| Titel: | Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung. | 
| Fundstelle: | Band 257, Jahrgang 1885, S. 525 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Kesselsteinbildungen und deren
                           								Verhütung.
                        Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung.
                        
                     
                        
                           Am 12. Januar 1883 explodirte in Marseille ein Dampfkessel, indem derselbe in der Nähe der Feuerplatte quer aufriſs. Der
                              									auf den Kesselwandungen befindliche Absatz hatte nach Oppermann (Annales des Mines, 1885 Bd. 7 S.
                              									156) folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Kieseliger Rückstand
                                 18,4
                                 
                              
                                 Kalk
                                 26,3
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 6,3
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 0,7
                                 
                              
                                 Schwefelsäure
                                 37,9
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 10,4
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0.
                                 
                              
                           Obgleich der Absatz nur Spuren von Fett enthielt, so war er
                              									doch von Wasser schwer benetzbar, wohl in Folge des hohen Magnesiagehaltes (vgl. F. Fischer 1878 230 135.
                              									1880 237 394).
                           Markwart bespricht in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1885 S. 351 die Corrosionen an Schiffsdampfkesseln. Danach tritt in den
                              									heutigen Schiffskesseln der Rost vielfach stärker auf als in den früheren
                              									Niederdruckkesseln, weil die höhere Temperatur die Einwirkung des Sauerstoffes und
                              									der Fettsäuren aus den Schmiermitteln begünstigt (vgl. F.
                                 										Fischer 1878 230 43).
                           Nach einem Berichte von F. Schelling in den Mittheilungen aus der Praxis des Dampfkesselbetrieb es,
                              									1884 S. 62 sollen die Erfahrungen auf allen Dampfern der Gebrüder Lange in Kiel ergeben haben, daſs überall, wo die Kesselbleche
                              									von Flamme berührt werden, keine Corrosion eintritt, weil durch fortwährende
                              									Entwickelung von Dampfbläschen Strömungen entstehen. Diese natürlichen Strömungen
                              									wirken dem zerstörenden Einflüsse des Kesselwassers entgegen; es bleibt für das
                              									gerade an den stärker erhitzten Feuerrohrblechen sich zersetzende Chlormagnesium in
                              									Salzsäure angeblich keine Zeit, seine schädlichen Eigenschaften zu äuſsern, und nach
                              									und nach bildet sich eine schützende Schicht von Kesselstein mit Ausnahme der
                              									Stellen, welche durch die Roste und Feuerbrücken gedeckt sind und wo das Wasser
                              									unbeweglich ist.
                           Um die gefährdeten, nicht mit Kesselstein bedeckten Stellen durch Dampfbläschen von
                              									derselben Temperatur, wie solche am Scheitel des Feuerrohres entwickelt werden,
                              									überströmen zu lassen, wurde über die obere Hälfte der Feuerrohre ein Blechmantel
                              									gehängt derart, daſs zwischen demselben und dem Feuerrohre die gröſste, bezüglich
                              									der Kesselconstruction zulässige Wassermenge vorhanden ist. Dieser Mantel bedeckt
                              										das Feuerrohr seiner
                              									ganzen Länge nach bis auf 2cm vorn und hinten und
                              									zwingt die aufsteigenden Dampf Wäschen zum gröſsten Theile, ihren Weg abwärts zu
                              									beiden Seiten bis unter die Rostenlage zu nehmen. Von da ab gestattet der Mantel ein
                              									Aufsteigen der Bläschen nach dem Dampfraume. Die Zerstörungen der Bleche sollen seit
                              									Anbringung dieser Vorrichtungen aufhören.
                           Dieselben Mittheilungen, 1884 S. 97 und 1885 S. 65
                              									bringen weitere Analysen von sogenannten Kesselsteinmitteln, welche in der Münchener Heizversuchsstation untersucht
                              									wurden.
                           Die Kesselsteinlösung von R.
                                 										Hoffmann in Reichenbach ist lediglich eine 30procentige Natronlauge. 100k kosten 30 M., Werth höchstens 10 M.
                           Das von Ch. Renz in Basel in den Handel gebrachte
                              									Kesselsteinmittel „Soda caustique“ ist eine sehr unreine Natronlauge.
                           Die Petrik'sche Antikesselsteincomposition enthält in 1l:
                           
                              
                                 Unlösliches
                                 9,57g
                                 
                              
                                 Natriumcarbonat
                                 234,26
                                 
                              
                                 Chlornatrium
                                 23,72
                                 
                              
                                 Natriumsulfat
                                 12,84
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 29,75
                                 
                              
                           Die Art der organischen Stoffe wurde nicht festgestellt (vgl.
                              									1884 251 538).
                           Das Kesselsteinmittel von Th. Wulff in Bromberg besteht
                              									aus:
                           
                              
                                 Kohlensaures Natron
                                 81,14
                                 
                              
                                 Chlornatrium u. schwefelsaures Natron
                                 0,75
                                 
                              
                                 Kalk u dgl.
                                 1,11
                                 
                              
                                 Organische Bestandtheile
                                 1,36
                                 
                              
                                 Wasser
                                 15,32
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,68.
                                 
