| Titel: | Neuere Maschinen zum Einspänen von Geweben vor dem Pressen. | 
| Autor: | G. Rohn | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 387 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere Maschinen zum Einspänen von Geweben vor
                           								dem Pressen.
                        Patentklasse 8. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                        Neuere Maschinen zum Einspänen von Geweben vor dem
                           								Pressen.
                        
                     
                        
                           Das Einschieben von geglätteten Pappen zwischen die einzelnen Lagen der gefalteten,
                              									für das Zurichten in hydraulischen Pressen bestimmten Gewebe geschieht bisher fast
                              									nur von Hand; wenn auch für diese Arbeit bereits Maschinen angegeben waren, so
                              									scheint die Wirksamkeit derselben nicht zuverlässig genug gewesen zu sein, um
                              									denselben eine weitere Verbreitung zu verschaffen. Das Einspänen erfordert Sorgfalt
                              									und Uebung; das Einlegen der Pappen oder Preſsspäne muſs vorsichtig geschehen und
                              									ist vor allen Dingen zu beobachten, daſs das Gewebe ganz falten los ausgebreitet
                              									wird und die einzelnen Lagen genau über einander kommen.
                           
                           In neuerer Zeit sind wieder drei solcher Maschinen zum Einspänen angegeben worden,
                              									welche im Nachstehenden näher besprochen werden. In den beigegebenen Zeichnungen
                              										Fig. 1 bis
                              										5 Taf. 24
                              									sind nur die arbeitenden Maschinentheile mit Weglassung des Maschinengestelles
                              									veranschaulicht. Das durch die Gewebelage bestimmte abwechselnd von beiden Seiten
                              									erfolgende Einschieben der Preſsspäne bedingt die doppelte und symmetrische
                              									Anordnung des Mechanismus und sind die gleichen Theile desselben entsprechend mit
                              									den gleichen Buchstaben, jedoch zum Unterschiede mit groſsen und kleinen,
                              									bezeichnet.
                           Die von Victor Cheviet in Lyon (* D. R. P. Nr. 21709 vom 18. März 1882) angegebene
                              									Einspänmaschine ist in Fig. 4 Taf. 24
                              									dargestellt. Die Arbeit geschieht in der Weise, daſs abwechselnd von beiden Seiten
                              									gegen das sich abrollende und über einem Tische niederfallende Gewebe von daneben
                              									liegenden Preſsspanstöſsen durch Zangen erfaſste Preſsspäne schräg gegen den sich
                              									bildenden eingespänten Gewebestoſs geführt werden. Der Unterschied der
                              									Preſsspanstöſse und des Gewebestoſses wird dabei beständig durch die Verstellung der
                              									Zangen und Preſsspanstöſse ausgeglichen.
                           Von der Antriebriemenscheibe Y wird durch die
                              									Kuppelungen A und a die
                              									Welle links oder rechts in Drehung versetzt, je nachdem von der rechten oder von der
                              									linken Seite ein Preſsspan eingetragen werden soll. Durch ein Kegelräderpaar R wird dann eine rechtwinkelig liegende Welle mit der
                              									Kurbel C getrieben, welche durch die Lenkstange N einen in der Führung M
                              									gleitenden Querbalken, der auf beiden Seiten die senkrecht verschiebbaren Zangen Q trägt, in hin- und hergehende Bewegung versetzt. Den
                              									Kopf dieser Zangen Q zeigt Fig. 3 in gröſserem
                              									Maſsstabe; dieselben haben eine stellbare Gabelfeder und rechtwinkelig dazu
                              									vorspringende Stifte z, welche am Ende des Hin- und
                              									Herganges an feste Ansätze stoſsen, wodurch die Zange mit der Gabelfeder jedesmal
                              									eine Vierteldrehung nach einwärts und wieder zurück macht. Die Stellung der Kurbel
                              										C vor der Bewegung der Zangen ist rechts in Fig. 4 bei c dargestellt. Wird die Kuppelung A eingerückt, so gehen die Zangen Q zuerst mit auswärts gedrehter Gabelfeder von links
                              									nach rechts; am Ende werden die Gabelfedern nach einwärts gedreht, erfassen dabei
                              									den obersten, etwas vorgeschobenen Preſsspan des Stoſses P und nehmen denselben beim Rückwärtsgange von rechts nach links mit sich,
                              									etwas schräg nach unten in Folge der Schlitzführungen L, welche die Zangen nach unten ziehen, bis, wenn der mitgenommene Preſsspan
                              									mit seinem rechten freien Ende in den Kasten T
                              									eingefallen ist, die Zangen wieder nach auswärts gedreht werden. Das Vorschieben des
                              									obersten Preſsspanes besorgt der von dem Excenter X
                              									hin- und herbewegte Winkel U; das Excenter X selbst wird von der Welle der Kurbel C aus mittels der gleich groſsen Riemenscheiben O und O1 betrieben.
