| Titel: | J. Losenhausen's Entluftungsventil. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 502 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Losenhausen's Entluftungsventil.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									32.
                        [J. Losenhausen's Entluftungsventil.]
                        
                     
                        
                           Das in Fig. 10
                              									Taf. 32 dargestellte Ventil von J. Losenhausen in
                              									Düsseldorf (* D. R. P. Kl. 13 Nr. 31467 vom 9. September 1884) hat den Zweck, aus
                              										Dampf- oder Wasserleitungen, Kochapparaten,
                                 										Filterpressen, Dampfwasserableitern u. dgl. die Luft beim Einströmen des
                              									Dampfes, Wassers oder der sonstigen gepreſsten Flüssigkeit selbstthätig auszulassen,
                              									und unterscheidet sich von ähnlichen Vorrichtungen hauptsächlich dadurch, daſs das
                              									Ventil nicht zu früh geschlossen wird. Das Gehäuse wird mit dem Stutzen c im höchsten Punkte der Leitung oder des Gefäſses
                              									angeschraubt. Die Ventilscheibe ist an einer biegsamen Platte m befestigt und wird von einer Feder s offen gehalten, wenn die Leitung u.s.w. nicht in
                              									Benutzung ist. Die Luft kann dann beim Eintritte von Dampf oder Flüssigkeit durch
                              									den Kanal c und die Oeffnung d entweichen, bis durch den Kanal f und das
                              									einstellbare Schraubventil v so viel Dampf o. dgl. in
                              									den Raum r eingedrungen ist, daſs der Druck auf die
                              									Platte m den Druck der Feder s überwindet, worauf das Ventil geschlossen wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
