| Titel: | Ueber die Herstellung von Leuchtgas. | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Herstellung von Leuchtgas.
                        (Patentklasse 26. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                           								253 S. 467.)
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									12 und 15.
                        Ueber die Herstellung von Leuchtgas.
                        
                     
                        
                           Bei der Rostfeuerung von J.
                                    										Hasse und M. Vacherot in
                              										Dresden (* D. R. P. Nr. 29323 vom 26.
                                 										Mai 1883) werden die Brennstoffe durch die mit luftdicht schlieſsender
                              									Thür C (Fig. 1 bis 3 Taf. 12) versehene
                              									Oeffnung B auf den Rost A
                              									gebracht. Schlacke und Asche werden durch die ebenfalls luftdicht schlieſsende Thür
                              										E entfernt. Sind beide Thüren geschlossen, so tritt
                              									die gesammte sogen. primäre Verbrennungsluft, durch Schieber F geregelt, rechts und links bei G in den
                              									Ofen ein, durchstreicht die Kanäle H in der Richtung
                              									der Pfeile und gelangt durch die Schlitze J von rechts
                              									und links unter den Rost und somit zur Verbrennungsstelle. Wo es die Verhältnisse
                              									gestatten, kann die primäre Verbrennungsluft auch unter den Rauchkanälen M und N eingeführt und von
                              									da nach den Kanälen H geleitet werden.
                           Die Verbrennungsgase gehen, nachdem sie den Ofen gleichmäſsig durchstrichen haben, in
                              									dem Rauchkanale K von vorn nach hinten, in L nach unten, in M von
                              									hinten nach vorn und in N von vorn nach hinten zum
                              									Schornsteinkanale. Auf diesem Wege geben die abgehenden Rauchgase einen groſsen
                              									Theil ihrer Wärme sowohl an die durch die Luftkanäle H
                              									strömende primäre Verbrennungsluft, als zur Verdampfung des Wassers in den unter dem
                              									Roste befindlichen Kasten O ab, welcher möglichst hoch
                              									mit Wasser gefüllt ist; die sich daraus bildenden Wasserdämpfe schützen die
                              									Roststäbe vor der Verbrennung und gelangen weiter durch das heiſse Brennmaterial zur
                              									Zersetzung in Wasser- und Sauerstoff, welcher erstere im späteren Laufe zur
                              									Verbrennung kommt.
                           