                           Mit der Zunahme des eingespänten Gewebestoſses in dem Kasten T
                              									muſs auch die schräge
                              									Bahn der Zangen Q eine andere werden und wird dies
                              									durch eine Verstellung der Schlitzführungen L erreicht.
                              									Dieselben sind an einem Ende drehbar und am anderen Ende an eine auf der Schraube
                              										K verstellbare Mutter eingehängt; mit der Kurbel
                              										C dreht sich auch das Excenter E, welches den das Schaltrad J steuernden Klinkenhebel H in Schwingungen
                              									versetzt. Die dem Rade J mitgetheilte Bewegung wird
                              									durch das Kegelräderpaar B1 auf die Schraube K übertragen, wodurch die
                              									Mutter derselben nach oben befördert und die Bahn der Zangen Q eine immer flachere wird. In ähnlicher Weise wird auch durch die
                              									Lenkstange V mit dem Klinkenhebel W und den Schrauben S der
                              									Preſsspanstoſs P gehoben, so daſs immer der oberste
                              									Preſsspan zum Vorschieben durch den Winkel U auf die
                              									entsprechende Höhe gelangt.
                           Für die andere Seite ist das Spiel des Mechanismus genau dasselbe. Die jedesmalige
                              									Ein- und Ausrückung der Kuppelungen A und a erfolgt durch die verbundenen Gabelhebel G und g, welche durch die
                              									gegen die Nasen F und f
                              									stoſsenden, auf den Kurbelwellen sitzenden Daumen D und
                              										d bewegt werden. Von einem mit der Antriebscheibe
                              										Y verbundenen Rade G
                              									wird die Geweberolle für die Abwickelung angetrieben. Dieser Antrieb, welcher durch
                              									den sich stetig ändernden Durchmesser der Geweberolle eine entsprechend stets
                              									verschiedene Gröſse der Abwickelung für jede Gewebelage ergibt, kann nur genügen,
                              									indem der Antrieb für den mittleren Durchmesser richtig ist und der Preſsspan beim
                              									Einlegen das Gewebe anzuziehen vermag. Die Maschine scheint deshalb auch nur für leichtere Gewebe berechnet zu sein und für diese Arbeit
                              									auch zu entsprechen; beim Hin- und Herführen des Gewebes durch die sicher gefaſsten
                              									Preſsspäne ist die Entfaltung in der Länge des Gewebes eine gute und man erhält
                              									einen geraden festen Stoſs. Zu bedenken ist die erforderliche genaue Fortrückung der
                              									Schrauben K und 5 bezieh. k und s, die bei jeder Aenderung der Stärke
                              									des Gewebes und der Preſsspäne zu regeln ist und welche bei ungleich starken
                              									Preſsspänen Unregelmäſsigkeiten ergibt.
                           Derselbe Arbeitsvorgang wie bei Cheviet findet sich auch
                              									in der in Fig.
