| Titel: | Abdrehmaschine bezieh. Kesselbohrmaschine mit liegender Planscheibe. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 90 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Abdrehmaschine bezieh. Kesselbohrmaschine mit
                           								liegender Planscheibe.
                        Mit Abbildung.
                        Abdreh- bezieh. Kesselbohrmaschine mit liegender
                           								Planscheibe.
                        
                     
                        
                           Mit Recht erlangen die Planabdrehmaschinen mit lothrechter Spindel eine immer weitere
                              									Verbreitung, insbesondere in Nordamerika, wo dieselben die ältere Einrichtung
                              									vielfach verdrängt haben. In der That sind die Möglichkeit, die Lagerung der Spindel
                              									dauernd richtig zu erhalten, und die Leichtigkeit, mit welcher auch die schwersten
                              									Arbeitstücke auf die wagerechte Planscheibe genau aufgespannt werden können,
                              									erhebliche Vortheile, welche in vielen Fällen die Unbequemlichkeit der Anordnung und
                              									Bedienung des Supportes weit überwiegen. Als ein Beispiel einer solchen
                              									Abdrehmaschine mit lothrechter Spindel, welche für Werkstücke nicht zu groſsen
                              									Durchmessers recht zweckmäſsig angeordnet ist und vor älteren Ausführungen (vgl. Niles 1879 233 * 31, ferner
                              										Bement 1878 228 * 111)
                              									verschiedene Abänderungen aufweist, ist nachstehend die sogen. Döring and Turning Maschine von H. Bickford in Cincinnati veranschaulicht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 257, S. 90
                              
                           Wie aus der Abbildung hervorgeht, ist die Bettführung für den Support an einem
                              									einseitigen, dem Ausleger einer Krahnbohrmaschine ähnlichen Ständer angebracht; auch
                              									der Support selbst gleicht dem Schlitten einer solchen, indem der Werkzeugträger,
                              									welcher durch ein Gegengewicht ausgewogen wird, wie die Spindel einer Krahnbohrmaschine in
                              									wagerechter Richtung verschoben und unter beliebigem Winkel in Richtung seiner Achse
                              									bewegt werden kann. Die Bewegung wird von der wagerechten, mit Stufenscheibe
                              									versehenen Vorgelegewelle aus durch ein Kegelradpaar und eine kurze Zwischenwelle
                              									auf die innen verzahnte tischartige Planscheibe übertragen. Die Schaltung des
                              									Werkzeuges erfolgt entweder von Hand oder selbstthätig, im letzteren Falle unter
                              									Vermittelung einer Reibungsrolle, welche auf einer senkrechten, die Bewegung auf die
                              									Schraubenspindel der verschiedenen Supportführungen übertragenden Welle über die
                              									ganze Breite einer von der Vorgelegewelle aus betriebenen ebenen Scheibe verschoben
                              									werden kann und so eine beliebige Uebersetzung nach der einen oder anderen
                              									Drehungsrichtung gestattet.
                           Eine andere Maschine, welche mit diesen Drehbänken groſse Aehnlichkeit besitzt, ist
                              										Campbells und Hunter's Bohrmaschine für die
                              									Nietlöcher von Kesseltheilen. Nach dem Engineer, 1884
                              									Bd. 57 * S. 430 ist bei derselben eine liegende Planscheibe zum Auſspannen der
                              									Kesselstöſse vorhanden, welche sich auf einer wagerechten Bettung verschieben läſst.
                              									An einem Ende der letzteren sind 2 Säulen angebracht, auf welchen sich der Höhe nach
                              									beliebig einstellbar je 2 Supporte befinden. Diese tragen auf radial zur Planscheibe
                              									vorschiebbaren Schlitten je zwei Bohrspindeln, so daſs unter Umständen gleichzeitig
                              									8 Löcher gebohrt werden können. Die Bewegung wird auf die Spindeln, welche übrigens
                              									von Hand oder selbstthätig vorgeschoben werden können, durch Nuthwellen im Inneren
                              									der hohlen Säulen übertragen. Auſserdem kann aber der Planscheibe eine fortdauernde
                              									Drehung mitgetheilt werden und ist der untere Support jeder Säule zur Aufnahme eines
                              									Drehstahlhalters eingerichtet, so daſs die Maschine auch zum Abdrehen der Flanschen
                              									und Stirn platten verwendet werden kann.