                           Da das Brennmaterial in einer hohen Schicht auf den Rost gebracht und auch in solcher
                              									erhalten wird, so tritt eine vollständige Verbrennung nicht ein 5 es wird sich
                              									vielmehr ein nennenswerther Procentsatz Kohlenoxydgas bilden, zu dessen Verbrennung
                              									und der des gebildeten Wasserstoffes eine weitere Zuführung von Luft nöthig ist.
                              									Diese sogen. secundäre Verbrennungsluft tritt auf der Rückseite des Ofens bei P ein, woselbst die Zuströmung dieser Luft durch den
                              									Schieber Q zu regeln ist; dieselbe durchströmt in der
                              									Richtung der Pfeile die Luftkanäle R und gelangt durch
                              									den Schlitz S zu dem vom Verbrennungsherde kommenden
                              									Kohlenoxyd- und Wasserstoffgase. Die Erwärmung der Kanäle R erfolgt durch die Ausstrahlung des sie umgebenden Mauerwerkes. Die
                              									Kanäle H können auch mit den Kanälen R derart verbunden werden, daſs die secundäre Luft erst
                              									die Kanäle H durchstreichen muſs, ehe sie in die Kanäle
                              										R gelangt.
                           Das Wasser unter dem Roste kühlt allerdings die Roststäbe ab; dasselbe vermindert
                              									aber die Ofentemperatur und je 1k desselben nimmt
                              									etwa 500c mit in den Schornstein, so daſs dadurch
                              									die Verminderung des Abbrandes der Roststäbe doch wohl zu theuer erkauft ist.
                           W. Horn in Bremen (* D. R. P. Zusatz Nr. 27800 vom 29.
                              									September 1883, vgl. 1883 247 * 422) hat gefunden, daſs
                              									bei seinem Retortenofen die Herdwangen leiden, da die
                              									anliegenden Kokes durch die durch den Schlackenschacht eintretende Luft zum starken
                              									Glühen kommen. Die Luft soll daher nur mitten in die Brennstoffschicht eingeführt
                              									werden. Zu diesem Zwecke reicht der Stein d (Fig. 4 und 5 Taf. 12)
                              									nicht wie früher über die ganze Herdbreite hinweg, sondern bedeckt nur einen
                              									schmalen seitlichen Schacht a, welcher am hinteren Ende
                              									durch den Stein c geschlossen wird und nur nach der
                              									Ofenmitte zu offen ist. Die vorn durch die freie Mündung dieses Schlackenschachtes
                              									eintretende äuſsere Luft wird also seitlich abgelenkt und strömt in einer Art
                              									keilförmiger Längsschicht an der Innenkante des Decksteines d und des hinteren Abschluſssteines c vorbei
                              									in das Brennmaterial ein.
                           Bei dem Generatorofen von C.
                                    											Brandenburger in Cronstadt, Ruſsland
                              									(* D. R. P. Nr. 28354 vom 2. November 1883) ist, wie Fig. 7 bis 9 Taf. 12 zeigen, der Raum a über der Feuerungsfläche oben durch die Platte b, seitlich durch die Wandungen c und hinten
                              									durch die Mittelwand e abgeschlossen. Durch Kanäle f und Oeffnungen g wird
                              									vorgewärmte Luft eingeführt, die Feuergase entweichen durch Oeffnungen h nach dem hinteren Raume des Generators und steigen in
                              									diesem, die Retorten umzüngelnd, in den Raum k, welcher
                              									von unten durch die Platte b, seitlich durch die
                              									Wandungen d, oben durch die Platte r und hinten durch die Rückwand s abgeschlossen ist. Die Platte b ist mit
                              									einem von auſsen verstellbaren Schieber versehen, welcher den Zweck hat, durch die
                              									Oeffnung i nach Bedarf Feuergase unmittelbar aus dem
                              									Raume a nach k treten zu
                              									lassen, um auch den etwa noch nicht verbrannten Kohlenoxydgasen hier durch den Zug o und die Oeffnung n zum
                              									zweiten Male vorgewärmte Luft zum Verbrennen zuzuführen. Aus dem Raume k gehen die Feuergase durch die Oeffnung l nach m, vertheilen sich
                              									in dem Raume q und gehen durch den Kanal p nach vorn und durch u
                              									zurück nach dem Fuchse; der Zug kann nach Bedarf durch die Schieber t geregelt werden.
                           Durch die scharfe Kante y des Steigrohres (vgl. Fig. 6) soll
                              									vermieden werden, daſs der verflüssigte Theer die Wandungen des unteren heiſsen
                              									Steigrohres berührt und hier festbrennt, sondern daſs er unmittelbar in den
                              									Retortenkopf zurückträufelt.
                           Nach R. W.
                                    											Grice in Aachen (* D. R. P. Nr. 27 390 vom 25. September 1883) werden zum Füllen der Gasretorten die mit Kohlen gefüllten Mulden
                              									langsam in die Retorten eingeführt und dann rasch zurückgezogen, damit die Kohlen in
                              									Folge ihrer Trägheit in den Retorten zurückbleiben.
                           Auf einem Wagen, welcher in gewöhnlicher Art vor den Oefen auf Schienen läuft,
                              									befindet sich eine Platte b (Fig. 8 und 9 Taf. 15), welche mittels
                              									eines an einer Seite des Wagens angebrachten, schnell wirkenden Krahnes auf die Höhe
                              									der Retortenböden gehoben und wieder gesenkt werden kann. Die Platte trägt Rollen
                              										r, von welchen die zu je einer Mulde a gehörigen, durch Seile oder Ketten mit einander
                              									verbunden sind, so daſs durch eine Kurbel alle Rollen gleichzeitig umgedreht werden.
                              									Ueber diese Rollen läuft ein endloses Metallgewebe c,
                              									auf welchem die Mulde ruht und so nach Belieben vorwärts und rückwärts – entweder
                              									von Hand, oder durch Dampf kraft – bewegt werden kann. Um die Mulde genügend weit in
                              									die Retorte hineinschieben zu können, ist auf dem endlosen Gewebe eine Stange d befestigt, welche gegen das Ende der aus Eisen- oder
                              									Stahlblech verfertigten Mulde drückt; letztere ist um 70 bis 100cm länger als die Retorte und hat eine etwas
                              									geringere Breite als der Retortenboden. Bei flachen Retorten sind die Seiten der
                              									Mulde in einem Winkel von 45° aufgebogen und von genügender Höhe, um die zu einer
