| Titel: | Bestimmung der freien Säuren in Gerbebrühen; von B. Kohnstein, techn. Chemiker und F. Simand, k. k. Adjunct. | 
| Autor: | B. Kohnstein , Ferdinand Simand | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 84 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bestimmung der freien Säuren in Gerbebrühen; von
                           									B. Kohnstein, techn.
                           								Chemiker und F. Simand, k. k.
                           								Adjunct.
                        (Schluſs der Abhandlung von S. 38 d. Bd.)
                        Bestimmung der freien Säuren in Gerbebrühen.
                        
                     
                        
                           Im Nachstehenden lassen wir die Beleganalysen folgen.
                           I) Mit Wasserdämpfen flüchtige
                                 										organische Säuren („fette Säuren“).
                           a) Beiläufig 80cc der verdünnten
                              									Säuren wurden mit Magnesiumoxyd versetzt, tüchtig bis zum Verschwinden der sauren
                              									Reaction geschüttelt, filtrirt, in 20 bis 25cc die
                              									Magnesia gefällt (10cc Ammon und 10 bis 15cc einer 10procentigen Natriumphosphatlösung) und
                              									auf die entsprechende Säure gerechnet:
                           
                              
                                 Versuch
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unterschied
                                 
                              
                                 berechnet
                                 gefunden
                                 
                              
                                 123
                                 Ameisensäure
                                 0,3840,3160,189
                                 0,3900,3210,197
                                 + 0,006+ 0,005+ 0,008
                                 
                              
                                 456
                                 Essigsäure
                                 0,4340,3620,217
                                 0,4280,3640,168
                                 – 0,006+ 0,002– 0,049
                                 
                              
                                 789
                                 Propionsäure
                                 0,5540,3300,490
                                 0,5520,2900,185
                                 – 0,002– 0,040– 0,005
                                 
                              
                                 101112
                                 Buttersäure
                                 0,5350,4900,392
                                 0,5260,4860,387
                                 – 0,009– 0,004– 0,005
                                 
                              
                           b) 100cc der verdünnten Säuren,
                              									welche neben 0,4 Proc. Gerbstoff 0,3 Proc. Schwefelsäure enthielten, wurden unter
                              									öfterem Nachfüllen auf 300cc destillirt und in
                              									einem Theile des Destillates die Säure titrimetrisch bestimmt:
                           
                              
                                 Versuch
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unterschied
                                 
                              
                                 berechnet
                                 gefunden
                                 
                              
                                 13
                                 Ameisensäure
                                 0,384
                                 0,390
                                 – 0,077
                                 
                              
                                 14
                                 Essigsäure
                                 0,271
                                 0,257
                                 – 0,014
                                 
                              
                                 1516
                                 Propionsäure
                                 05610,370
                                 0,5720,389
                                 + 0,011+ 0,019
                                 
                              
                                 17
                                 Buttersäure
                                 0,491
                                 0,514
                                 + 0,023
                                 
                              
                           
                           c) Bei diesen Versuchen waren neben den entsprechenden Säuren
                              									immer auch 0,35 bis 0,6 Proc. Gerbstoff (Eiche, Fichte und Valonea) vorhanden; 80cc wurden mit 3g
                              									frisch geglühter Magnesia versetzt, unter öfterem Schütteln einige Stunden stehen
                              									gelassen, dann wie bei (a) verfahren:
                           
                              
                                 Versuch
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unterschied
                                 
                              
                                 berechnet
                                 gefunden
                                 
                              
                                 18
                                 Ameisensäure
                                 0,437
                                 0,439
                                 + 0,002
                                 
                              
                                 192021222324
                                 Essigsäure
                                 1,7101,7101,1501,1501,5751,428
                                 1,6801,7111,1571,1211,5561,412
                                 – 0,030+ 0,001+ 0,007–
                                    											0,031– 0,019– 0,016
                                 
                              
                                 25
                                 Propionsäure
                                 0,277
                                 0,268
                                 – 0,009
                                 
                              
                                 2627
                                 Buttersäure
                                 0,6300,268
                                 0,5870,251
                                 – 0,043– 0,017
                                 
                              
                           II) Nichtflüchtige organische
                                 										Säuren: Milchsäure.
                           a) Diese Versuche wurden so durchgeführt wie oben unter I a:
                           
                              
                                 Versuch
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unterschied
                                 
                              
                                 berechnet
                                 gefunden
                                 
                              
                                 282930
                                 Milchsäure
                                 0,4230,3410,276
                                 0,4180,3530,276
                                 – 0,005+ 0,012– 0,015
                                 
