| Titel: | Zur Kenntniss des Maiskornes. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 46 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Kenntniſs des Maiskornes.
                        Portele, zur Kenntniſs des Maiskornes.
                        
                     
                        
                           Im September 1882 trat in Südtirol anhaltendes Regenwetter ein, so daſs innerhalb 3
                              									Tagen vom 15. bis 17. September 258mm Regenhöhe
                              									erhalten wurde. Durch die Ueberschwemmungen wurden u.a. auch die Maisfelder arg
                              									beschädigt. K. Portele (Landwirthschaftliche Versuchsstationen, 1885 Bd. 32 S. 241) untersuchte
                              									nun Proben von gelbem gröſskörnigem Mais aus dem Ueberschwemmungsgebiete (Nr. 1 bis
                              									4), sowie verschiedene nicht beschädigte Maissorten (Nr. 5 bis 18) und fand in 100
                              									Theilen:
                           
                              
                                 Nr.
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    Sorte
                                    
                                 Jahrgang
                                 Wasser
                                 Trockensubstanz
                                 Asche
                                 Fett
                                 Stickstoff haltigeSubstanzen
                                 Gesammtgehaltan Stickstoff
                                    											freienSubstanzen ohneFett und Asche
                                 Direkt bestimmteStärke
                                 
                              
                                 1
                                 Havarirt und verschlammt
                                 1882
                                 15,84
                                 84,16
                                 2,45
                                 4,12
                                 11,24
                                 68,20
                                 54,31
                                 
                              
                                 2
                                 Bester Mais des Jahres
                                 1882
                                 14,28
                                 85,72
                                 1,29
                                 4,25
                                 13,75
                                 69,43
                                 55,72
                                 
                              
                                 3
                                 Schlechtester Mais
                                 1882
                                 13,41
                                 86,59
                                 1,36
                                 4,23
                                 12,31
                                 68,69
                                 52,24
                                 
                              
                                 4
                                 Gekeimter Mais
                                 1882
                                 10,12
                                 89,88
                                 1,83
                                 4,41
                                   8,45
                                 75,19
                                 38,14
                                 
                              
                                 5
                                 Weiſser Mais (Triol)
                                 1881
                                 12,41
                                 87,59
                                 1,08
                                 4,69
                                 11,32
                                 70,50
                                 57,92
                                 
                              
                                 6
                                 Ungarischer Cinquantino
                                 1882
                                 14,22
                                 85,78
                                 1,62
                                 4,91
                                 14,23
                                 65,02
                                 53,91
                                 
                              
                                 7
                                 Desgleichen
                                 1881
                                 14,00
                                 86,00
                                 1,62
                                 4,46
                                 10,93
                                 68,99
                                 58,24
                                 
                              
                                 8
                                 Desgleichen
                                 alt
                                 13,20
                                 86,80
                                 1,48
                                 4,83
                                 10,12
                                 70,37
                                 60,49
                                 
                              
                                 9
                                 Selice Mantovano
                                 1882
                                 13,20
                                 86,80
                                 1,17
                                 5,09
                                 11,68
                                 68,86
                                 58,47
                                 
                              
                                 10
                                 Frühweiſser Paduaner
                                 1882
                                 13,50
                                 86,50
                                 1,57
                                 4,45
                                 11,34
                                 69,14
                                 59,68
                                 
                              
                                 11
                                 Amerikan. Pferdezahnmais
                                 1882
                                 13,63
                                 86,37
                                 1,13
                                 5,32
                                   9,62
                                 70,30
                                 56,72
                                 
                              
                                 12
                                 Gewöhnl. gelber ungar.
                                 1882
                                 13,43
                                 86,57
                                 1,57
                                 4,75
                                   9,50
                                 70,75
                                 59,47
                                 
                              
                                 13
                                 Italienischer Cinquantino
                                 1882
                                 13,50
                                 84,50
                                 1,35
                                 4,50
                                 12,56
                                 68,09
                                 57,43
                                 
                              
                                 14
                                 Italienischer Pignoletto
                                 1882
                                 13,68
                                 86,32
                                 1,32
                                 4,74
                                 12,81
                                 67,45
                                 61,24
                                 
                              
                                 15
                                 Szecler Mais
                                 1882
                                 12,95
                                 87,05
                                 1,58
                                 5,69
                                   9,50
                                 70,28
                                 61,03
                                 
                              
                                 16
                                 Burpells Mamuth Com.
                                 –
                                 12,48
                                 87,52
                                 1,62
                                 5,05
                                 11,18
                                 69,67
                                 60,21
                                 
                              
                                 17
                                 Landreth Early Summer
                                 1882
                                 14,50
                                 85,50
                                 1,40
                                 4,98
                                 11,68
                                 67,44
                                 59,01
                                 
                              
                                 18
                                 King Philip braun
                                 alt
                                 11,15
                                 88,85
                                 1,31
                                 4,47
                                 11,04
                                 72,03
                                 62,34
                                 
