| Titel: | Apparat zur Zerlegung von Erdöl. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 371 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zur Zerlegung von Erdöl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									25.
                        Halvorson's Zerlegung von Erdöl.
                        
                     
                        
                           Nach Angabe der Halvorson Process Company in New-York (*
                              									D. R. P. Kl. 23 Nr. 32 009 vom 17. September 1884) soll das rohe Erdöl, wie es aus
                              									der Quelle kommt, einer theilweisen Destillation unterworfen werden, um die über
                              									300° flüchtigen Bestandtheile zu entfernen, dann mit etwa 20 Proc. Benzin gemengt in
                              									einem Apparate fein vertheilt auf 20 bis 35° erwärmt werden. Dadurch soll sich das
                              									Benzin verflüchtigen und die Bestandtheile des Rohöles mit sich fortreiſsen, welche
                              									unmittelbar als Beleuchtungs- und Schmiermittel
                              									verwendbar sind. Von diesem sogen. Primäröl sollen 35
                              									Procent vom Rohöle gewonnen werden. Das ebenfalls erhaltene sogen. Secundäröl, welches specifisch schwerer ist, muſs
                              									nochmals destillirt werden.
                           Der mit Verschlüssen a (Fig. 9 und 10 Taf. 25) versehene
                              									Cylinder B wird von dem Mantel A getragen und enthält ein Wärmrohrsystem C.
                              									Das Siebrohr D erhält durch das Rohr d das Gemisch von Rohöl und Benzin und läſst es in
                              									feinen Strahlen auf die Trommel B flieſsen. Hier
                              									erfolgt angeblich die Zerlegung des Oeles; das Gemisch von Primäröl und Benzin,
                              									welches eine geringere Dichte hat, tropft dann in die Rinnen i hinein und flieſst durch das gemeinschaftliche Ausfluſsrohr j aus. Das dichtere Secundäröl dagegen haftet an der
                              									Trommelfläche und flieſst nach den tiefer liegenden Stellen der Trommel B, wo sich die beiden Ströme treffen. Das Oel tropft
                              									nun in die Rinne G ab und flieſst dann durch das
                              									Ablaſsrohr h zum Sammelgefäſse. Die Benzingase, welche
                              									bei der Trennung frei werden, verdichten sich an der Innenwand des Mantels A, sammeln sich am Boden desselben an und können durch
                              									das Rohr g entfernt werden, um in dem kühl gehaltenen
                              									Gefäſse F aufgefangen zu werden.
                           Die Temperatur wird von den Thermometern f angegeben und
                              									der von den Gasen erzeugte Druck durch den Apparat E.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
