| Titel: | P. Samain's bezieh. Th. Hahn's Wassermesser. | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 299 | 
| Download: | XML | 
                     
                        P. Samain's bezieh. Th. Hahn's
                           								Wassermesser.
                        Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 19.
                        P. Samain's bezieh. Th. Hahn's Wassermesser.
                        
                     
                        
                           In der Revue industrielle, 1884 S. 478 sind zwei von P. Samain construirte Wassermesser beschrieben, welche
                              									ihrer eigenartigen Einrichtung wegen die allgemeine Aufmerksamkeit verdienen (vgl.
                              									auch 1882 244 * 50). Dieselben gehören zur Gattung der
                              									Kolbenwassermesser und sind je nach ihrer Verwendung für gröſsere oder geringere
                              									Wasserlieferungen verschieden. Der für gröſsere Wassermengen bestimmte
                              									Apparat hat die in Fig. 1 und 2 Taf. 19 ersichtliche
                              									Einrichtung.
                           In einem wagerechten Cylinder bewegen sich zwei durch seitliche Kolbenstangen fest mit einander verbundene Scheibenkolben,
                              									welche mittels Lederstulpen gelidert sind. Ueber dem Cylinder erhebt sich ein
                              									Schiebergehäuse, auf dessen Spiegel ein Muschelschieber gleitet. Vom Schieberspiegel
                              									führen die beiden äuſseren Kanäle auf die äuſseren Kolbenseiten, während der
                              									mittlere Kanal mit dem Raume zwischen den Kolben in Verbindung steht. Das Wasser
                              									flieſst dem Apparate durch den Seitenkanal A (vgl. Fig. 2) zu, so
                              									daſs der Schieber durch das Wasser auf seinen Sitz gedrückt wird. Das Kugelventil
                              										k verhindert dabei ein Zurücktreten des durch den
                              									Apparat gegangenen Wassers in letzteren. Der Kanal A
                              									mündet in eine unter dem Cylinder liegende Kammer P.
                              									Das Wasser verläſst den Apparat durch einen Rohrstutzen, welcher in der Mitte des
                              									Cylinders zwischen den beiden Kolben liegt. In der Kammer P hängt ein Cylinder k1, welcher an einem quer durch den Cylinder hindurch
                              									gehenden festen Rahmen R befestigt ist Der im Cylinder
                              										k1 gleitende Kolben
                              									ist mit seiner flachen Kolbenstange mittels Trapeznuthen im Rahmen R geführt und wird vom Druckwasser hoch gehalten. An
                              									dem Rahmen sind ferner 2 Knaggen j und zwischen diesen
                              									mittels eines Bolzens der Hebel g befestigt, welcher
                              									mit seinem oberen Ende unmittelbar an den Schieber angreift. Dem Hebel g wird innerhalb des Rahmens R eine gewisse Beweglichkeit gestattet, welche durch die mittlere Oeffnung
                              									des Schieberspiegels und das auf dem Hebel g drehbar
                              									hängende Bogenstück h begrenzt wird. Zwischen dem
                              									Kolben k1 und dem Hebel
                              										g spannt sich ein Kniegelenk, bestehend aus den
                              									Stangen d und d1. An den Verbindungsgelenkstangen sind Laufrollen
                              										c und an den Stangen d
                              									ist je eine Lauffläche c angebracht. Endlich ruht in
                              									einem Ausschnitte der flachen Stange des Kolbens k1 noch eine Stange f
                              									mit Laufrollen e, welche um ihr unteres Ende als
                              									Drehpunkt in dem Ausschnitte der Kolbenstange etwas schwingen kann.