                              
                           1k dieses Mittels kostet 1
                              									M., Werth höchstens 10 Pf.
                           Das Weber'sche Kesselsteinpulver besteht jetzt aus:
                           
                              
                                 Chlorbarium
                                 18,25
                                 
                              
                                 Kohlensaures Natron
                                 34,02
                                 
                              
                                 Chlornatrium
                                 2,25
                                 
                              
                                 Kohlensaurer Kalk
                                 2,70
                                 
                              
                                 Kohlensaure Magnesia
                                 1,35
                                 
                              
                                 Eisenoxyd und Thonerde
                                 1,15
                                 
                              
                                 Wasser
                                 11,08
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 7,05
                                 
                              
                                 In Salzsäure Unlösliches
                                 22,15
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00.
                                 
                              
                           100k kosten 80 M., Werth in
                              									Folge der unsinnigen Mischung kaum 10 M. (vgl. 1883 247
                              									457).
                           Das von der sogen. Chemischen Gesellschaft in Solothurn
                              									gelieferte Mittel Paralith enthält in 1l: 64g,17
                              									Chlormagnesium, 1g,66 Chlorkalium neben etwas
                              									Chloraluminium und 234g Dextrin, Wasser u. dgl.
                              									Das Paralith ist also in der Hauptsache eine Lösung von Chlormagnesium und Dextrin
                              									und wegen des hohen Gehaltes an dem ersteren Salz für den Kessel entschieden schädlich.
                           Die von F. Diebner in Berlin gelieferte Kesselessenz enthält in 1l
                              									50g,1 kohlensaures Natrium, 1g,49 Chlornatrium und schwefelsaures Natrium sowie
                              										18g,16 Extract (Catechu). 100k kosten 21,40 M., Werth höchstens 2,50 M. (vgl.
                              									1879 233 216. 1884 251
                              									538).
                           Die von E. Mehne in Crimmitschau gelieferte „A. Weiſs'sche Masse“ enthält auſser 29 Proc.
                              									gepulverte Rinde und Sägespäne:
                           
                              
                                 Kohlensaures Natron
                                 15,98 Proc.
                                 
                              
                                 Kochsalz
                                 16,39
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Natron
                                   5,87
                                 
                              
                                 Kohlensaurer Kalk
                                   8,18
                                 
                              
                                 In Salzsäure Unlösliches (Sand)
                                 14,06
                                 
                              
                                 Wasser bei 100° entweichend
                                 10,13
                                 
                              
                           100k dieser Masse kosten 150
                              									M., Werth kaum 3 M.
                           Die Kesselsteinlösung von Th.
                                 										Korn in Bockenheim, von welcher 100k 108
                              									M. kosten, enthält 73,8 Proc. Chlorbarium und 19,44 Proc. organische Stoffe,
                              									wahrscheinlich Catechu (vgl. 1876 220 180. 261).
                           Das sogen. Vegetocorrectif von Pelerin, P. Kessler und Comp. in Brüssel riecht nach Nitrobenzol, enthält
                              									50 Proc. Wasser, 21,7 Proc. unlösliche und 28,3 Proc. lösliche organische Stoffe.
                              									Die Lösung reducirt Fehling'sche Lösung. Das Pulver
                              									sieht aus wie Feigenkaffee und hinterläſst beim Glühen 7 Proc. Asche. 1k kostet 80 Pf.
                           Der Kesselsteinvertilger von Menck und Comp. in Bremen enthält 24,7 Proc. kohlensaures Natrium, 4,9
                              									Proc. schwefelsaures Natrium, 8,5 Proc. Sand, Kalk u. dgl., 0,82 Proc. Chlornatrium
                              									und 61 Proc. Gerbsäure haltige organische Stoffe als gelbbraunes Pulver. 100k kosten 250 M., Werth etwa 5 M.
                           Das sogen. patentirte Kesselsteinlösungsmittel von Van Bärle und Comp. in Worms besteht aus 39 Proc. Soda,
                              									23,5 Proc. Natronwasserglas und 37,5 Proc. Wasser u. dgl. 100k kosten 30 M. (vgl. 1876 220 373. 1884 251 538).
                           Das patentirte Anti-Rost- und Kesselsteinmittel von L. Pöschel und J. Sicynski in Wien soll zum Anstriche
                              									der inneren Kesselwandungen dienen und besteht lediglich aus den
                              									Destillationsrückständen der Erdöl- oder Braunkohlentheerdestillation. 100k kosten 250 M., Werth meist negativ (vgl. 1879
                              										231 59. 1883 247 456. 1884
                              										251 539).
                           Die Antikesselsteincomposition von J. Cerny und Comp. in Przibram hat folgende
                              									Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Wasser
                                 64,0
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Natron
                                 14,7
                                 
                              
                                 Kohlensaures Natron
                                 15,1
                                 
                              
                                 Kochsalz und Chlorkalium
                                   2,2
                                 
                              
                                 Gerbsäure und fettsaure Alkalien
                                   3,2
                                 
                              
                                 In Wasser unlöslich
                                   0,8
                                 
                              
                           100k dieses Mittels kosten
                              									etwa 60 M., Werth etwa 3 M.
                           Th. Lowe in Radford (Englisches Patent 1884 Nr. 4808)
                              									empfiehlt ein Gemisch aus 12 Th. Aetznatron, 8 Th. Kohle, 2 Th. sogen. Irish moss und 80 Th. Malzkeimen.