| Titel: | Dean's Drahtstrecker für Einzäunungen u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 399 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Dean's Drahtstrecker für Einzäunungen u.
                           								dgl.
                        Mit Abbildung.
                        Dean's Drahtstrecker für Einzäunungen u. dgl.
                        
                     
                        
                           Ein sehr handliches Werkzeug zum Anspannen von Draht und Litzen – bei Herstellung von
                              									Einzäunungen, Wildgattern u. dgl. – ist der nach dem Engineer, 1885 Bd. 59 S. 219 von der Bartlett
                                 										Hardware Company in Freeport, Ill., Nordamerika, hergestellte sogen. Dean'sche Drahtstrecker.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 257, S. 398
                              
                           Wie aus nachstehendem Bilde hervorgeht, besteht dieser Drahtstrecker aus einer
                              									Zahnstange, auf welcher sich zwei Hülsen nach einer Seite verschieben lassen, einer
                              									Bewegung nach der anderen Richtung aber durch Einfallen einer Sperrklinke in die
                              									Zähne der Stange sich widersetzen. Eine dieser Hülsen ist mit einer selbstfassenden
                              									Klemmvorrichtung versehen, in welche der Draht bezieh., wie in der Zeichnung, die
                              									Litze eingelegt wird. Auſserdem befindet sich auf dieser Hülse der Drehpunkt für
                              									einen doppelarmigen Hebel, dessen kürzerer Arm mittels eines kurzen Gelenkstückes
                              									mit der zweiten Hülse in Verbindung gebracht ist. Beim Hin- und Herbewegen des
                              									Hebels wirkt nun die ganze Verbindung wie ein einfaches Klinkwerk und rückt auf der
                              									Stange nach der Richtung der Zähne vor. Die Stange kann nun mittels einer Kette an
                              									einem Baume, einem Pfosten o. dgl. angehängt sein, oder aber mittels einer zweiten
                              									selbstthätigen Klemmvorrichtung ein anderes Draht-
                              									oder Litzenende behufs des Zusammenspleiſsens mit dem ersten heranziehen.
                           Sollen die beiden Hülsen zurückgeschoben werden, so wird der ganze Apparat nur
                              									umgedreht, so daſs die Sperrklinken derselben aus den Zähnen der Stange herausfallen
                              									und der Bewegung kein Hindernis bieten.