                              
                           b) Diese Versuchsreihe wurde unter denselben Umständen wie I c
                              									durchgeführt:
                           
                              
                                 Versuch
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unterschied
                                 
                              
                                 berechnet
                                 gefunden
                                 
                              
                                 31323334353637
                                 Milchsäure
                                 1,0811,0810,7140,6850,6850,4740,474
                                 1,1041,0380,7120,6800,6620,4360,429
                                 + 0,023– 0,043– 0,002–
                                    											0,005– 0,023– 0,038– 0,045
                                 
                              
                           III) Mineralsäuren:
                                 										Schwefelsäure.
                           a) Folgende Versuche wurden ähnlich wie unter I a und II a
                              									ausgeführt:
                           
                              
                                 Versuch
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unterschied
                                 
                              
                                 berechnet
                                 gefunden
                                 
                              
                                 383940
                                 Schwefelsäure
                                 0,3010,2510,209
                                 0,2610,2460,201
                                 – 0,040– 0,005– 0,008
                                 
                              
                           
                           b) Gemäſs den Untersuchungen I c und II b wurden auch hier die
                              									Versuche bei Gegenwart von Gerbstoff vollführt:
                           
                              
                                 Versuch
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unterschied
                                 
                              
                                 berechnet
                                 gefunden
                                 
                              
                                 414243444546
                                 Schwefelsäure
                                 1,8701,8701,9351,9351,5401,540
                                 1,8321,8601,9041,9131,5421,498
                                 – 0,038– 0,010– 0,031–
                                    											0,022+ 0,002– 0,042
                                 
                              
                           
                           IV) Säuregemische.
                           1) Essigsäure, Schwefelsäure und Brühe.
                           a) Etwa 80cc des Gemisches mit
                              									0,4 Proc. Gerbstoff wurden mit 3g Magnesiumoxyd
                              									versetzt, einige Stunden unter tüchtigem Schütteln stehen gelassen, filtrirt und in
                              									einem Theile des Filtrates die Magnesia (als Mg2P2O7) bestimmt und
                              									auf Essigsäure gerechnet.
                           Gesammtsäure auf Essigsäure gerechnet : 0,593 Proc.
                           b) Weitere 100cc der saueren
                              									Brühe wurden unter öfterem Nachfüllen von destillirtem Wasser auf 300cc destillirt und die Essigsäure titrimetrisch
                              									bestimmt. Die Schwefelsäure wurde durch Differenz gefunden.
                           
                              
                                 Ver-such
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unter-schied
                                 Bemerkung
                                 
                              
                                 berech-net
                                 gefun-den
                                 
                              
                                 47
                                 Essigsäure
                                 0,114
                                 0,108
                                 – 0,006
                                 Durch Destillation bestimmt,
                                 
                              
                                 Schwefel-säure
                                 0,419
                                 0,396
                                 – 0,023
                                 Durch Differenz aus der Ge-    sammtsäure und
                                    											gefundenen    Essigsäure ermittelt.
                                 
                              
                           2) Propionsäure, Schwefelsäure und Brühe.
                           a) Beiläufig 80cc wurden mit
                              										3g Magnesiumoxyd versetzt und wie bei 1 die
                              									Gesammtsäuremenge ermittelt.
                           Gesammtsäure auf Propionsäure gerechnet: 0,908 Proc.
                           b) Eine zweite Probe des Filtrates wurde eingedampft und bis zur
                              									Veraschung der propionsauren Magnesia geglüht, mit Kohlensäure haltigem Wasser
                              									befeuchtet und zur Trockene gebracht, der Rückstand mit heiſsem Wasser aufgenommen,
                              									das Magnesiumcarbonat abfiltrirt, ausgewaschen, in Salzsäure gelöst, als Mg2P2O7 bestimmt und auf Propionsäure gerechnet.
                           c) In dem Filtrate vom Magnesiumcarbonate wurde durch Bestimmung
                              									der an Schwefelsäure gebundenen Magnesia die Schwefelsäure (als H2SO4) ermittelt.
                           d) Auf indirekte Weise kann man die Menge der Schwefelsäure auch
                              									aus der Differenz der Gesammtsäure und der gefundenen Propionsäure bestimmen,
                           
                              
                                 Ver-such
                                 Säure
                                 100cc enthalten g
                                 Unter-schied
                                 Bemerkung
                                 
                              
                                 berech-net
                                 gefun-den
                                 
                              
                                 48
                                 Propionsäure
                                 0,561
                                 0,542
                                 – 0,019
                                 Aus der durch Glühen entsanden-    denen MgCO3 gefunden
                                 
                              
                                 Schwefel-säure
                                 0,251
                                 0,216
                                 – 0,035
                                 Im Filtrate von MgCO3
                                    											direkt    bestimmt (Mg2P2O7)
                                 
                              
                                 0,251
                                 0,242
                                 – 0,009
                                 Indirekt durch Differenz aus    Gesammtsäure und
                                    											gefunde-    ner Propionsäure ermittelt.
                                 