                           Die Wirkung des Apparates ist nun folgende: In der gezeichneten Lage des Schiebers
                              									tritt das Druckwasser auf die äuſsere Seite des linken Kolbens, so daſs beide Kolben
                              									von links nach rechts geschoben werden. Das vor dem rechten Kolben befindliche
                              									Wasser wird in Folge dessen durch den rechten Kanal, den Schieber und den Raum
                              									zwischen den Kolben zum Ausflusse gedrückt. Bei der Verschiebung der Kolben treffen
                              									nun die Führungsbogen a auf die Laufrollen b und strecken das Kniegelenk dd1. Da nun der obere Drehpunkt der Stange
                              										d sich nicht nach oben verschieben kann, so wird
                              									der Kolben k1 nach
                              									unten gedrückt. In der tiefsten Lage muſs aber der Kolben, trotzdem sich das
                              									Kniegelenk wieder nach der anderen Seite durchbiegt, stehen bleiben, weil sich die
                              									Flächen c über die Laufrollen e legen und damit die Stange f niederhalten.
                              									Dabei schwingt die Stange f von der linken auf die rechte Seite. Die
                              									unteren Zapfen von d1
                              									bewegen sich bei der Durchbiegung des Kniegelenkes nach der anderen Seite aus ihren
                              									Lagern im Kolben k1
                              									heraus. Sowie aber die Flächen c die Rollen e verlassen, wird der Kolben k1 durch das unter demselben wirkende
                              									Wasser hochgeschoben und drückt dadurch das Kniegelenk in die entgegengesetzte
                              									Endstellung; hierbei stoſsen die Stangen d gegen die
                              									Knaggen j und steuern dadurch den Schieber um, indem
                              									sie als doppelarmige Hebel wirken. Die Umsteuerung geschieht also, wie aus Fig. 1
                              									ersichtlich, im letzten Augenblicke der Kolbenbewegung und zwar sehr schnell in
                              									Folge der Einwirkung des Kolbens auf das Kniegelenk, dessen obere Stange als Hebel
                              									wirkt. Die Messung des Wassers kann daher eine sehr genaue sein. Das Zählwerk wird,
                              									wie Fig. 2
                              									erkennen läſst, mit der Stange d verbunden, so daſs
                              									deren Schwingungen das Zählwerk in Bewegung setzen.
                           Ein kleinerer, für Privathäuser bestimmter Wassermesser
                              									von Samain ist in Fig. 3 bis 6 Taf. 19 dargestellt. In
                              									einem senkrecht stehenden cylindrischen Behälter ist die Scheidewand S angebracht, in welche der Zu- und Abfluſs einmündet.
                              									Unterhalb dieser Scheidewand spielt der doppeltwirkende Kolben W; über derselben liegt ein kreisförmiger Drehschieber
                              										t, welcher auf einem Schieberspiegel kurze
                              									Drehbewegungen vollführt, um abwechselnd die Räume über und unter dem Kolben W mit dem Zu- und Abflüsse in Verbindung zu setzen. Zu
                              									diesem Zwecke besitzen Schieber und Spiegel 3 Arten Kanäle o, o1 und o2. In der Schieberlage Fig. 5 tritt das Wasser,
                              									nachdem es das Rückschlagventil K gehoben hat, in den
                              									Raum über der Scheidewand S und flieſst dann durch die
                              									Kanäle o2 (Fig. 5) über
                              									den Kolben W und drückt denselben hinunter. Dagegen
                              									wird das unter demselben befindliche Wasser durch den Seitenkanal s und die Kanäle o2, o (Fig. 3 und 5) zum Ausflusse gedrängt.
                              									Soll der Kolben W steigen, so führt der mittlerweile
                              									umgesteuerte Schieber t das Wasser derart, daſs der
                              									Zufluſs mit dem Raume unter dem Kolben W, der Abfluſs
                              									mit dem oberen Raume in Verbindung steht. Der Drehschieber t ist am oberen Ende mit einer Kappe e
                              									versehen und darin durch einen Lederstulpen, welcher von einer Sprengfeder fest
                              									gegen das Innere der Kappe gedrückt wird, gedichtet. Eine Verdrehung des Schiebers
                              										t gegen die Kappe e
                              									ist ausgeschlossen, weil beide mittels 4 Leisten h, l
                              									und h1, l1 (Fig. 6) verbunden sind,
                              									von denen h, h1 dem
                              									Schieber, l, l1 jedoch
                              									der Kappe angehören. Diese Leisten gestatten aber wohl eine Verschiebung der Kappe
                              									gegen den Schieber in der Höhenrichtung. Das Innere der Kappe steht durch die Kanäle
                              										a mit dem Abflüsse in Verbindung, so daſs der
                              									Schieber in Folge seiner äuſseren Gestalt zum Theile entlastet ist und seine
                              									Bewegung keine allzu groſse Kraftwirkung voraussetzt.
