zinn und Null Zink nach dem Punkte 40 Kupfer, Null Zinn und 60 Zink lief; dieselben
                              									waren entweder zu weich, oder zu spröde, oder zu wenig haltbar, um überhaupt in
                              									Betracht zu kommen.
                           Die Festigkeitsfläche Textfig. 2 läſst auf den ersten
                              									Blick erkennen, daſs der festesten Legirung durch die Spitze des Berges nahe der
                              									hinteren, der Zink-Kupfer-Seite entsprochen wird. Jobbins zog deshalb nur das Feld um die Spitze jenes Berges herum in den
                              									Bereich seiner engeren Untersuchungen und wählte eine Gruppe von 23 Bronzen, welche
                              									in der Zusammensetzung immer um ein Procent abwichen; von jeder Mischung wurden zwei
                              									Versuchstücke A und B geprüft, so daſs dies im Ganzen 46 Versuche lieferte. Das
                              									verwendete Kupfer war „Lake Superior“, das Zink Bergener und das Zinn Phosphorzinn von Alf. Barber
                                 										und Comp. in Hamburg.
                           Als Grenzen für das Untersuchungsfeld wurden genommen:
                           
                              
                                 Kupfer
                                 höchstens
                                 60,
                                 wenigstens
                                 50 
                                 
                              
                                 Zink
                                 „
                                 48,
                                 „
                                 38 
                                 
                              
                                 Zinn
                                 „
                                 5,
                                 „
                                 0.
                                 
                              
                           Diese Grenzen umschlossen ebenso wohl das so genannte
                              										„Tobin-Metall“, als auch die von Prof. Thurston als festeste bezeichnete Bronze. Tabelle I
                              									gibt die Zusammensetzung der 23 geprüften Legirungen an:
                           Tabelle I.
                           
                              
                                 Nr.
                                 Cu
                                 Zn
                                 Sn
                                 Nr.
                                 Cu
                                 Zn
                                 Sn
                                 Nr.
                                 Cu
                                 Zn
                                 Sn
                                 
                              
                                 1
                                 55
                                 43
                                 2
                                 9
                                 53
                                 43
                                 4
                                 17
                                 58
                                 40
                                 2
                                 
                              
                                 2
                                 54
                                 44
                                 2
                                 10
                                 55
                                 41
                                 4
                                 18
                                 54
                                 45
                                 1
                                 
                              
                                 3
                                 54
                                 43
                                 3
                                 11
                                 57
                                 41
                                 2
                                 19
                                 53
                                 44
                                 3
                                 
                              
                                 4
                                 55
                                 42
                                 3
                                 12
                                 57
                                 43
                                 0
                                 20
                                 54
                                 42
                                 4
                                 
                              
                                 5
                                 56
                                 42
                                 2
                                 13
                                 55
                                 45
                                 0
                                 21
                                 56
                                 41
                                 3
                                 
                              
                                 6
                                 56
                                 43
                                 1
                                 14
                                 52
                                 46
                                 2
                                 22
                                 57
                                 42
                                 1
                                 
                              
                                 7
                                 55
                                 44
                                 1
                                 15
                                 52
                                 43
                                 5
                                 23
                                 58
                                 41
                                 1
                                 
                              
                                 8
                                 53
                                 45
                                 2
                                 16
                                 55
                                 40
                                 5
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Die Versuchsstangen hatten ein Gewicht von 0k,658 und wurden in einer Eisenform von 203mm Länge und 6qc,45 (1 Quadratzoll engl.) Querschnitt gegossen. Zum Ausstreichen der Form
                              									benutzte man eine Schwärze von Wasserblei und Wasser. Das Kupfer wurde zuerst in den Schmelztiegel
                              									gebracht und dann mit gepulverter Holzkohle bedeckt, um den Luftzutritt
                              									abzuschlieſsen. Nachdem das Kupfer geschmolzen war, wurde die Temperatur so weit
                              									gesteigert, daſs beim Zusetzen des reinen sorgfältig in Papier gewickelten Zinkes
                              									kein theilweises Festwerden zu befürchten stand. Zuletzt fügte man das Zinn
                              									unter
                           Tabelle II.
                           
