| Titel: | A. Gérard's Dynamomaschine. | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 313 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        A. Gérard's Dynamomaschine.
                        Mit Abbildung.
                        A. Gérard's Dynamomaschine.
                        
                     
                        
                           In der kürzlich im Observatorium zu Paris abgehaltenen Ausstellung befand sich auch
                              									eine Dynamomaschine von Anatole Gérard. Dieselbe
                              									besitzt nach dem Génie civil, 188415 Bd. 6 S. 351 als
                              									Erreger zwei Elektromagnete, deren vier Schenkel unter je 90° gegen einander stehen
                              									und die freien Polenden ihrer Kerne strahlenförmig nach innen richten, während die
                              									Kerne mit ihren Aufseilenden an die Innenwand eines Hohlcylinders aus Guſseisen
                              									angeschraubt sind, welcher zugleich das Gestell der Maschine bildet. Auch der
                              									innerhalb der 4 Pole von abwechselnder Polarität umlaufende Anker besitzt 4 Strahlen
                              									von gleicher Länge, welche ein Kreuz bilden und, um den sehr raschen Wechsel ihrer
                              									Polarität zu gestatten, aus sehr dünnen Blechtafeln zusammengesetzt sind. Die 4
                              									Bewickelungen der Strahlen sind so angeordnet bezieh. geschaltet, daſs die in
                              									denselben entwickelten elektromotorischen Kräfte sich stets zu einander addiren.
                           Textabbildung Bd. 256, S. 313 Während jeder Umdrehung des Ankers wechselt hiernach die Richtung des
                              									erzeugten Stromes 4mal; deshalb wird mittels eines Commutators, welcher nach jeder
                              									Drehung um 90° die Schaltung wechselt, die Stromrichtung im äuſseren Stromkreise
                              									unverändert erhalten. Dieser Commutator besteht aus einem hohlen Cylinder, der durch
                              									Längsspalte in 4 Theile getheilt ist; jeder Theil ist gegen die beiden ihm
                              									benachbarten Theile isolirt, steht dagegen mit dem ihm gegenüber liegenden in
                              									leitender Verbindung. Vom Commutator nehmen zwei unter 90° gegen einander gestellte
                              									Schleif bürsten den Strom auf; die Bürsten sind so gestellt, daſs sie von einem
                              									Commutatortheile auf den anderen gerade in dem Augenblicke übergehen, in welchem der
                              									erzeugte Strom sein Zeichen wechselt.
                           Der so in stets gleicher Richtung erhaltene Strom durchströmt die 4 Spulen der
                              									erregenden Elektromagnete, welche bei einigen dieser Maschinen in
                              									Hintereinanderschaltung mit der Ankerspule verbunden sind, bei anderen dagegen in
                              									einem Nebenschlusse zu derselben liegen. Obgleich die Stromstärke bei jeder
                              									Viertelumdrehung durch Null hindurchgeht, besitzt der Anker doch ein hinreichend
                              									groſses Beharrungsvermögen, daſs die Maschine nicht zum Stillstande kommt.
                           Die Typen, in denen die Maschine jetzt ausgeführt wird, charakterisirt die folgende
                              									Tabelle:
                           
                              
                                 Nr. der Maschine
                                 Volt
                                 Ampére
                                 Zahl der gespeis-ten
                                    											Bogenlampen
                                 Zahl der gespeisten Glühlampen
                                 Minutliche Um-drehungszahl
                                 Verbrauchte Pferdestärken
                                 Gewicht
                                 Ohm Wider-stand der
                                    											Elekztomagnete
                                 Ohm Wider-stand des Ankers
                                 
                              
                                 Nr. 010 Kerzen
                                 Nr. 125 Kerzen
                                 Nr. 2 50 Kerzen
                                 
                              
                                 00
                                     6
                                      1½
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                     5
                                       6
                                 2
                                 
                              
                                 01
                                   20
                                   3
                                 0
                                   3
                                   1
                                   0
                                 2500
                                 ⅙
                                   15
                                 T:  5,5
                                 1,5
                                 
                              
                                 02
                                   20
                                   3
                                 0
                                   3
                                   1
                                   0
                                 2500
                                 ⅙
                                   15
                                 T:  5,5
                                 1,5
                                 
                              
                                 03
                                   20
                                   3
                                 0
                                   3
                                   1
                                   0
                                 2500
                                 ⅙
                                   15
                                 T:  5,5
                                 1,5
                                 
                              
                                 04
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 05
                                   35
                                   7
                                 1
                                   6
                                   3
                                   2
                                 2500
                                 ⅓
                                   20
                                 D: 17
                                 0,40
                                 
                              
                                   1
                                   60
                                 10
                                 1
                                 15
                                 10
                                   6
                                 1800
                                 1
                                   55
                                 D: 15
                                 0,30
                                 
                              
                                   2
                                   75
                                 15
                                 1–2
                                 28
                                 18
                                 12
                                 1800
                                 2
                                   80
                                 D: 15
                                 0,28
                                 
                              
                                   3
                                 100
                                 20
                                 2–3
                                 50
                                 30
                                 20
                                 1600
                                 3
                                 150
                                 D: 16
                                 0,30
                                 
                              
                           T: Elektromagnete und Anker in Hintereinanderschaltung. D:
                              									Elektromagnete im Nebenschluſs.