| Titel: | E. und B. Holmes' Maschine zum Biegen von Fassdauben. | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 62 | 
| Download: | XML | 
                     
                        E. und B. Holmes' Maschine zum Biegen von Faſsdauben.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									5.
                        E. und B. Holmes' Maschine zum Biegen von Faſsdauben.
                        
                     
                        
                           Um zu verhindern, daſs die Dauben beim Biegen in die gewölbte Form einknicken bezieh.
                              									brechen, wie dies bei dem bisher üblichen Verfahren leicht vorkommt, schlagen E. und B.
                                    											Holmes in Buffalo (* D. R. P. Kl. 38 Nr. 29147 vom 23. April 1884) vor, die
                              									Dauben durch Druck auf ihre Enden in der Längsrichtung zu biegen und dabei den
                              									Rücken bezieh. die convexe Fläche der Daube nachgiebig zu unterstützen. Es wird
                              									dieses Verfahren mit dem Hinweise begründet, daſs die innere oder concave Fläche der
                              									Daube zusammengedrückt wird, während die convexe oder äuſsere Fläche sich nicht
                              									verlängern kann; daher werden auch die Fasern der letzteren Fläche nicht auf
                              									absolute Festigkeit in Anspruch genommen und können nicht reiſsen (was übrigens bei
                              									Erzeugung gebogener Möbeltheile schon von Thonet
                              									festgestellt wurde. Red.).
                           Die zur Ausführung dieses Verfahrens angegebene Maschine ist in Fig. 3 und 4 Taf. 5 dargestellt. Die
                              									zu biegende Daube wird auf die federnde Unterlage e,
                              									gewöhnlich eine Stahlschiene, zwischen die beiden Widerlager a gelegt; letztere sitzen an den Kniehebeln k, welche mittels der Excenter von der Antriebswelle f aus entsprechend bewegt werden. Bei dem Auseinanderdrücken der unteren
                              									Kniehebelarme werden die mittels Stangen b an diese
                              									angeschlossenen Widerlager zusammen gehen und beide Enden der Daube gepreſst.
                              									Gleichzeitig drückt aber auch die zwischen die oberen Enden der Kniehebel
                              									eingehängte Schiene s bezieh. deren federnder Kopf r von oben auf die Daube, so daſs letztere in Folge
                              									dieser doppelten Einwirkung nach unten in die punktirte Lage gebogen wird. Die
                              									Unterlagsschiene e verhindert hierbei wirksam das
                              									Reiſsen der Daube.
                           Der Druckkopf r kann mittels der Schraube m der Daubendicke entsprechend eingestellt werden;
                              									ebenso ist die Entfernung der beiden Widerlager a an
                              									den Schienen b bezieh. den Kniehebeln einstellbar.
                           Jeder Preſsklotz a hat zwei Zapfen, welche die Schienen
                              										c tragen, in deren unteren Enden ein Querstück q (Fig. 3) drehbar angebracht
                              									ist. Dieses Stück geht unter der unteren Fläche des festen Sattels i hindurch. Wie Fig. 3 zeigt, besteht
                              									letzterer aus zwei parallelen und gebogenen Balken, welche mittels Bolzen und Zapfen
                              										o auf jeder Seite mit dem Gestelle der Maschine
                              									verbunden sind. Die Schienen c mit dem Querstücke q können gleichzeitig mit den Armen b rückwärts und vorwärts geschoben und an irgend einem
                              									bestimmten Punkte des Sattels g befestigt werden. Es
                              									geschieht dies durch Anziehen der Mutter am unteren Ende des durch den Steg d gesteckten Bolzens h
                              										(Fig. 3).
                              									Nahe an jedem Ende des Sattels g sind die Bolzen l befestigt, auf welchen die Hebel n drehbar aufgesteckt sind. Am oberen Ende halten
                              									dieselben die federnde Tragschiene e, welche aus Stahl
                              									o. dgl. hergestellt und hinreichend dick und stark ist, um das Brechen der Daube
                              									oder jede nicht ordnungsgemäſse Form Veränderung derselben zu verhindern. Die
                              									Tragschiene kann auf ihrer oberen Fläche mit Leder o. dgl. überzogen sein. Durch
                              									Drehung der Muttern kann der Grad der Spannung oder die Elasticität der zwischen den
                              									oberen Enden der Hebel n sich erstreckenden Tragschiene
                              										e beliebig geändert werden. Mit den oberen Köpfen
                              									der Kniehebel k ist der Preſsbalken s durch die Bolzen j
                              									verbunden. Das eine Loch für den Bolzen (auf der Zeichnung der Bolzen links) ist
                              									verlängert, um die gegenseitige Annäherung der Kniehebelköpfe zu gestatten. Dieser
                              									Preſsbalken ist nicht immer nothwendig; für besondere Arten von Dauben erscheint die
                              									Anwendung desselben aber vortheilhaft. Ebenso kann für andere besondere Fälle jeder
                              									Preſsklotz in einem Stücke mit dem Kniehebel gegossen oder mit demselben fest
                              									verbunden werden, wobei natürlich auch die Arme b und
                              									die Schienen c in Wegfall kommen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
