| Titel: | W. Riedel's Haarhygrometer mit Compensationsvorrichtung. | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 442 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. Riedel's Haarhygrometer mit
                           								Compensationsvorrichtung.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									27.
                        W. Riedel's Haarhygrometer mit
                           								Compensationsvorrichtung.
                        
                     
                        
                           W.
                                    											Riedel in Hamburg (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 30833 vom 2. August 1884) will beim
                              									Haarhygrometer die Abweichungen des gemessenen Feuchtigkeitsgrades der Luft von dem
                              									wirklichen mittels einer Schraubenberichtigung ausgleichen. Zu diesem Zwecke ist das
                              									Haar e (Fig. 14 bis 16 Taf. 27)
                              									mit Spannungsfeder c versehen. Bei zunehmender
                              									Feuchtigkeit dehnt sich das Haar aus und bewegt in der bekannten Weise den Zeiger
                              									nach links, während es bei zunehmender Trockenheit den Zeiger nach rechts bewegen
                              									würde. Weil nun aber die Spannung des Haares nur auf dem Wege des Versuches und bei
                              									einer Temperatur von z.B. + 10° bestimmt worden ist, so muſs für höhere oder niedere
                              									Temperaturen eine Berichtigung vorgenommen werden.
                           Nimmt man als Ausgangspunkt an, daſs die letzte Berichtigung bei + 10° stattgefunden
                              									hat und das Thermometer bei der nächsten Beobachtung + 18° zeigt, so ist der durch
                              									das Thermometer sich ergebende Unterschied gleich 8° für die Richtigstellung des
                              									Hygrometers maſsgebend. Durch Beobachtung und Vergleich mit anderen Hygrometern
                              									würden dann diese Temperaturunterschiede auf den Umfang einer Schraube F übertragen. Nachdem man also einen Unterschied von +
                              									8° festgestellt hat, dreht man also in der + Richtung der Skala auf der Schraube F diese 8° weiter. Der letzte Stand blieb bei der
                              									letzten Berichtigung durch den am Gehäuse G
                              									festsitzenden Zeiger B angegeben. Beim Drehen der
                              									Schraube F bewegt sich der Lagerstift J, auf welchem die Befestigungsplatte K für das ganze hygrometische Werk z ruht, nach oben, wird also mittels der zwischen dem
                              									Haarträger und dem Zeiger angebrachten, bei L
                              									befestigten Verbindungsstange M oder Schnur mit
                              									Schnurscheibe, welche in beliebiger Weise auf die Spindel n wirkend eingerichtet ist, letztere in der eingezeichneten Pfeilrichtung
                              									drehen. Der fest mit der Spindel n verbundene Zeiger
                              										E wird sich dann, wie ersichtlich, etwas nach
                              									rechts drehen und den wirklichen Feuchtigkeitsgrad der Luft anzeigen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
