| Titel: | Extractionsapparat für Gerbmittel und Farbhölzer. | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 275 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Extractionsapparat für Gerbmittel und
                           								Farbhölzer.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									18.
                        Bense's Extractionsapparat für Gerbmittel und
                           								Farbhölzer.
                        
                     
                        
                           F. A. W.
                                    											Bense in Einbeck (* D. R. P. Kl. 12 Nr. 30850 vom 5. September 1884) will
                              									Gerbmittel, Farbhölzer u. dgl. dadurch ununterbrochen ausziehen, daſs er dieselben
                              									in einem Behälter von unten nach oben der Löseflüssigkeit entgegenführt. Zu diesem
                              									Zwecke werden die Stoffe oben in das Füllrohr B (Fig. 12 Taf.
                              									18) eingeführt und durch eine aufgelegte Druckscheibe G
                              									allmählich nach unten der Schnecke D zugeführt, welche
                              									letztere dasselbe bis auf den Boden des Gefäſses A
                              									befördert. Ist die Scheibe G bis nahe an die Schnecke
                              										D herabgesunken, so wird sie durch eine Schnur,
                              									welche über die am oberen Lager der Schraubenwelle angebrachte Rolle läuft, hoch
                              									gezogen und neues Material in das Rohr B
                              									eingebracht.
                           Inzwischen wird das auf dem Boden von A angelangte
                              									Material durch die Vertheilungsflügel E gleichmäſsig
                              									vertheilt und in Folge der schrägen Stellung der Flügel im Gefäſse A nach oben gedrückt, um schlieſslich über den Rand
                              									nach auſsen zu fallen. Die aus dem Siebrohre F
                              									ununterbrochen austretende Flüssigkeit fällt gleichmäſsig vertheilt auf das in A befindliche Material, durchsickert dasselbe, zieht
                              									dabei die in dem Materiale befindlichen löslichen Stoffe aus und flieſst durch Rohr
                              										H ab.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