                           Die Kolbenstange P des Kolbens W, welche sich in der Scheidewand S
                              									verschiebt, ist auf der Auſsenseite mit geraden Zügen versehen, daher sie sich ohne jede
                              									Verdrehung in der Hülse d der Scheidewand senkrecht
                              									verschieben kann. Dagegen ist das Innere der hohlen Kolbenstange P mit gewundenen Zügen
                              									versehen, in welche eine ebenso hergerichtete Spindel T
                              									paſst; diese ist oben mit einem Querhaupte m versehen,
                              									welches an jedem seiner zwei Enden 3 Lager (vgl. Fig. 4 und 5) trägt, in die sich 3
                              									Bolzen b mittels Kugelköpfe einsetzen. Die diesen
                              									Lagern entsprechenden Theile, in denen sich die anderen Kugelenden der Bolzen b einsetzen, liegen in der Decke der Kappe e. Eine Abwickelung des Lagerkreises zeigt Fig. 4. Endlich
                              									ist noch zu erwähnen, daſs auf dem Schieberspiegel ein Bock g errichtet ist, welcher durch Anschlag der Leisten l, l1 den Drehwinkel
                              									des Schiebers t und der Kappe e genau begrenzt, und daſs unterhalb der Scheidewand S ein dreiarmiger Hebel kf
                              									liegt, dessen äuſserer Arm von einer Feder nach unten gedrückt wird. Hebt der
                              									aufgehende Kolben W diesen Arm, so tritt der senkrechte
                              									Arm aus einer Sperrnuth i des Schiebers heraus, so daſs
                              									dieser gedreht werden kann; dasselbe geschieht beim Heruntergang des Kolbens.
                           Angenommen nun, der Schieber t habe in Fig. 3 eine Stellung, daſs
                              									das Wasser unter den Kolben W tritt, so wird letzterer
                              									hinuntergehen. Da seine Kolbenstange sich in Folge der geraden Züge in ihrem Futter
                              									nicht drehen kann, so wird sie gerade heruntergehen, dadurch aber ihre innere
                              									Spindel T, welche gewundene Züge hat, um ihre Achse
                              									drehen. Mit T dreht sich aber auch das Querhaupt m mit seinen Lagern, ohne aber die Kappe e mitdrehen zu können, da die Leisten l1, h1 gegen den Bock g anliegen. Es muſs sich also e gegen t heben, weil die Bolzen b sich senkrecht stellen. Zu beachten ist, daſs dabei
                              									dem Wasserdrucke, welcher auf der Kappe e lastet,
                              									entgegengearbeitet wird. In dem Augenblicke, wo die Bolzen b senkrecht stehen, würde der Apparat, wenn derselbe abgestellt würde, in
                              									der Stellung verbleiben, welche er gerade einnimmt. Sowie aber m sich noch weiter dreht, gelangen die Bolzen b über ihre Gleichgewichtslage hinaus und würden die
                              									Kappe e und damit den Schieber t in die entgegengesetzte Richtung drehen (vgl. Fig. 4), wenn nicht der
                              									Sperrarm f den Schieber festhielte. Sowie aber das Ende
                              									der Kolbenstangennuth den linken Arm a des Hebels k niederdrückt, gibt der senkrechte Arm f den Schieber t frei und
                              									nun schiebt der auf die Kappe e wirkende Wasserdruck
                              									diese nach unten, so daſs die Bolzen b in die
                              									entgegengesetzte Endstellung kippen und e und t fast augenblicklich umstellen. Diese Umsteuerung
                              									geschieht also sehr heftig und plötzlich, dabei im letzten Augenblicke des
                              									Kolbenhubes. Nun tritt der Aufgang des Kolbens W ein
                              									(vgl. Fig. 5),
                              									gegen dessen Ende sich dasselbe Spiel der Theile m, b
                              									und e nur in entgegengesetzter Richtung wiederholt.
