| Titel: | Storey und Phillips' Universalplanscheibe „Eclipse“. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 54 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Storey und Phillips' Universalplanscheibe „Eclipse“.
                        Mit Abbildung.
                        Storey und Phillips' Universalplanscheibe
                        
                     
                        
                           Eine recht hübsche Neuerung zeigt die Planscheibe von Storey und Phillips in London, welche hier
                              									nach dem Engineer, 1884 Bd. 59 S. 433 wiedergegeben ist. Es
                              									ist die gesammte Bewegung der Klauen, ähnlich wie bei den
                              									Parallelschnellspannstöcken in zwei Theile zerlegt, in eine Verschiebung, welche
                              									rasch unmittelbar mittels Hand vollführt werden kann, und in eine zweite
                              									Verschiebung, welche zum genauen Einstellen und sicheren Festspannen mit Hilfe von
                              									Schrauben hervorgebracht wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 257, S. 54
                              
                           Die Planscheibe hat zwei sich rechtwinkelig schneidende Nuthen mit Schlitzen, in
                              									welchen die Klauen B nach Lösen der Klemmschrauben C frei verschoben werden können. Rechts und links von
                              									den prismatischen Führungsnuthen sind noch Zahnreihen angeordnet, in welche die
                              									Zähne des Klotzes D eingreifen. Die Druckschraube E, welche in der Klaue ihr Muttergewinde findet, ist
                              									nun in dem Klotze drehbar gelagert. Man sieht, daſs man nach Lösen der Klemmschraube
                              										C jede der Klauen mitsammt dem Klotze frei ungefähr
                              									in die gewünschte Lage bewegen kann; hierauf bringt man die Zähne des Klotzes zum
                              									Eingriffe in die Zahnlücken der Planscheibe und kann nun durch Drehen der Schraube
                              									die Klauen fest gegen das Arbeitstück pressen. Zum Schlusse werden wie üblich die
                              									Klemmschrauben angezogen.