| Titel: | J. Habermann's Umsteuerung für Kolbenaufzüge. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 345 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Habermann's Umsteuerung für
                           								Kolbenaufzüge.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									23.
                        J. Habermann's Umsteuerung für Kolbenaufzüge.
                        
                     
                        
                           Eine einfache Umsteuerungsvorrichtung für hydraulische Kolbenaufzüge oder
                              									Wassersäulen-Wasserhebmaschinen, bei welcher ein Gegenkolben für den Steuerkolben
                              									benutzt wird, hat Aufbereitungs-Inspector J. Habermann
                              									in der Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                       										Hüttenwesen, 1885 S. 401 mitgetheilt. Die neue Einrichtung, welche mit
                              									Erfolg in Anwendung gekommen ist, veranschaulicht Fig. 10 Taf. 23. In
                              									derselben bedeutet: a den Treibcylinder, b den Steuercylinder, c
                              									den Steuerkolben mit Gegenkolben aus auswechselbaren Leder- und Blechscheiben mit
                              									Messingbesatz, d die Kolbenstange, an welche am oberen
                              									Ende auſserhalb des Cylinders eine gezahnte Stange angebracht ist, um mittels eines
                              									Getriebes und einer Stirn- oder Kegelräderübersetzung in Gang gebracht zu werden. Im
                              									ersten Falle sitzt auf der Achse des Getriebes ein Stirnrad von ungefähr 200mm Durchmesser, das in ein zweites Stirnrad,
                              									welches auf einer besonderen kurzen Welle aufgekeilt ist, eingreift und mittels
                              									eines Handrades in dem einen oder anderen Sinne gedreht werden kann, wodurch die
                              									entsprechende Stellung des Steuerkolbens 
                              									c bewirkt wird. Im anderen Falle sitzt, wie in Fig. 10
                              									angegeben, auf der Achse des Getriebes ein Kegelrad e
                              									von 200mm Durchmesser, welches in ein zweites
                              									ebenso groſses, auf einer senkrechten Welle befestigtes Kegelrad f eingreift, das ebenfalls durch ein Handrad in
                              									Bewegung gesetzt wird, wodurch die Umsteuerung des Kolbens erfolgt.
                           In der gezeichneten Stellung strömt das Kraftwasser aus dem Steuercylinder b durch den Kanal g und
                              									das Rohr h von oben in den Treibcylinder a und drückt dessen Kolben nach abwärts. Soll umgesteuert werden, so wird der Steuerkolben c in die punktirte Lage gebracht, in Folge dessen das
                              									Kraftwasser wieder durch den Kanal g in das Abfluſsrohr
                              										i strömt.
                           Die Umsteuerungsvorrichtung ist leicht zu handhaben und entspricht ihrem Zwecke recht
                              									gut.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
