| Titel: | Ofen zur Verkohlung von Torf. | 
| Fundstelle: | Band 254, Jahrgang 1884, S. 433 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ofen zur Verkohlung von Torf.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									31.
                        Angerstein's Ofen zur Verkohlung von Torf.
                        
                     
                        
                           Zur vollständigen Ausnutzung der bei der Verkohlung von Torf sich bildenden
                              									Destillationsproducte verwendet H. Angerstein in
                              										Schalke (* D. R. P. Kl. 10 Nr. 28512
                                 										vom 29. August 1883) senkrechte Retorten, welche durch die
                              									Verkohlungsgase aus Nebenretorten geheizt werden.
                           Wie aus Fig. 9
                              									und 10 Taf.
                              									31 zu entnehmen, wird das ganze Ofensystem aus zwei Reihen mit einander vereinigter,
                              									aus feuerfestem Materiale hergestellter Retorten oder Schachtöfen gebildet, welche
                              									einen oberen Verkohlungsraum A und einen unteren
                              									Kühlraum k besitzen. Der Verkohlungsraum ist mit
                              									Wandkanälen a umzogen, in welchen die aus den
                              									benachbarten Oefen hergeleiteten Verkohlungsgase unter Zutritt von in Wandkanälen
                              									des Kühlraumes k erwärmter Luft verbrennen.
                           Die Torfkokes stürzen nach Oeffnen des Schiebers zwischen Kammer A und Kühlraum k in diesen
                              									und werden durch Wasserdampf abgelöscht, dessen Zuführung durch eine besondere
                              									Rohrleitung w von der Vorderwand aus geschieht.
                           Die Zuführung der Verkohlungsgase aus A nach den Kanälen
                              										a des Nebenofens geschieht entweder mittels der
                              									eisernen Rohre b, oder durch den Kanal C zunächst nach der Condensation und von hier aus
                              									zurück mittels der Kanäle r, t und v. Immer treten die Gase in den senkrechten Kanal c und verzweigen sich von demselben durch Schlitze in
                              									die Wandkanäle a zur Verbrennung.
                           Die bei l eintretende atmosphärische Luft geht durch
                              									Kanäle m unter dem Kühlraume und die um den Kühlraum
                              									liegenden Kanäle n, steigt dann durch o in die Kanäle p und geht
                              									von hier aus durch die seitlichen Schlitze s nach c zur Verbrennung der Verkohlungsgase. Die
                              									Verbrennungsgase gehen durch wagerechte Oeffnungen e in
                              									den senkrechten Rauchkanal f und von da durch den Fuchs
                              										g in den Hauptkanal h,
                              									von letzterem aus entweder zur Condensation, oder unmittelbar zur Esse.
                           Die Regelung des Zutrittes von Luft und Destillationsgasen geschieht durch
                              									allmähliche Abnahme bezieh. Zunahme der Schlitze für Zuleitung oder Ableitung, sowie
                              									durch regelbaren Druck mit Zuhilfenahme eines Gebläses. Sobald der Prozeſs im Gange
                              									ist, arbeitet das Ofensystem ununterbrochen; Füllung und Entleerung von A folgen sich nach Maſsgabe des Fertigwerdens. Die Gase
                              									sämmtlicher in der Verkohlung begriffenen Oefen werden nach Durchstreichung der
                              									Condensation den Verbrennungskanälen nach Bedürfniſs zugeführt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
