| Titel: | Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäureanhydrid. | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 316 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Verfahren zur Darstellung von
                           								Schwefelsäureanhydrid.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									21.
                        [Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäureanhydrid.]
                        
                     
                        
                           A. B. Nobel und G. Fehrenbach in
                              										Paris (* D. R. P. Kl. 12 Nr. 30805
                                 										vom 3. August 1884) stellen Schwefelsäureanhydrid her, indem sie
                              									wasserfreie Schwefelsäure oder stark concentrirte, sogen. englische Schwefelsäure
                              									mit wasserfreier oder concentrirter Phosphorsäure erhitzen. Zu diesem Zwecke wird
                              									ein Gefäſs a (Fig. 15 Taf. 21) aus
                              									Platin, Glas u. dgl. mit Stücken B von eisartiger
                              									Phosphorsäure gefüllt und in einem Sandbade C auf etwa
                              									320° erwärmt. Leitet man nun durch Rohr e Dämpfe von
                              									wasserfreier oder sehr concentrirter Schwefelsäure, so bilden sich Dämpfe von
                              									Schwefelsäureanhydrid, welche durch das Rohr f in die
                              									stark abzukühlende Vorlage gelangen, während die Phosphorsäure Wasser und zugleich
                              									einen Theil der eingetretenen Schwefelsäure zurückhält, sich damit verflüssigt und
                              									durch das Rohr D abläuft. Um diesen Rest Schwefelsäure
                              									zu beseitigen, wird die abflieſsende Säure mit etwas Wasser versetzt und destillirt.
                              									Es bleibt alsdann nur wässerige Phosphorsäure zurück, aus welcher in der allgemein
                              									bekannten und üblichen Weise die reine Phosphorsäure wiedergewonnen wird, um von
                              									Neuem verwendet zu werden, indem man dieselbe durch die Oeffnung A einträgt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