                              
                           Probe Nr. 1 war von einem Maisfelde, welches längere Zeit unter Wasser gestanden hatte, Probe 4 hatte
                              									schon zu keimen angefangen. Die Untersuchung zeigt nun, daſs die Zusammensetzung
                              									dieser mehr oder weniger nur nothreif gewordenen Maisproben nicht nennenswerth
                              									verschieden war von gutem, nicht beschädigtem Mais. Gekeimter Mais ist dagegen an
                              									dem geringen Gehalte an Stickstoff haltigen Stoffen und Stärke bei gleichzeitigem
                              									Vorhandensein von Fruchtzucker zu erkennen.
                           Zur Erzeugung von Polentamehl (Maisgries) wird nur der
                              									äuſsere, hornartig aussehende, bei den gelben Maissorten mehr oder weniger gefärbte
                              									Theil der Maiskörner verwendet, während der innere rein mehlige, weiſsliche Antheil
                              									ein bedeutend geringwerthigeres, hauptsächlich als Viehfutter verwendetes Mehl
                              									bildet. Je gröſser der hornige Theil an einem Maiskorne ist, desto werthvoller wird dasselbe für die Polentamehlerzeugung,
                              									desto mehr Polentamehl läſst sich aus denselben gewinnen und desto kleiner ist der
                              									Abfall. Aus diesem Grunde sind auch die Preise der verschiedenen Maissorten im
                              									Handel so verschieden und wird z.B. der italienische Pignoletto und Rancetto, bei
                              									welchen Sorten der hornige Antheil sehr stark entwickelt ist, oft um ⅓ theurer
                              									bezahlt als der hier vielfach gebaute gewöhnliche groſskörnige Mais und gilt
                              									allgemein in der Bevölkerung, daſs man von denselben weniger zur Sättigung braucht
                              									und die Polenta sich daraus auch besser bereiten läſst.
                           Da sich aus der Zusammensetzung der ganzen Maiskörner der verschiedenen im Handel
                              									mehr oder weniger geschätzten Maissorten kein Unterschied ersehen lieſs, welcher den
                              									geringeren oder gröſseren Nährwerth derselben zu erklären im Stande war, wurde beim
                              									gewöhnlichen gelben, groſskörnigen Mais von denselben Körnern sowohl der äuſsere
                              									hornartige, als auch der innere mehlige Theil besonders untersucht:
                           
                              
                                 Bestandtheil
                                 Hornigeräuſserer
                                    											TheildesMaiskornes
                                 Mehligerinnerer
                                    											TheildesMaiskornes
                                 
                              
                                 Wasser
                                      9,01%
                                    10,8%
                                 
                              
                                 Trockensubstanz
                                 90,99
                                 89,2
                                 
                              
                                 Asche
                                   1,24
                                     4,20
                                 
                              
                                 Fett
                                   2,32
                                     6,47
                                 
                              
                                 Stickstoff haltige Substanzen
                                 15,84
                                   10,23
                                 
                              
                                 Rohfaser
                                   2,31
                                     0,76
                                 
                              
                                 Stickstoff freie Extractstoffe (Stärke u. dgl.)
                                 69,28
                                     70,53
                                 
                              
                            
                           
                              
                                 Entnahme und
                                    											Untersuchung
                                 Gewicht von 100Körnern
                                 Wasser
                                 Trockensubstanz
                                 Die Trockensubstanz enthält Procent
                                 
                              
                                 Asche
                                 Fett
                                 Stickstoff haltigeSubstanz
                                 Fruchtzucker
                                 Rohrzucker
                                 Stärke
                                 Stickstoff freie Stoffeohne Fett,
                                    											Zuckerund Asche
                                 
                              
                                 31. Aug.
                                 Knapp nachder ReifeNoch
                                    											milchigKörner be-ginnen gelbzu werden
                                 g  4,93911,02419,776
                                 89,3584,6869,19
                                 10,6515,3230,81
                                 5,454,822,81
                                 5,214,554,84
                                 32,2525,7520,04
                                 13,61  6,13  2,72
                                 12,207  8,619  5,827
                                 27,9048,8854,23
                                 31,1850,9353,58
                                 
                              
                                 11. Sept.
                                 Zeitpunkt desEntfahnen
                                 39,93
                                 56,63
                                 43,37
                                 1,95
                                 5,21
                                 18,50
                                   1,43
                                   2,451
                                 54,87
                                 70,33
                                 
                              
                                 3. Okt.
                                 –
                                 39,00
                                 34,75
                                 65,25
                                 1,44
                                 4,92
                                 15,54
                                     0,032
                                   0,615
                                 58,46
                                 77,45
                                 
                              
                                 11. Okt.
                                 AllgemeineMaisernte
                                 39,20
                                 38,32
                                 61,68
                                 1,75
                                 5,02
                                 16,51
                                 Un-sicher
                                   0,035
                                 64,26
                                 76,69
                                 
                              
                           
                           Nach der zweiten Tabelle hat somit der äuſsere hornige Theil thatsächlich einen
                              									höheren Nährwerth als der mehlige Theil. Bei dem überschwemmten Mais war die
                              									Trennung des mehligen und hornigen Theiles schwer oder gar nicht ausführbar, so daſs
                              									dieser Mais nicht zur Herstellung von Polentamehl geeignet war, trotz gleicher
                              									procentischer Zusammensetzung mit gutem Mais. Die fortschreitende Reifeentwicklung beim groſskörnigen gelben Mais ergibt
                              									sich aus den in der dritten Tabelle ersichtlichen Analysenzahlen.