                                 										5 Taf. 24 dargestellten Einspänmaschine von C. H.
                                    										Weisbach in Chemnitz (* D. R. P. Nr. 23266 vom 22. Oktober 1882); doch sind durch
                              									eine andere Anordnung die zuletzt angeführten Bedenken beseitigt. Die
                              									Preſsspanstöſse sind hier in auf den Bahnen QDie gleichen Theile auf der anderen Maschinenseite sind mit denselben aber
                                    											kleinen Buchstaben bezeichnet. mit Rollen R laufenden Kasten P stehend eingelegt und
                              									werden durch die an letzteren angehängten Gewichte G
                              									gegen die beiden Rollen E und E1 gedrückt. Die obere Rolle hat eine
                              									erhöhte Stelle (Ringnase) und wird fortwährend angetrieben; die untere Rolle E1 ist glatt und steht
                              									still. Die Ringnase der Rolle E hebt den anliegenden
                              									Preſsspan etwas an, so daſs eine am Endpunkte des Hebels C an Ketten herabhängende Winkelschiene D
                              									unter denselben treten
                              									kann und den Preſsspan durch die vom Excenter A und
                              									Hebel B erzielte Bewegung des Hebels C in der Führungsmulde O
                              									so weit emporschiebt, daſs die Zange L den Preſsspan
                              									erfassen und über den Gewebestoſs wegziehen kann, bis er losgelassen in dem Kasten
                              										T auf die Gewebelage fällt. Das Gewebe wird
                              									gleichzeitig mit den Zangen zwischen den Walzen M und
                              										m hin- und hergeführt und diese Hin- und
                              									Herbewegung von der Kurbel K aus durch die Lenkstange
                              										I und Hebel J
                              									bewerkstelligt. Das Oeffnen und Schlieſsen der Zangen L
                              									erfolgt durch Anschlagen von Federhebeln derselben an feste Nasen an den Endpunkten
                              									der geraden Führung N. Mit wachsendem Gewebestoſse hat
                              									sich der Boden des Kastens T zu senken, was durch eine
                              									nach und nach zu spannende Feder S oder einen
                              									Gewichtshebel dem wachsenden Drucke des Gewebestoſses entsprechend geschehen
                              									soll.
                           Die vorliegende Maschine ist einfach in ihrer Anordnung zu nennen; als ein Uebelstand
                              									dürfte die Biegung der Späne in den Führungsmulden O
                              									und das Spreizen in denselben gegen die Fortbewegung sein. Es ist in der
                              									Patentschrift auch an Stelle der Mulden die Anordnung von über lose Rollen laufenden
                              									Bändern, zwischen denen der Preſsspan aus der Lothrechten in die Wagerechte geführt
                              									wird, angegeben, ferner eine Anzahl von Mechanismen zum Anheben und Fortbewegen der
                              									Preſsspäne aus den Kasten.
                           Die von Steph. Quast in Aachen (* D. R. P. Nr. 24673 vom 28. December 1882) stammende
                              									Einspänmaschine ist etwas zusammengesetzter und sind deshalb der Deutlichkeit der
                              									Zeichnung halber in Fig. 1 und 2 Taf. 24 die
                              									Bewegungsmechanismen in derselben nur einmal und für die beiden Preſsspanstöſse
                              									(rechts und links) gleichzeitig verschiedene Einrichtungen angegeben. Auf der
                              									Maschine können nicht nur einfach breite Gewebe, wie auf den beiden beschriebenen
                              									Maschinen von Cheviet und Weisbach, sondern auch doppelt breite oder doppelt liegende, also zuvor
                              									dublirte Gewebe eingespänt werden und erlaubt die Maschine deshalb und durch die Art
                              									der Ausführung des Einlegens der Preſsspäne auch ihre Benutzung für stärkere Tuche
                              									und Filze.
                           Das am Boden liegende Gewebe wird nach aufwärts auf ein endloses Tragtuch geführt
                              									und, wenn es doppelt breit und noch nicht vorher auf einer besonderen Maschine (vgl.
                              										Gebauer 1882 245 * 159)
                              									doppelt gelegt ist, dabei gleichzeitig auf bekannte Weise „dublirt“. Wie nun
                              									aus Fig. 2 zu
                              									ersehen, gelangt hierauf das Gewebe von dem über die Walzen W1 und V1 laufenden Tragtuche zwischen zwei lose Walzen zu
                              									dem Tische T, auf welchem der Gewebestoſs gebildet
                              									wird. Das dublirte Gewebe wird dabei durch eine von der Seite zwischen die beiden
                              									Lagen hinein reichende, mit dem Lager des losen Walzenpaares verbundene Gabel F1 aus einander
                              									gehalten, damit ein Arbeiter immer einen Preſsspan zwischen dasselbe bringen kann.
