| Titel: | Frost's Neuerungen an Handwebstühlen. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 14 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Frost's Neuerungen an Handwebstühlen.
                        Mit Abbildungen.
                        Frost's Neuerungen an Handwebstühlen.
                        
                     
                        
                           Eine Vereinfachung des gewöhnlichen Contermarsches mit
                              									langen Latten zum Heben und kurzen Latten zum Senken der Schäfte zur Fachbildung
                              									wird erreicht, wenn man das Senken oder Niederziehen der Schäfte durch angehängte
                              									Gewichte erfolgen läſst, die kurzen Latten also beseitigt. Um dann namentlich ein
                              									reines Unterfach zu sichern, hat der Webermeister Frost
                              									in Bernau die in Fig. 1 nach
                              									den Verhandlungen des Vereines für
                                       												Gewerbfleiſs, 1884 S. 299 dargestellte Einrichtung
                              									getroffen. Die langen Latten kommen zwischen die beiden um die Punkte A und B drehbaren Hebel
                              										CD und BF zu liegen
                              									und beide Hebel sind bei DE mit einander verbunden. Der
                              									obere Hebel ist mit seinem Ende C an die auf dem
                              									Fuſsboden befestigte Feder G angehängt.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 257, S. 14
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 257, S. 14
                              
                           Werden nun von dem Weber durch einen der Trittschemel einige der Latten abwärts
                              									gezogen, so wird dadurch, wie aus Fig. 2 hervorgeht,
                              									der Hebel BF niedergedrückt und der Hebel DC, an welchen sich die übrigen Latten durch die an die
                              									Schäfte angehängten Gewichte anlegen, in die Höhe bewegt. Die schräge Lage der Hebel
                              									ergibt dann eine verschieden hohe Einstellung der einzelnen Schäfte und damit ein
                              									reines Fach, was vollkommen im Ober- und Unterfache der Fall wäre, wenn der
                              									Scheitelpunkt des Faches, in welchem die Kette sich spaltet, gleichzeitig über den
                              									Drehpunkten A und B liegen
                              									würde. Da es aber mehr für das Unterfach, auf welchem die Schütze gleitet, darauf
                              									ankommt, dasselbe vollkommen rein zu erhalten, so legt man passend den Drehpunkt A unter den Fachscheitelpunkt.
                           Die letztere Forderung eines reinen Unterfaches ist bei dem gewöhnlichen Contermarsch
                              									schwerer zu erfüllen, besonders dann, wenn der Weber an den freien Enden der Schemel
                              									tritt, wie es bei einer groſsen Anzahl von Schemeln meist geschehen muſs. Wenn die
                              									Schemel ihren Drehpunkt unter dem Sitze des Webers haben, so wirkt die
                              									ungleichmäſsige Hebung der Schäfte mehr auf ein reines Unterfach hin. Fig. 3. Jedoch wird auch hier noch die Frost'sche Anordnung mit Vortheil zu gebrauchen
                              									sein.
                           
                              
                              Fig. 3., Bd. 257, S. 14
                              
                           Frost hat noch an der Lade
                              									eine Verbesserung dadurch erzielt, daſs er, wie aus Fig.
                                 										3 hervorgeht, statt den Ladenboden mit der Leiste für den Rückhalt des
                              									Weberblattes aus dem Ganzen zu machen, an der Rückseite der Lade eine Eisenschiene
                              									aufschraubt, wodurch das
                              									kaum weniger als 30mm breite Stück x gespart und das Fach entsprechend kürzer und
                              									niedriger genommen zu werden braucht.