                              									Ladung gehörige Menge Kohlen zu halten, ohne in irgend eine Berührung mit den
                              									Seitenflächen der Retorte zu kommen. Die Mulden werden möglichst leicht gemacht und
                              									innen und auſsen polirt. Zum raschen Zurückziehen der Mulden sind je zwei Federn f angegeben, welche beim Einschieben der Mulden
                              									gespannt werden und in Wirksamkeit treten, sobald die Stange d die Mulde freigegeben hat. Hierbei wird die Mulde rasch unter den Kohlen
                              									vorgezogen und gegen den Buffer e zurückgeworfen. Statt
                              									der Federn kann auch ein schweres Schwungrad zum raschen Zurückziehen der Mulden
                              									angewendet werden.
                           Bei der Herstellung von Leuchtgas aus flüssigen
                                 										Kohlenwasserstoffen ist es nach L. Starck in
                              										Mainz (* D. R. P. Nr. 28584 vom 12.
                                 										Juni 1883) unvortheilhaft, das Oel unmittelbar in die Retorten
                              									einzuführen; er empfiehlt daher ein Gemenge von 100 Th. Moostorf und 500 Th. Oel, welchem noch
                              									staubförmige Steinkohlen beigemengt werden können, in gewöhnlichen Retortenöfen zu
                              									vergasen.
                           Um ein billigeres Gas für Gaskraftmaschinen oder Heizungszwecke zu erzielen, sollen zwei mit einander
                              									verbundene Retorten W und w (Fig.
                                 										10 Taf. 15) zur Entwickelung von Wasserstoff dienen. Die obere Retorte
                              									wird mit Drehspänen, Wirrdraht o. dgl. gefüllt und in die mit Kokes oder Kohlen
                              									beschickte untere Retorte wird durch ein seitliches Rohr Wasserdampf eingeführt. Der
                              									entwickelte Wasserstoff entweicht in die Vorlage. Die Feuergase treten durch
                              									Oeffnungen e in die beiden seitlichen Abtheilungen, um
                              									die vier mit Moostorf und Oel beschickten Retorten v zu
                              									erhitzen und dann nach unten zum Schornsteine zu entweichen. Das gebildete Oelgas
                              									soll nach Bedarf mit dem unreinen Wasserstoffe gemischt werden. Von recht
                              									zweifelhaftem Werthe ist der Vorschlag, durch Rohre p
                              									und i in die Feuerung Wasserdampf einzublasen und das
                              									gebildete Wassergas, nach Schlieſsen des Schornsteinzuges, durch Oeffnungen der
                              									Retorten m aufzufangen und dem Gasbehälter
                              									zuzuführen.
                           W. F. Ch.
                                    											MCarty in Philadelphia (* D. R. P. Nr. 30739 vom 30. Januar 1884) will zur
                              									Herstellung von Leuchtgas Wasserstoff mit
                                 										Kohlenwasserstoffen sättigen. Zu diesem Zwecke verwendet er drei Retorten,
                              									deren Feuerungen mit einander verbunden werden können und welche je drei Horden a, b, c (Fig. 6 und 7 Taf. 15) enthalten. Der
                              									durch Dampfrohr d in die erste Retorte tretende Dampf
                              									streicht über die mit Kalk bedeckten Horden, entweicht durch Rohr e in die zweite, mit Eisen beschickte Retorte und geht
                              									durch Rohr k zur dritten Retorte, welche Holzkohle
                              									enthält. Der so erzeugte Wasserstoff geht durch Rohr l
                              									in die Düse m, zerstäubt den durch Rohr n aus dem Behälter H
                              									zuflieſsenden Kohlenwasserstoff, mischt sich damit in der Retorte J und entweicht durch die beiden Heizschlangen S zu einem mit Kalkmilch o. dgl. beschickten
                              									Reinigungsapparate, welcher von M bis Q von Heizgasen umzogen wird. Die Reinigungsflüssigkeit
                              									soll durch Rohre v aufsteigen und durch die beiden
                              									Siebböden s dem Gase entgegenfallen, welches gereinigt
                              									bei O zum Gasometer geht. Durch Rohr P wird neue Kalkmilch zugeführt, während die
                              									ausgenutzte durch Rohr P1 abflieſst.
                           P. v.
                                    											Richter in Berlin (* D. R. P. Nr. 28784 vom 13. März 1884) hält es bei einem Carburator für wünschenswerth, daſs dem Gase oder der
                              									Luft stets ein bestimmter Gehalt an Kohlenwasserstoffen ertheilt wird. Zu diesem
                              									Zwecke läſst er die Luft seinen Apparat A (Fig. 11 und
                              										12 Taf.
                              									15) in der Pfeilrichtung durchziehen und führt jeder Abtheilung eine bestimmte Menge
                              									von Kohlenwasserstoffen zu. Die Scheibe C im
                              									Gasolinbehälter B ruht auf der Welle e, welche auſserhalb durch die Schnurscheibe i mit einem Luftgebläse in Verbindung steht und von
                              									diesem in Bewegung gesetzt wird. Mit jeder Umdrehung befördert die Scheibe C mittels ihrer Näpfe d ohne weiteres eine
                              									bestimmte Menge Gasolin in die Rinne f, von welcher die
                              									Röhren g in den Carburator führen und zwar jede in eine
                              									Abtheilung. Die so beförderte Menge steht in einem geregelten Verhältnisse zu der
                              									Luft, welches das Gebläse in den Carburator drückt. Demnach wird selbstthätig um so
                              									mehr Gasolin dem letzteren zugeführt, je mehr Luft in denselben gelangt. Damit die
                              									Flüssigkeit gleichmäſsig vertheilt wird, haben die Näpfe die Form runder flacher
                              									Schachteln, welche an der flachen Seite zu ⅛ geöffnet sind. Sobald die Näpfe aus der
                              									Flüssigkeit hervortauchen, sind sie halb gefüllt und die Entleerung beginnt erst auf
                              									der Höhe von 6 und oberhalb der Rinne f und endet auf der Höhe von 8 am anderen Ende der Rinne f. Da letztere
                              									nun in vier gleiche Theile abgetheilt ist, so kommt in jeden gleichviel Flüssigkeit,
                              									welche sodann, durch die Röhre ablaufend, den Boden jeder der betreffenden Kammern
                              									überflieſst.
                           
                        
                     
                  
               