                              
                           
                           3) Buttersäure, Schwefelsäure und Brühe.
                           
                              
                                 Ver-such
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unter-schied
                                 Bemerkung
                                 
                              
                                 berech-net
                                 gefun-den
                                 
                              
                                 49
                                 Buttersäure
                                 0,654
                                 0,640
                                 – 0,014
                                 Durch Destillation gefunden.
                                 
                              
                                 Schwefel-säure
                                 0,335
                                 0,332
                                 – 0,003
                                 Im Filtrate von MgCO3
                                    											direkt    bestimmt
                                 
                              
                                 0,335
                                 0,282
                                 – 0,053
                                 Durch Differenz aus Gesammt-    säure und
                                    											gefundener Butter-    säure erhalten.
                                 
                              
                           Die Gesammtsäure, auf Buttersäure berechnet, betrug 1,146 Proc.
                              									(nach 1 a gefunden). Aus dem Magnesiumcarbonate wurde ebenfalls die Buttersäure zu
                              									0,646 Proc. gefunden, gibt gegenüber der genommenen Menge derselben von 0,654 Proc.
                              									einen Unterschied von 0,008 Proc.
                           4) Essigsäure, Propionsäure, Schwefelsäure und Brühe.
                           
                              
                                 Ver-such
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unter-schied
                                 Bemerkung
                                 
                              
                                 berech-net
                                 gefun-den
                                 
                              
                                 50
                                 Flüchtige org.Säuren,
                                    											aufEssigsäuregerechnet
                                 0,496
                                 0,468
                                 – 0,028
                                 Durch Destillation ermittelt.
                                 
                              
                                 Schwefel-säure
                                 0,252
                                 0,281
                                 + 0,031
                                 Durch Differenz aus Gesammt-    säure und
                                    											gefundener Essig-    säure bestimmt.
                                 
                              
                           Die Gesammtsäure, auf Essigsäure berechnet, wurde zu 0,812 Proc.
                              									ermittelt. Essigsäure war enthalten 0,271 Proc. Propionsäure 0,277 Proc. (beide
                              									berechnet); dies entspricht auf Essigsäure bezogen 0,496 Proc.
                           5) Essigsäure, Buttersäure, Schwefelsäure und Brühe.
                           
                              
                                 Ver-such
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unter-schied
                                 Bemerkung
                                 
                              
                                 berech-net
                                 gefun-den
                                 
                              
                                 51
                                 Flüchtige org.Säuren,
                                    											aufEssigsäurebezogen
                                 0,606
                                 0,591
                                 – 0,015
                                 Durch Destillation bestimmt.
                                 
                              
                                 0,606
                                 0,649
                                 + 0 043
                                 Aus der durch Glühen ent-    standenen MgCO3 gefunden.
                                 
                              
                                 Schwefel-säure
                                 0,252
                                 0,267
                                 + 0,015
                                 Im Filtrate von MgCO3
                                    											direkt     bestimmt (Mg2P2O7).
                                 
                              
                           Essigsäure war enthalten 0,271 Proc. Buttersäure 0,491 Proc.
                              									(beide berechnet)–, entspricht auf Essigsäure bezogen 0,606 Proc.
                           
                           6) Essigsäure, Milchsäure, Schwefelsäure und Brühe.
                           
                              
                                 Ver-such
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unter-schied
                                 Bemerkung
                                 
                              
                                 berech-net
                                 gefun-den
                                 
                              
                                 52
                                 Essigsäure
                                 0,338
                                 0,316
                                 – 0,022
                                 Durch Destillation bestimmt
                                 
                              
                                 Milchsäure
                                 0,171
                                 0,220
                                 + 0,049
                                 Aus der MgCO3 nach
                                    											Abzug     der schon bestimmten Essig-    säure gefunden.
                                 
                              
                                 Schwefel-säure
                                 0,252
                                 0,201
                                 – 0,051
                                 Direkt aus dem Filtrate von     MgCO3 gefunden (Mg2P2O7).
                                 