                              
                                 Nr.
                                    											derLegirung
                                 Torsionsmomentin mk
                                 Zugspannung k/qmm
                                 Drehwinkel in Grad
                                 
                              
                                 Bruch-moment
                                 Mittel-werth
                                 Bruch-belastung
                                 Mittel-werth
                                 an derElasticitäts-grenze Θe
                                 beimBruch Θ
                                 
                              
                                 1
                                 AB
                                 37,3734,84
                                 36,09
                                 54,3550,83
                                 52,59
                                    1,51
                                   43  40
                                 
                              
                                 2
                                 AB
                                 24,6628,82
                                 26,73
                                 37,6142,05
                                 39,83
                                    1,1   0,7
                                     5,05  40
                                 
                              
                                 3
                                 AB
                                 34,8430,42
                                 32,62
                                 53,1346,38
                                 49,76
                                 11
                                   13,77  10
                                 
                              
                                 4
                                 AB
                                 33,6635,73
                                 34,68
                                 51,3352,66
                                 52,00
                                 22
                                   19,8  30,3
                                 
                              
                                 5
                                 AB
                                 37,1936,45
                                 36,82
                                 53,3052,80
                                 53,05
                                    4,62
                                   55  46
                                 
                              
                                 6
                                 AB
                                 31,4930,51
                                 31,00
                                 45,1444,43
                                 44,78
                                    2,52
                                   53,3  42,1
                                 
                              
                                 7
                                 AB
                                 39,6634,69
                                 37,18
                                 56,8849,73
                                 53,31
                                 22
                                   54  53
                                 
                              
                                 8
                                 AB
                                 26,9225,49
                                 26,20
                                 41,0538,87
                                 39,96
                                 2     2,69
                                     9,1    5,72
                                 
                              
                                 9
                                 AB
                                 30,8231,89
                                 31, 35
                                 47,0048,63
                                 47,82
                                    1,5     1,79
                                     5,78    4,5
                                 
                              
                                 10
                                 AB
                                 34,4434,97
                                 34,71
                                 52,5253,33
                                 52,93
                                    2,1   2,8
                                     4,6    8,8
                                 
                              
                                 11
                                 AB
                                 36,0532,83
                                 34,44
                                 52,2144,97
                                 48,59
                                    2,4   1,9
                                   39,8  35
                                 
                              
                                 12
                                 AB
                                 31,4833,36
                                 32,43
                                 42,9043,42
                                 43,16
                                    2,3   1,6
                                   95,2131,4
                                 
                              
                                 13
                                 AB
                                 31,4928,81
                                 30,15
                                 45,1440,71
                                 42,92
                                 2   1,1
                                   52,4  65
                                 
                              
                                 14
                                 AB
                                 22,6424,50
                                 23,57
                                 34,5337,37
                                 35,95
                                    2,32
                                     4,9    7,2
                                 
                              
                                 15
                                 AB
                                 26,2531,49
                                 28,87
                                 40,0548,02
                                 44,03
                                    2,62
                                     4    5
                                 
                              
                                 16
                                 AB
                                 31,2235,02
                                 33,12
                                 47,6153,40
                                 50,51
                                    1,6   1,6
                                     3,8    6,8
                                 
                              
                                 17
                                 AB
                                 31,4934,71
                                 33,10
                                 44,4351,66
                                 48,05
                                    1,4   1,8
                                   54  43,2
                                 
                              
                                 18
                                 AB
                                 35,2436,05
                                 35,64
                                 51,2350,27
                                 50,75
                                    1,6   1,8
                                   43,4  54
                                 
                              
                                 19
                                 AB
                                 32,0327,19
                                 29,61
                                 48,8341,48
                                 45,15
                                    2,2   1,4
                                     8    4,8
                                 
                              
                                 20
                                 AB
                                 31,7635,78
                                 33,77
                                 48,4354,56
                                 51,49
                                    1,6   1,8
                                     6,4    7,2
                                 
                              
                                 21
                                 AB
                                 40,3731,75
                                 36,06
                                 57,2148,43
                                 52,82
                                    2,9   2,4
                                   38    8
                                 
                              
                                 22
                                 AB
                                 42,2130,67
                                 36,44
                                 60,3042,87
                                 51,58
                                 2   2,5
                                   56  76
                                 
                              
                                 23
                                 AB
                                 31,2224,24
                                 27,73
                                 44,3531,66
                                 38,01
                                    1,6   1,2
                                   63128
                                 
                              
                           
                           denselben Vorsichtsmaſsregeln zu. Die Form war vor dem
                              									Gusse angewärmt und wurden nach dem Gusse die Metallstücke möglichst rasch
                              									abgekühlt.
                           Die Proben wurden auf Thurston's
                              									selbstregistrirender Zerreiſsmaschine (vgl. 1875 216 1.
                              									1880 237 10) geprüft. Die Maschine miſst die Torsionsfestigkeit der Probestücke. Aus den so
                              									erhaltenen Werthen ist Tabelle II abgeleitet, welche nach der Originaltabelle in das
                              									metrische System umgerechnet ist.
                           Durch diese Versuche hat Jobbins die Gruppe der
                              										„festesten Bronzen“ ziemlich scharf umgrenzt und spätere Untersuchungen
                              									dürften wohl nur noch geringe Verschiebungen an den erhaltenen Werthen
                              									hervorbringen. Die Textfigur 3 ist ein Grundriſs des
                              									Gipfels des Berges von Fig. 2 im gröſseren
                              									Maſsstabe. Die Nummern im Scheitelpunkte der kleinen Dreiecke geben die Nummern der
                              									Legirungen nach Tabelle I an.
                           
