| Titel: | Ofen zum Trocknen von Braunkohlenklein. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 512 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ofen zum Trocknen von
                           								Braunkohlenklein.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									33.
                        [Ofen zum Trocknen von Braunkohlenklein.]
                        
                     
                        
                           H. Diesener in Dobriluck, Lausitz (* D. R. P. Kl. 10 Nr.
                                 									32199 vom 4. Januar 1885) will die Verdampfung und die Abführung der frei werdenden
                              									Wasserdämpfe von einander trennen, dabei zur ersteren ausschlieſslich Wasserdampf,
                              									zur letzteren aber Feuerluft verwenden.
                           An die allseitig geschlossenen, schmalen, senkrechten Kasten a (Fig.
                                 										10 bis 12 Taf. 33) sind schräge Bleche b und die
                              									Zwischenwände w durch Winkeleisen befestigt. Die drei
                              									Winkeleisen u in dem Kasten a bewirken eine schlangenförmige Bewegung des durch Rohr r eintretenden und durch x
                              									entweichenden Wasserdampfes. Wie der Grundriſs Fig. 12 einer
                              									Trockenanlage von mehreren Apparaten zeigt, ist die Anlage in ihrer ganzen Höhe von
                              									dem Rauchgaskanale k umgeben. Gemauerte Zungen vorlagen
                              										z hindern die unmittelbare Berührung der Kästen mit
                              									den Feuergasen.
                           Je nach dem Fortschreiten des Trockenprozesses ist die Beschickung der Apparate von
                              									oben zu regeln. Die frei werdenden Wasserdämpfe entweichen oberhalb der schrägen
                              									Bleche b und gelangen in die von je zwei Kasten
                              									gebildeten Zwischenräume, welche von allen Seiten bis auf die rechts und links durch
                              									die Zungen z gebildeten Abzüge geschlossen sind. Die
                              									den Kanal k in der Richtung der Pfeile durchströmende
                              									Feuerluft reiſst die in den Zwischenräumen angesammelten Wasserdämpfe mit sich fort
                              									und bewirkt eine schnelle Abführung derselben. Die trockenen Kohlen werden durch
                              									Vorrichtungen e entleert und sammeln sich in der Rinne
                              										S.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