                              
                                 0,252
                                 0,206
                                 – 0,045
                                 Durch Differenz aus Gesammt-    säure und
                                    											gefundenen orga-    nischen Säuren ermittelt
                                 
                              
                           Die Gesammtsäure, auf Essigsäure bezogen, ergab 0,715 Proc.
                           Durch Eindampfen und Glühen ergab sich für die organischen Säuren
                              									0,463 Proc. Essigsäure.
                           Von der Gesammtmenge diese organischen Säuren abgezogen, bleiben
                              									0,252 Proc. Essigsäure, welche 0,206 Proc. Schwefelsäure entsprechen.
                           Vermindert man die Menge der organischen Säuren um die durch
                              									Destillation gefundene Essigsäure, so erhält man 0,147 Proc. Essigsäure, welche
                              									0,220 Proc. Schwefelsäure äquivalent ist.
                           7) Essigsäure, Milchsäure, Schwefelsäure und Brühe.
                           
                              
                                 Ver-such
                                 
                                    
                                    Säure
                                    
                                 100cc enthalten g
                                 Unter-schied
                                 Bemerkung
                                 
                              
                                 berech-net
                                 gefun-den
                                 
                              
                                 53
                                 Essigsäure
                                 0,215
                                 0,201
                                 – 0,014
                                 Durch Destillation gefunden.
                                 
                              
                                 Milchsäure
                                 0,232
                                 0,233
                                 + 0,001
                                 Aus der MgCO3 nach
                                    											Abzug     der schon bestimmten Essig-    säure erhalten.
                                 
                              
                                 Schwefel-säure
                                 0,352
                                 0,344
                                 – 0,008
                                 Direkt aus dem Filtrate von     MgCO3 gefunden (Mg2P2O7).
                                 
                              
                           Die Summe der gesammten organischen Säuren, auf Essigsäure
                              									gerechnet, ist gleich 0,356 Proc.
                           In den Gerbebrühen sind immer auch geringe Mengen phosphorsaurer
                              									Salze gelöst enthalten. Wie aus folgendem Versuche zu ersehen, ist die Menge jedoch
                              									viel zu klein, um wesentlichen Einfluſs auf die Endzahlen zu nehmen. Ein Gemenge von
                              									Essigsäure, Milchsäure, Schwefelsäure und Brühe wurde
                           
                              
                                 Ver-such
                                 Säure
                                 100cc enthalten g
                                 Unter-schied
                                 Bemerkung
                                 
                              
                                 berech-net
                                 gefun-den
                                 
                              
                                 54
                                 Essigsäure
                                 0,209
                                 0,199
                                 – 0,010
                                 Durch Destillation gefunden.
                                 
                              
                                 Milchsäure
                                 0,179
                                 0,185
                                 + 0,006
                                 Aus der MgCO3 nach
                                    											Abzug    der schon bestimmten Essig-    säure bestimmt.
                                 
                              
                                 Schwefel-säure
                                 0,264
                                 0,216
                                 – 0,048
                                 Direkt aus dem Filtrate von    MgCO3 gefunden (Mg2P2O7).
                                 
                              
                                 Gesammts.,auf Essigs.gerechnet
                                 0,651
                                 0,639
                                 – 0,012
                                 
                                 
                              
