| Titel: | C. Otto's neuer Kokesofen. | 
| Fundstelle: | Band 256, Jahrgang 1885, S. 545 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        C. Otto's neuer Kokesofen.
                        (Patentklasse 10. Fortsetzung des Berichtes S. 358
                           								d. Bd.)
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									34.
                        [C. Otto's neuer Kokesofen.]
                        
                     
                        
                           C. Otto und Comp. in Dahlhausen (* D. R. P. Nr. 31004
                              									vom 9. Mai 1884, Zusatz zu Nr. 18795, vgl. 1884 252 * 254) wollen bei Regenerativkokesöfen die gleichmäſsige Erwärmung der
                              									Sohlen und Seitenzlige dadurch erreichen, daſs die Verbrennungsluft nicht allein an
                              									der Eintrittstelle der Gase aus den Regeneratoren R
                              										(Fig. 1
                              									bis 4 Taf. 34)
                              									unter der Sohle n, sondern auch in dem Längszuge z zugeführt wird. Die Luft gelangt aus dem Kanäle a durch Oeffnungen o der
                              									Trennungssteine in den Längszug z und die Seitenzüge
                              										c.
                           Die Inbetriebsetzung der Oefen oder deren Betrieb ohne Gewinnung der Nebenproducte
                              									kann dadurch bewirkt werden, daſs man die Steine s,
                              									welche gewöhnlich die Oeffnungen g schlieſsen,
                              									wegnimmt, so daſs die Gase aus den Kohlenfülllöchern f
                              									durch g unmittelbar nach z
                              									gelangen können, um hier mit der durch die Oeffnungen o
                              									eintretenden Luft ganz oder theilweise zu verbrennen. Die Oeffnungen v (Fig. 4) dienen als
                              									Gasabzugsöffnungen für den Fall der Gewinnung der Nebenproducte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
