| Titel: | S. Platt's Apparat zum Zerschneiden von Röhren. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 276 | 
| Download: | XML | 
                     
                        S. Platt's Apparat zum Zerschneiden von
                           								Röhren.
                        Mit Abbildung.
                        S. Platt's Röhrenschneidapparat.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 257, S. 276
                              
                           Der von Samuel Platt construirte Apparat gestattet nach
                              									der Revue industrielle, 1885 S. 129 die zum Baue
                              									unterirdischer Leitungen zur Verwendung kommenden Rohre entweder an Ort und Stelle,
                              									oder noch in der Werkstatt schnell und fehlerlos zu zerschneiden. Das schneidende
                              									Werkzeug, ein kreisrundes Messer, kann entweder von Hand mittels der Kurbel am
                              									Schwungrade oder durch Elementarkraft mittels der am anderen Ende der Antriebswelle
                              									sitzenden Riemenscheibe in Bewegung gesetzt werden, indem die Antriebswelle mit der
                              									Messerachse durch Kegelräder verbunden ist. Das Messer schneidet nach Art der KreismesserApparate mit kreisendem Meiſsel vgl. Kalker
                                       												Werkzeugmaschinenfabrik 1880 238 * 386.
                                    												Glomme 1879 232
                                    											* 219. Reishauer und Bluntschli 1877 223 * 354. bei den bekannten
                              									Rohrabschneidern in das Rohr ein, welches von einem mit Rollen versehenen Rahmen
                              									getragen wird; letzteren stützt eine Schraubenspindel, welche mit Handgriffen
                              									versehen ist, um durch dieselbe und den Rahmen das zu zerschneidende Rohr gegen das
                              									Messer nach Bedarf vorschieben zu können.
                           Da die Rohre ziemlich häufig von der kreisförmigen Querschnittsform abweichen, so hat
                              									man zwischen den Rahmen und die Schraubenspindel, welche ersteren stützt, ein Paar
                              									Spiralfedern eingeschaltet, um das Rohr (während der Arbeit) fortwährend mit dem
                              									Messer in Berührung zu erhalten bezieh. den Druck auf die Messerschneide in den
                              									entsprechenden Stellen zu vermindern.
                           Zur Bedienung dieses Apparates genügen 2 Mann, von denen der eine das Rohr, welches
                              									schon an sich das Bestreben sich zu drehen besitzt, in Umdrehung versetzt, während
                              									der andere an der Kurbel thätig ist. Wird Elementarkraft zum Betriebe dieses
                              									Apparates angewendet, so ist die Leistungsfähigkeit desselben selbstverständlich
                              									viel gröſser als im ersteren Falle.