| Titel: | Maschinen zur Vereinigung von Stofflagen durch Zusammenstechen. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 59 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Maschinen zur Vereinigung von Stofflagen durch
                           								Zusammenstechen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									5.
                        Maschinen zur Vereinigung von Stofflagen.
                        
                     
                        
                           Um zwei Stofflagen unter einander ähnlich einem Zusammenfilzen durch gegenseitige
                              									Verschlingung der an einander liegenden Fasern zu verbinden, werden dieselben bei
                              									der von C. A. Whipple in London (* D. R. P. Kl. 8 Nr.
                                 									30791 vom 27. Februar 1884) angegebenen Maschine von rauhen, an ihrem Schafte mit
                              									kleinen Häkchen oder Zähnen versehenen Nadeln durchstochen und dadurch bei der
                              									Bewegung der Nadeln in den Stofflagen immer die Fasern der einen Stofflage zwischen
                              									die der anderen mit hineingezogen. Von dieser ähnlich einer Ratinirmaschine
                              									ausgeführten neuen Maschine zeigt Fig. 3 Taf. 5 eine Ansicht
                              									mit theilweisem Durchschnitte.
                           Das Gestelle a trägt auf Schrauben s in der Höhe verstellbar einen auf der oberen Seite
                              									mit Löchern x versehenen Kasten g, über welchen hinweg die beiden auf einander liegenden Stoffe c und q geführt werden.
                              									Ueber dem Kasten wird durch auf beiden Seiten des Gestelles auf der Antriebswelle
                              										n sitzende Excenter m
                              									mit den Stangen o der Träger j in auf- und niedergehende Bewegung versetzt und ist in diesem Träger die
                              									Platte A, welche die rauhen gezahnten Nadeln i trägt, durch eine Prismenführung in der
                              									Längenrichtung verschiebbar. Beim Niedergange der Platte h stechen die
                              									Nadeln i durch die beiden Stofflagen in die Löcher x, wie in Fig. 4 besonders
                              									ersichtlich gemacht ist, und werden beim darauf folgenden Aufgange der Nadeln die
                              									Stoff lagen, damit sie von den Nadeln nicht mit in die Höhe genommen werden, von den
                              									runden Stäben y niedergehalten. Um die Nadeln an allen
                              									Stellen der Stoffbreite zum Durchstechen zu bringen, erhält die Nadelplatte h eine abwechselnd hin- und hergehende, absetzend
                              									erfolgende Verschiebung, wozu der in Fig. 4 skizzirte
                              									Mechanismus benutzt wird. Ein an der Excenterstange o
                              									befindlicher Bolzen u versetzt den Hebel r in Schwingungen und dieser veranlaſst vermöge des
                              									Winkelhebels v und der Verbindungsstange w den Hebel t, um den
                              									Zapfen z zu schwingen. Der Hebel t trägt oberhalb seines Drehpunktes die beiden Klinken
                              										f1 und g1 und unterhalb
                              									desselben den Bügel l, durch dessen Arme l1 und l2 bei entsprechender
                              									Stellung immer eine der Klinken von den Zähnen i1 und j1 des Rahmens h1 abgehalten wird. Der Rahmen h1 steht durch ein
                              									Gelenkstück mit der Nadelplatte h in Verbindung und
                              									wird somit durch die Wirkung der einen Klinke die Nadelplatte absetzend nach einer
                              									Richtung verschoben, bis die entsprechende der beiden verstellbaren Knaggen n1 oder o1 den Bügel l durch Anstoſsen umschaltet und nun die andere Klinke
                              									zum Eingriffe gelangt. Die absetzende Verschiebung der Nadelplatte erfolgt natürlich
                              									während des Aushebens der Nadeln aus dem Stoffe und gleichzeitig geht dann auch die
                              									Fortbewegung der Stoff lagen vor sich, welche durch den Hebel r erzielt wird, der mit seiner Klinke auf das mit der
                              									Walze b verbundene Rad wirkt. Der fertige Stoff wird
                              									auf einer von der Walze b durch Riemen betriebenen
                              									Walze l zu einem Winkel k
                              									gerollt.
                           Mit der vorliegenden Maschine können nun nicht bloſs Stoffe aus gleichartigen Fasern,
                              									sondern auch aus verschiedenem Materiale vereinigt werden; auch ist es möglich,
                              									nicht nur Stoffe, wie Filze u. dgl., unter einander zu verbinden, wobei dann
                              									gewöhnlich die eine Stoff läge aus geringerem Materiale besteht, welches die
                              									Unterseite des fertigen Stoffes bildet, sondern auch Filze mit Geweben zu
                              									vereinigen. Die erlangte Verbindung, welche – wenn auch eine bestimmte
                              									Faserverschlingung stattfindet – doch nicht als Verfilzung angesehen werden kann,
                              									wie nach der im Patente gewählten Bezeichnung der Maschine anzunehmen ist, bleibt
                              									immer eine lose und es bedarf noch des Auftragens anderer Mittel zur besseren
                              									Haltbarkeit, So hat E. W. Harral in Fairfield ein
                              									englisches Patent Nr. 6907 vom 28. April 1884 auf einen mit Hilfe einer solchen
                              									Maschine hergestellten Stoff erhalten, welcher zu Wagendecken u. dgl. benutzt werden
                              									soll. Eine Wolllage (weicher Filz) wird mit einem gröberen Baumwollgewebe vereinigt
                              									und dann das Gewebe auf der wollfreien Seite mit einer wasserdicht machenden
                              									Flüssigkeit bestrichen, welche sich auch mit den durchstochenen Wollfasern verbindet
                              									und dadurch die ganze Wolllage fester hält.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
