| Titel: | Warnapparat beim Ausbleiben des Kühlwassers von Gasmotoren. | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 398 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Warnapparat beim Ausbleiben des Kühlwassers von
                           								Gasmotoren.
                        Mit Abbildung.
                        Ph. Carl's Warnapparat für Gasmotoren.
                        
                     
                        
                           Die Gasmotoren erhalten ihr Kühlwasser gewöhnlich aus den städtischen
                              									Wasserleitungen. Da letztere nun häufig ohne vorhergehende Bekanntmachung zeitweise
                              									abgestellt werden, so bleibt in Folge dessen das zur Kühlung der Gasmotoren
                              									nothwendige Wasser aus und letztere erfahren durch Ueberhitzung ernstliche
                              									Beschädigungen. Um nun das Ausbleiben des Kühlwassers derart anzuzeigen, daſs sofort
                              									die Abstellung des Gasmotors erfolgen kann, hat Ph.
                                    										Carl in München nach dem Centralblatt für
                                       										Elektrotechnik, 1885 S. 199 die beistehend dargestellte
                           Signal Vorrichtung vorgeschlagen, welche vom Mechaniker Al.
                                 										Zettler in München ausgeführt wird.
                           Textabbildung Bd. 256, S. 398 Der Apparat wird auf dem Ausfluſsrohre R des
                              									Kühlwassers befestigt. Vor der Ausfluſsmündung desselben befindet sich ein um a drehbarer Hebel mit der an einen Hebelarm
                              									angebrachten kreisförmigen Platte P, auf welche das
                              									ausflieſsende Wasser auffällt und so den Hebel in die Lage stellt, welche in der
                              									Figur punktirt angedeutet ist. Hierdurch aber wird der bei c befindliche Platincontact und damit der Schlieſsungskreis der an einem geeigneten
                              									Platze angebrachten Rasselklingel unterbrochen. Hört das Wasser zu flieſsen auf, so
                              									wirkt die Feder f, der Contact c wird geschlossen und die Klingel tönt so lange, bis dieselbe abgestellt
                              									wird. Die Platte d und der die Feder f fassende Stift e sind
                              									aus Hartgummi hergestellt.