| Titel: | Apparat zur Herstellung von Mineralwasser mit flüssiger Kohlensäure. | 
| Autor: | F. | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 122 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zur Herstellung von Mineralwasser mit
                           								flüssiger Kohlensäure.
                        Mit Abbildung.
                        Herstellung von Mineralwasser mit flüssiger
                           								Kohlensäure.
                        
                     
                        
                           Die von H.
                                    											Kunheim und W. Raydt für
                              									Bierdruckapparate (vgl. 1881 239 210. 1884 252 530) und Feuerlöschzwecke (vgl. 1881 242 230. 1883 248 429) bereits
                              									mit Erfolg verwendete flüssige Kohlensäure, welche in der Kunheim'schen Fabrik Niederschönweide bei Berlin
                              									aus Marmor und Salzsäure, in einer neuen Anlage bei Burgbrohl aus natürlicher
                              									Kohlensäure gewonnen wird, hat jetzt auch eine beachtenswerthe Verwendung zur
                              									Herstellung Kohlensäure haltiger Getränke gefunden.
                           
                           Die nachstehende Figur zeigt einen solchen Apparat., wie er von F. Heuser und Comp. in Hannover geliefert wird. Nachdem
                              									mit Hilfe der kleinen Pumpe i und durch Oeffnen der
                              									Hähne k und h Wasser bei
                              										e in den Mischkessel l
                              									gedrückt ist, werden diese Hähne geschlossen und wird durch Oeffnen des Hahnes a und Linksdrehen des auf der Kohlensäureflasche o befindlichen Ventilschlüssels n Kohlensäure in den Vertheilungskessel p
                              									gelassen, bis das Manometer c 4 bis 5at Druck anzeigt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 256, S. 123
                              
                           Hierauf wird das Ventil m der
                              									Kohlensäureflasche durch Rechtsdrehen des Schlüssels n geschlossen
                              									und durch Oeffnen der Hähne b und f die Kohlensäure in den Mischkessel l übergeführt und das Rührwerk einige Mal umgedreht. Um
                              									die darin befindliche Luft zu beseitigen, ist es erforderlich, zunächst bei einem
                              									Drucke von 1 bis 2at durch Rühren zu sättigen und
                              									dann durch das Oeffnen des Hahnes h die Luft aus dem
                              									Mischgefäſse etwas abzublasen. Nach Schlieſsen desselben wird wieder Kohlensäure in
                              									den Mischkessel gelassen und umgerührt, beides so lange, bis das Manometer d des Mischkessels dauernd 4at zeigt, was nach wenigen Minuten der Fall ist.
                              									Das Wasser ist dann gesättigt und kann sofort auf Flaschen gezogen werden. Während
                              									des Abfüllens gibt man noch etwas Kohlensäure in den Mischkessel, damit der Druck
                              									nicht unter 3at sinkt.
                           Der Apparat ist (bei r, g und q) so eingerichtet, daſs sowohl Patentflaschen, als auch gewöhnliche
                              									Korkflaschen zur Füllung gelangen können; bei ersteren ist ein Druck von mindestens
                              										4at im Mischkessel erforderlich, während bei
                              									den letzteren meist ein solcher von 3at
                              									genügt.
                           Ist das Mischgefäſs entleert, so kann die in demselben noch befindliche Kohlensäure
                              									dadurch wieder nutzbar gemacht werden, daſs man mit Hilfe der Pumpe i neues Wasser einpumpt, hierbei aber nicht, wie bei
                              									der ersten Füllung, den Lufthahn h offen läſst, sondern
                              									denselben geschlossen hält und nur dann ganz wenig öffnet, wenn das Rührwerk einige
                              									Male gedreht ist, oder wenn der Druck beim Einpumpen über 5at steigt.
                           Die Handhabung des Apparates ist, wie sich Referent überzeugte, die denkbar
                              									einfachste und das damit erzielte Getränk von tadelloser Beschaffenheit.
                           
                              
                                 F.