                           Bei dem rotirenden Wassermesser von Th. Hahn in Posen, Gustav
                                 										Pelücke in Meiſsen und Wilscheck in
                              										Posen (* D. R. P. Kl. 59 Nr. 29687
                                 											vom 22. April
                                 										1884) erhebt sich in einem stehenden cylindrischen Gehäuse A (Fig. 9 bis 11 Taf. 19), welches mit
                              									den Zufluſs- und Abfluſsstutzen versehen ist, am Boden desselben senkrecht ein
                              									Körper A1 von dem in
                              										Fig. 11
                              									dargestellten Querschnitte. Das Gehäuse A wird von
                              									einem napfförmigen Deckel C verschlossen, auf dessen
                              									unterer Fläche ein Zapfen vorspringt, welcher als Drehachse für das Flügelrad B dient. Dieses Rad besteht aus einem cylindrischen
                              									Napfe B mit einem Boden, welcher drei Drehzapfen von
                              										C umfaſst, so daſs sich der Napf B um den Deckel C drehen
                              									kann. In dem Mantel B sind nun senkrechte Löcher
                              									gebohrt, in welche der beistehend heraus gezeichnete lange Zapfen der Flügel
                              									hineinreicht. Zwischen den einzelnen Flügeln liegen aber noch Manteltheile von B in Form von Rippen (Fig. 11), welche den
                              									Flügeln zur Führung dienen. Der Ausschlag der Flügel wird durch auf der unteren
                              									Fläche von B angebrachte Aussparungen begrenzt.
                           Textabbildung Bd. 256, S. 303 Tritt nun das Wasser in der in Fig. 11 dargestellten
                              									Pfeilrichtung in den Apparat ein, so dreht es den gerade im Wege stehenden Flügel um
                              									seinen Zapfen bis in die durch die Aussparung in B
                              									begrenzte Stellung und führt nun, da der betreffende Flügel den Raum zwischen dem
                              									Gehäuse A und dem Körper A1 genau ausfüllt, den Napf B um den Deckelzapfen C
                              									herum. Je nachdem sich B dreht, kommen immer neue
                              									Flügel vor den Einströmkanal zu stehen und werden in der beschriebenen Weise gedreht
                              									bezieh. fortgeschoben. Gelangt das zwischen zwei radial stehenden Flügeln
                              									befindliche Wasser an den Ausfluſs, so geht es ab, während die Flügel durch die Form
                              									des Körpers A1 wieder
                              									nach auſsen gedreht werden, so daſs sie durch den engen Spalt zwischen dem Gehäuse
                              										A und der scharfen Kante von A1 gehen können. Mit
                              									dem Napfe B ist in der Achse eine durch den Drehzapfen
                              										C hindurchgehende Spindel verbunden, welche das in
                              									dem napfförmigen Deckel C untergebrachte Zählwerk in
                              									Bewegung setzt.
                           Was diesen Meſsapparat vor vielen anderen auszeichnet, ist seine groſse Einfachheit,
                              									indem derselbe, das Zählwerk nicht mit eingerechnet, nur aus 9 Theilen besteht,
                              									welche leicht aus einander genommen, gereinigt und wieder zusammengesetzt werden
                              									können. Die einzelnen Theile sind stark gebaut und nicht leicht zerstörbar. Trotzdem
                              									ist aber die Bewegung der Flügel eine sichere, so daſs der Apparat bei genauer
                              									Ausführung, welche unschwer und nicht zu theuer zu erreichen ist, für viele Zwecke
                              									genügend genaue Messungen gestatten wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
