| Titel: | J. Hetherington's Kratzenaufziehapparat für Krempeldeckel. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 16 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Hetherington's Kratzenaufziehapparat für
                           								Krempeldeckel.
                        Mit Abbildung.
                        [J. Hetherington's Kratzenaufziehapparat für
                           								Krempeldeckel.]
                        
                     
                        
                           Um beim Beschlagen der Deckel von Baumwollkrempeln, namentlich einer Deckelkette bei
                              									den neuen Krempeln mit wandernden Deckeln eine gleichbleibende Spannung des
                              									Kratzenbandes zu erhalten, hat J. M. Hetherington in
                              									Manchester (Englisches Patent 1884 Nr. 541) den nachstehend abgebildeten Apparat
                              									angegeben.
                           Textabbildung Bd. 259, S. 16 Der zu beschlagende Deckel a wird dabei mit
                              									seiner Rückenrippe in einen Spalt einer Schiene d
                              									festgeklemmt, welche an ihren Enden Zapfen besitzt und mit denselben in den Lagern
                              										e drehbar ist. An der Schiene d sitzt ein Arm h, auf
                              									welchem das verschiebbare Gewicht c festgestellt wird.
                              									Dieses Gewicht sucht die Schiene d stets zu drehen;
                              									jedoch wird die Schiene dagegen von der Auflage i
                              									gestützt, Das Kratzenband wird nun auf einer Seite auf dem Deckel a befestigt und dann zum Annageln auf der anderen Seite
                              									von der in gewöhnlicher Weise durch ein aufgewickeltes Seil angezogenen Zange b angespannt. Diese Spannung sucht also den Deckel mit
                              									der Schiene d nach links zu drehen, während das Gewicht
                              										c die entgegengesetzte Drehung auszuführen sucht.
                              									Beide Drehungen werden sich also das Gleichgewicht halten müssen und man hat daher
                              									in dem Gewichte c ein Maſs der Anspannung des
                              									Kratzenbandes. Wird durch das Anziehen des Seiles der Zange b die Schiene d von der Auflage i abgehoben, so ist die zulässige Spannung des
                              									Kratzenbandes überschritten.