| Titel: | J. Keidel's Schornsteinaufsatz mit Funkenfänger. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 99 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Keidel's Schornsteinaufsatz mit Funkenfänger.
                        Mit Abbildungen.
                        J. Keidel's Schornsteinaufsatz mit Funkenfänger.
                        
                     
                        
                           Der kürzlich (1885 255 * 85) beschriebene
                              									Schornsteinaufsatz von J. Keidel in
                              										Berlin hat neuerdings eine Form erhalten, welche einen
                              									damit versehenen Funken und Ruſsflocken auswerfenden Schornstein für die
                              									Nachbarschaft unschädlich und weniger belästigend machen soll.
                           Der den aufsteigenden Rauch aus einander lenkende, über der Schlotöffnung hängende
                              									Schirm ist auch in der neuen Form, wie aus Fig. 1
                              									hervorgeht, beibehalten worden. Dieser Schirm zwingt Rauch und Funken, eine kurze nach unten
                              									gerichtete Bewegung auszuführen, und sollen dabei Ruſs und Funken in den Raum hinter
                              									die Wände eines an die Schlotöffnung sich anschlieſsenden Trichters fallen, während
                              									der Rauch um den Schirm nach oben abzieht. Wenn sich der Raum hinter dem Trichter im
                              									Laufe der Zeit angefüllt hat und der Schornsteinaufsatz zu reinigen ist, hat man nur
                              									nöthig, an einer auſserhalb des Schornsteines herabhängenden Kette zu ziehen,
                              									wodurch sich die unteren beweglichen Theile der Trichter wände, wie aus Fig. 2 hervorgeht, nach innen zu öffnen und der
                              									angesammelte Ruſs in den Kamin fällt, wo er dann unten bequem ausgeräumt werden
                              									kann.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 257, S. 100
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 257, S. 100
                              
                           Wo die Anbringung der in Fig. 1 ersichtlichen
                              									einfachen Abdeckung des Funkenfängers den Zug des Schornsteines beeinträchtigt, wird
                              									der Funkenfänger nach Fig. 2 noch mit dem früheren
                              									Schornsteinaufsatze versehen. Für Locomobilen wird der
                              									Funkenfänger nur etwa halb so hoch ausgeführt und mit Wasser gefüllt, um die Funken
                              									sofort zu löschen.