                              									Das Gewebe wird über dem Tische T hin- und hergeführt,
                              									indem ein auf der Antriebswelle 
                              									a sitzendes Excenter B1 durch die Stange E1 auf den Winkelhebel C1 wirkt und durch ein auf einer zweiten
                              									von der Antriebswelle durch Stirnräder z,  z1 getriebenen Welle sitzendes Excenter U mit Hilfe des Hebels X,
                              									von dessen Endpunkte aus eine Schnur um die Walze W1 gewickelt ist, absatzweise zugeführt. Zu beiden
                              									Seiten des Tisches T sind die drehbaren Doppelflügel
                              										F und f angeordnet,
                              									auf welche immer abwechselnd in wagerechter, nach auſsen gerichteter Stellung ein
                              									Preſsspan geworfen wird, worauf die Flügel eine halbe Drehung machen und den
                              									erhaltenen Preſsspan auf den Tisch über das Gewebe legen. In dieser Stellung auf dem
                              									sich bildenden Gewebestoſse verharrt der eine Flügel, bis der zweite Flügel mit
                              									seinem Preſsspane und dem darunter liegenden Gewebe sich auf den ersten Flügel
                              									gelegt hat, worauf die beiden Hälften des ersten Flügels zur Seite aus einander
                              									gehen, zurückschlagen und wieder zusammen gehen (vgl. Fig. 1), um einen neuen
                              									Preſsspan aufzunehmen.
                           Der Mechanismus zur Erzielung dieses Vorganges und der richtigen Aufeinanderfolge der
                              									einzelnen Bewegungen ist folgender: Die beiden Wellen a
                              									und A werden unter einander beständig durch die
                              									Stirnräder Z, Z1 und
                              										z, z1 getrieben;
                              									die darauf sitzenden Excenter, Scheiben und Räder nehmen jedoch nur in bestimmten
                              									Theilen eines Umganges an der Bewegung theil. Die Räder Z und z haben ringartig theilweise Erhöhungen
                              										h und h1, gegen welche abwechselnd, je nachdem die
                              									betreffende Welle verschoben ist, ein Hebelarm M sich
                              									legt. Die Achse dieses Hebelarmes trägt auch die Führungsgabel L einer Zahnkuppelung K.
                              									Beide Kuppelungshälften, von denen die eine das Rad Z
                              									oder z trägt und die andere als Muff mit Nuth
                              									verschiebbar auf der Welle a bezieh. A sitzt, werden durch eine Feder stets gegen einander
                              									gepreſst, übertragen also immer die Drehung und nur, wenn der Zapfen des Hebelarmes
                              										M auf einer der erhöhten Ringstellen h und h1 aufläuft, wird die Kuppelung aus einander gehalten
                              									und die Bewegung unterbrochen. Die Verschiebung des Hebels M, welche dies beeinfluſst, erfolgt von dem beständig angetriebenen
                              									Excenter O aus mittels der Führungsstange Q und des Winkelhebels N.
                              									Auf der Achse der Flügel F und f sitzt ein kleines Zahnrad D, im Eingriffe
                              									mit einem Zahnbogen C, welcher vermöge des Excenters
                              										B und der Stange E
                              									eine Schwingung macht, wodurch der Flügel seine halbe Drehung vor oder zurück
                              									ausführt. Wie aus Fig. 1 besonders zu ersehen, ist der Rücken der beiden Flügelhälften als
                              									Zahnstange ausgebildet, in welche die Zahnbogen J
                              									eingreifen, an denen die Armen I die Stangen B angehängt sind; letztere werden von Excentern X, welche ähnlich geformt sind wie die Excenter B und von deren Welle durch ein Winkelräderpaar ihre
                              									Bewegung erhalten, bethätigt und hierdurch die Flügelhälften aus einander und wieder
                              									zusammengeführt.