                           
                           mit so viel einer 10procentigen Natriumphosphatlösung
                              									versetzt, daſs in 100cc etwa 0g,1 letzteren Salzes enthalten war, viel mehr als
                              									unter normalen Verhältnissen in Gerbebrühen vorkommt. Hernach wurden mit
                              									Magnesiumoxyd die einzelnen Säuren auf vorher beschriebene Weise bestimmt.
                           Die geringen Mengen Kalk und Magnesia, welche in den jedesmal zu
                              									den Versuchen frisch hergestellten Brühen enthalten waren und von letzterer nur
                              									0,005 bis 0g,009 Mg2P2O7 in
                              										100cc betrugen, wurden vernachlässigt.
                           Enthält eine Brühe neben wenig Säure viel Gerbstoff, so muſs auch
                              									mehr Magnesiumoxyd verwendet werden, um letzteren niederzuschlagen. In solchen
                              									Fällen saugen wir den Magnesiumniederschlag auf einer Arzberger-Zulkowsky'schen Wasserluftpumpe ab und erhalten dann genügend
                              									Flüssigkeit zu den Analysen.
                           Das zur Bestimmung verwendete Magnesiumoxyd muſs von Kohlensäure
                              									frei sein, da sonst durch die Kohlensäure ein Theil der gerbsauren Magnesia in
                              									Lösung geht und die Endzahlen zu hoch gefunden werden; ebenso darf es kein
                              									Calciumoxyd enthalten, indem dasselbe dann an Stelle von Magnesiumsalzen Kalksalze
                              									bilden und das Ergebniſs, da der Kalk vor dem Fällen der Magnesia entfernt wird,
                              									sich zu niedrig stellen würde. (4k krystallisirtes
                              										MgSO47H2O wurden
                              									in Wasser gelöst, mit 100g käuflicher gelöster
                              									Oxalsäure versetzt, mit Ammoniak übersättigt, mit Essigsäure angesäuert und 48
                              									Stunden stehen gelassen; es fällt aller Kalk mit etwas Magnesia. Aus dem Filtrate
                              									wurde dann die Magnesia mit Natriumcarbonat niedergeschlagen, mittels
                              									Filtrirröhrchen nach Zulkowsky [vgl. 1877 225 * 162] unter Zuhilfenahme der Wasserluftpumpe
                              									vollständig ausgewaschen, getrocknet und für jeden Versuch stark geglüht.)
                           Beim Bestimmen der Gesammtmenge organischer Säuren neben
                              									Schwefelsäure hat man zu beachten, daſs nur so lange und am gewöhnlichen
                              									Bunsen-Brenner geglüht wird, bis die organischen Säuren zerstört sind, um ein
                              									Zersetzen der schwefelsauern Magnesia in höherer Hitze hintanzuhalten, in welchem
                              									Falle die Schwefelsäure zu niedrig gefunden würde.
                           Zum Schlusse wollen wir noch die Säurebestimmung in
                              									einem ganzen Oberleder-Farbengange aus einer Fabrik
                              									anführen, die mit Fichtenrinde arbeitet. 100cc
                              									enthalten in Gramm:
                           
                              
                                 Nr. derFarbe
                                 Gesammtsäureauf
                                    											Essigsäuregerechnet
                                 Flüchtige  organ.Säuren, auf
                                    											Essig-säure gerechnet
                                 Nichtflüchtigeorgan. Säuren,auf
                                    											Milchsäuregerechnet
                                 Bemerkung
                                 
                              
                                 1234567
                                 0,2050,628–0,6880,5690,5090,487
                                 0,0500,2370,3720,4260,4320,4530,456
                                 0,2320,586–0,3930,2060,0840,047
                                 Keine Schwefel-säure enthalten
                                 
                              
                           Bei dieser Tabelle wollen wir aufmerksam machen, daſs die Essigsäuremenge
                              									gleichmäſsig steigt und die Milchsäuremenge von der 2. Farbe an ebenso abnimmt. Wenn
                              									man auch nicht aus einem einzigen Versuche bezieh. einer einzigen Farbenreihe einen
                              									bestimmten Schluſs ziehen kann, so deuten diese Ergebnisse doch vielleicht darauf
                              									hin, daſs aus einem Gemische von Milchsäure und Essigsäure Hautblöſse die erstere
                              									lieber aufnimmt als letztere; ausgeschlossen ist aber auch nicht, daſs sich
                              									Milchsäure in flüchtige fette Säuren umgewandelt hat. Doch dies sei nur nebenbei
                              									erwähnt, da F. Simand eine gröſsere diesbezügliche
                              									Arbeit seit längerer Zeit durchführt.
                           
                           Die eben beschriebene Methode ist jedoch nicht anwendbar, wenn Phosphorsäure (nach
                              										Ador) Weinsäure (nach Monneins) Oxalsäure zum Schwellen verwendet wurde und diese Säuren daher
                              									hauptsächlich in den Brühen enthalten sind. Wenn dieselben, insbesondere die
                              									ersteren, in der Praxis auch keine weitere Anwendung gefunden, so ist die
                              									Möglichkeit doch nicht ausgeschlossen, daſs an den Gerberei-Fachchemiker die Aufgabe
                              									herantritt, diese Säuren in Gerbebrühen zu bestimmen. Um dies zu ermöglichen, wird
                              									jetzt in der k. k. Versuchsstation eine Methode ausgearbeitet und durchgeprüft,
                              									welche in allen Fällen anwendbar sein soll und sich darauf gründet, die färbenden
                              									organischen Substanzen als Gerbstoff u. dgl. mit von Mineralsalzen vollständig
                              									befreitem Spodium zu entfernen und in dem sehr schwach gefärbten oder farblosen
                              									Filtrate titrimetrisch mittels Natronlauge die Acidität zu bestimmen. Die Arbeit
                              									wird, wenn sie zum Abschlusse gediehen, veröffentlicht werden.
                           Wien, Laboratorium der k. k.
                                 										Versuchsstation für Lederindustrie, Februar 1885.