| Titel: | W. J. James' Rennboot. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 86 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. J. James' Rennboot.
                        Mit Abbildung.
                        W. J. James' Rennboot.
                        
                     
                        
                           Eine zweckmäſsige Ausnutzung der Ruderarbeit glaubt W. J.
                                    										James in Nuſsdorf bei Wien (* D. R. P. Kl. 65 Nr. 27460 vom 11. December
                                 									1883) durch die Verbindung der Fuſsstemmbretter mit den Dollen zu erreichen, welche
                              									er beide in der Bootsrichtung verschiebbar anordnet. Es soll dadurch der Druck der
                              									Schenkelmuskeln unmittelbar vom Stemmbrette aus durch den Dollen auf das Ruder
                              									wirken und so die Arbeit der Armmuskeln und des Oberkörpers erleichtert werden.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 257, S. 87
                              
                           Das Stemmbrett A wird mit den Dollen B durch die in Führungen verschiebbare Stange C, deren Enden durch Drähte C1 an die Dollen angeschlossen sind,
                              									verbunden. Die Längsverschiebung der Dollen läſst sich kürzer machen als die Längs
                              									Verschiebung des Stemmbrettes, wenn zwischen dem Ende der Stange C und den Drähten C1 kleine Flaschenzüge eingeschaltet werden. Die
                              									beigegebene Figur zeigt durch die ausgezogenen Linien die Anfangs- und durch die
                              									punktirten Linien die Endstellung. Die Rückkehr zur ersten Lage geschieht, indem die
                              									Ruder aus dem Wasser gehoben werden und der auf dem Brette E sitzende Ruderer das wie gewöhnlich mittels Riemen o. dgl. mit einem
                              									oder beiden Füſsen verbundene Stemmbrett mit den Füſsen gegen sich zurückzieht.