                              
                              Fig. 3., Bd. 254, S. 381
                              
                           Fig. 10 und
                              										11 Taf.
                              									27 enthalten noch die Rangziffern, den Legirungsnummern
                              									von Textfig. 3 beigesetzt: Fig. 10 nach den
                              									Torsionsversuchen, Fig. 11 nach den Reiſspannungen. In Fig. 12 endlich ist die
                              										Rangziffer unter Berücksichtigung von Fig. 10 und
                              										11 und
                              									der allgemeinen Eigenschaften der Mischungen zu
                              									bestimmen versucht worden. Es sind in den Figuren 10 und 11 mit einem
                              									beigefügten A die Mittelwerthe bezeichnet; der Buchstabe B ist
                              									den Nummern angehängt, wenn sie nur nach den höchsten der Versuchswerthe geordnet
                              									sind, und mit C endlich ist eine Rangziffer nach
                              									folgenden Beurtheilungsgrundsätzen bezeichnet: Sind die Versuchswerthe wenig von
                              									einander abweichend, so erscheint der Mittelwerth als wahrscheinlich; weichen aber
                              									die Werthe bedeutender von einander ab, so dürfte nur der höhere Werth als der
                              									voraussichtlich richtigere anzusprechen sein. Unter Zugrundelegung dieser Anschauung
                              									ist nun noch eine dritte Rangliste aufgestellt und sind
                              									die betreffenden Ziffern mit C benannt worden.
                           In Fig. 10 steht neben dem
                              									Orte für Legirung 1 z.B.: 4 A,
                                 										4 B, 5 C, d.h. die Legirung 1 hat, wenn man
                              									nur die Mittelwerthe berücksichtigt (Rangleiter A), die
                              									4. Stufe; werden nur die höchsten Werthe als maſsgebend betrachtet (B), so nimmt Probe 1
                              									ebenfalls die 4. Stufe ein; endlich nach der dritten Eintheilung (C) ist der Legirung 1 die
                              									5. Stelle von oben herein zuzusprechen.
                           Jetzt fragt es sich, welche Mischung ist als beste
                              									anzuerkennen? An der höchsten Stelle stehen Nr. 7 und Nr. 22.
                           Nr. 7 war eine schön aussehende Legirung mit einem gleichförmigen,
                              									ebenen Bruche von zähem, faserigem Aussehen; das Auseinanderdrehen der Bruchstücke
                              									ging besonders langsam und glatt von statten. Probe 22 war von goldener Farbe, sehr
                              									fein gekörnt und gab einen ähnlichen Bruch wie Nr. 7. Benutzt man nur die
                              									Mittelwerthe der Torsionsversuche und der Reiſsspannungen (Fig. 10 und 11), so steht
                              									Legirung Nr. 7 obenan und Nr. 22 folgt erst in 3. bezieh. 7. Linie. Nach der oben
                              									erwähnten Anschauung wurden für Legirung Nr. 7 die Mittelwerthe als maſsgebend für
                              									die Beurtheilung gewählt, bei Nr. 22 dagegen der höhere Werth, da durch
                              									Blasenbildung und andere Ursachen das eine Probestück gelitten hatte. Dieser eine
                              									Werth von Nr. 22 ist der höchste, welcher gefunden wurde, während Nr. 7 erst in
                              									zweiter Linie steht.
                           Als nächst festeste Legirung weist die Liste Nr. 21 auf; auch hier
                              									ist wegen der groſsen Abweichung der beiden Proben nur die höhere Zahl
                              									berücksichtigt. Nr. 5
                              									reiht sich an 4. Stelle ein. Diese Legirung wird vielleicht bei weiteren Versuchen
                              									noch eine etwas gröſsere Festigkeit ergeben, da die untersuchten Stangen auf dem
                              									Bruche einige Unregelmäſsigkeiten zeigten. Nr. 1, welche Thurston ehedem als festeste Bronze bezeichnete, war ein zähes Metall und
                              									der Bruch erfolgte durch langsames Abdrehen, nicht plötzlich.
                           Für praktische Zwecke ist Nr. 5 noch der Legirung Nr. 22
                              									vorzuziehen, weil einmal geringe Abweichungen in den Mischungsverhältnissen nicht
                              									gleich gröſseren Abfall in der Festigkeit hervorbringen und dann, weil die
                              									Elasticitätsgrenze höher liegt.
                           Die Zusammensetzung dieser beiden vortheilhaftesten, festesten Bronzen ist also:
                           
                              
                                 Nr.
                                   5
                                 56
                                 Kupfer,
                                 42
                                 Zink
                                 und
                                 2
                                 Zinn.
                                 
                              
                                 Nr.
                                 22
                                 57
                                 „
                                 42
                                 „
                                 „
                                 1
                                 „
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