                           Die Preſsspanstöſse P und p
                              									befinden sich auf in den Säulen S und s
                              									geführten Tischen,
                              									welche durch die Gewichte G1 bezieh. g1
                              									immer gegen die feststehenden lose drehbaren Walzen V,
                                 										v gedrückt werden. Daneben liegen die einseitig abgeplatteten Walzen W, w, welche fest auf ihrem Zapfen ein Sperrrad
                              									besitzen. Gleichzeitig ist auf diesen Zapfen eine Doppelscheibe lose drehbar, welche
                              									die in das Sperrrad fallende Klinke trägt und an der mit Schnüren das Gewicht g und eine auf der Welle A
                              									sitzende, entsprechend mit derselben gekuppelte Scheibe angreifen. Diese Scheibe
                              									hebt bei ihrer Bewegung durch Aufwickelung der Schnur s1 das Gewicht g, bis bei erfolgter Auskuppelung die Klinke in das Sperrrad einfällt und
                              									das Gewicht g beim Niedergange die Walze w eine volle Umdrehung machen läſst, wobei der oberste
                              									Preſsspan auf seinen Flügel geworfen wird. Die Abplattungen der Walzen W, w bedingen ein gutes Anfassen des Preſsspanes und
                              									die genaue Begrenzung der Drehung.
                           Der Tisch T hat unter sich eine Achse mit zwei gleichen
                              									Zahnrädern r, welche zu seiner Parallelführung in
                              									feststehende Zahnstangen greifen, und auf dieser Achse noch eine Schnecke s2, an welcher das
                              									Gewicht G2 angehängt
                              									ist, zur Erzielung eines bei der Zunahme des Gewebestoſses doch immer
                              									gleichbleibenden Druckes desselben gegen die darauf schlagenden Flügel.
                           Das Auseinandergehen der Flügel zwischen den Gewebelagen gewährt eine Entfaltung
                              									derselben in der Breite des Gewebes; die Entfaltung in der Länge erfolgt zum Theile
                              									durch die aufschlagenden Flügel, zum Theile durch ein an der Walze W1 mit Klinke und
                              									Sperrrad angreifendes Gewicht Y, welches das Gewebe
                              									durch eine kleine Rückwärtsdrehung der Walze W1 anspannt.
                           Beim Einspänen werden die auf einander folgenden Gewebestücke immer zusammengenäht
                              									und erst, wenn die erste Lage des neuen Stückes unter die Flügel kommt, die Naht
                              									getrennt und das eingespänte Stück herausgekommen. Die Quast'sche Maschine erfordert weiter keine Aufsicht als das Einlegen der
                              									Preſsspanstöſse und ist es möglich, ein einfach breites Gewebe von 50m Länge in 3½ Minuten einzuspänen, so daſs die
                              									Tagesleistung derselben auf 7000m eingespänte
                              									Waare angegeben werden kann. Beim Einspänen doppelt breiter Stoffstücke, wenn
                              									zwischen die beiden anliegenden inneren Gewebeseiten keine Preſsspäne eingelegt
                              									werden, vermindert sich die Leistung etwas in Folge des nöthigen langsameren Ganges.
                              									Beim Einspänen doppelt breiter Stoffstücke mit dazwischen liegenden Preſsspänen ist
                              									ein besonderer geschickter Arbeiter für das Einschieben derselben nöthig und die
                              									Leistung auf 4 Minuten für ein 50m langes Stück
                              									anzunehmen.
                           Die Quast'sche Maschine wird von F. Zimmermann in M.-Gladbach ausgeführt und kann dieselbe wohl auch als
                              									die ausgebildetste der drei beschriebenen Einspänmaschinen angesehen werden.
                           Es seien an dieser Stelle auch die drei in letzterer Zeit bekannt gewordenen Neuerungen an Gewebe-Dublirmaschinen angeführt; bei denselben erfolgt
                              									das Zusammenfalten in wagerechter Richtung. Bei der Maschine von Herm.
                                    											Jacob in Gera (* D. R. P. Nr. 26277 vom 23. September 1883) wird die eine Hälfte des
                              									Gewebes über parallele Rollen geleitet, die andere Hälfte aber durch schief
                              									gestellte Leisten in windschiefe Lage gebracht und an die erste Hälfte angelegt. Bei
                              									der Maschine von F. Gebauer in Charlottenburg (* D. R.
                              									P. Zusatz Nr. 19225 vom 14. März 1882, vgl. 1882 245 *
                              									159) bezieh. von W. Müser in
                              										Langenberg (* D. R. P. Nr. 26956 vom
                                 										11. September 1883) erfolgt die Zusammenfaltung des Gewebes mit Hilfe
                              									eines Doppelkegels; im ersteren Falle läuft das Gewebe frei, im letzteren durch
                              									einen Winkel angedrückt über den Doppelkegel.
                           G. Rohn.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
