| Titel: | Maschine zur Herstellung von Schrauben, System Brown und Sharpe in Manchester. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 63 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Maschine zur Herstellung von Schrauben, System
                           								Brown und Sharpe in Manchester.
                        Mit Abbildungen.
                        Brown und Sharpe's Maschine zur Herstellung von
                           								Schrauben.
                        
                     
                        
                           Die im Nachfolgenden nach Armengaud's Publication
                                       										industrielle, 1884 Bd. 30 S. 11 beschriebene Maschine ist von Heilmann, Ducommun und Steinlen in Mülhausen i. E.
                              									gebaut und dient zur vollständigen Herstellung von Schrauben und Muttern aus
                              									prismatischen Stäben. Zur Verfertigung von Schrauben wären daher der Reihe nach
                              									folgende Verrichtungen auszuführen: Zuerst ist der betreffende Stab an dem inneren
                              									Ende abzufasen, dann der Durchmesser des Bolzens bis auf den Schaftdurchmesser
                              									niederzudrehen, hierauf das Gewinde zu schneiden, der Kopf abzufasen und
                              									schlieſslich der Kopf von dem Stabe selbst abzutrennen.
                           
                           
                              
                              Fig. 1–27., Bd. 259, S. 64
                              
                           
                           Bei der Herstellung der Muttern tritt an Stelle des
                              									Niederdrehens bis auf die Schaftstärke das Bohren des Loches. Auf der Maschine
                              									lassen sich auſserdem auch Stücke von geringer Länge nach der Schablone abdrehen,
                              									z.B. Handgriffe u.s.w.
                           Fig. 1 bis
                              										3 der
                              									beigegebenen Textabbildungen zeigen die drei Hauptansichten bezieh. Schnitte der
                              									Maschine, während Fig. 4 bis 27 Einzelconstructionen
                              									klarlegen.
                           Das Gestell der Maschine ist durch eine Guſseisenplatte A gebildet, an deren Umfang Rinnen a zur
                              									Aufnahme von Oel herumlaufen; mit ihren beiden Enden ruht die Platte auf Böcken A1, zwischen welchen
                              									dann noch eine Holzplatte a1 angebracht ist.
                           Das eigentliche Bett B der Maschine ist mit dem
                              									Spindelstocke B1 aus
                              									einem Stücke gegossen und mit der Platte A verschraubt.
                              									Die Oberfläche des Bettes ist zur Aufnahme der verschiedenen Schlitten eben
                              									abgerichtet. Die Lagerstellen der hohlen Spindel sind nachstellbar, so daſs sich die
                              									Spindel genau einstellen läſst und eintretende Abnutzungen aufgehoben werden können.
                              									Die Spindel hat durchgehends einen äuſseren Durchmesser von 60mm, einen inneren von 35mm und sind die beiden Enden derselben in Fig. 19 und
                              										20 im
                              									Schnitte dargestellt. Innen trägt die Spindel b den mit
                              									ihr aus einem Stücke geschmiedeten Kopf b1, welcher die zum Festhalten des zu verarbeitenden
                              									Eisenstabes dienenden Backen c in sich aufnimmt,
                              									während am äuſseren Ende der Spindel mittels der Ringe d eine Patrone D zum Copiren von Gewinden
                              									festgeschraubt ist. Zwischen den beiden Lagerstellen ist die Stufenscheibe C befestigt, deren Riemen von einem umsteuerbaren
                              									Vorgelege kommt.
                           Die Construction des sogen. Revolver-Werkzeugträgers
                              									(vgl. 1877 226 * 136) ist aus Fig. 4 bis 13 zu
                              									ersehen. Auf dem Bette B läſst sich ein erster
                              									Schlitten E längs verschieben, welcher durch Anziehen
                              									der Muttern e in der gewünschten Lage festgestellt
                              									werden kann. Die hohen Beilagen e1 sind angeordnet, um die Muttern in eine leicht
                              									zugängliche Lage zu bekommen. Dieser Schlitten E trägt
                              									wiederum einen zweiten Schlitten F, welcher mittels
                              									Getriebe f und Zahnstange f1 in der Längsrichtung verschoben wird.
                              									Die Achse des Getriebes f ist in dem Schlitten E gelagert und trägt auſsen das Armkreuz E1. Es kann jedoch
                              									dieser Schlitten F auch gewünschten Falles durch den
                              									Handhebel F1
                              									unmittelbar verschoben werden, welcher mittels Bolzens g auf dem Schlitten F gelagert ist und dessen
                              									hinteres Ende in der drehbaren Hülse G seine Stützung
                              									findet (vgl. Fig.
                                 										10 und 11). In beiden Fällen dient die Stellschraube f2 als einstellbarer Anschlag. Auf diesem
                              									zweiten Tische F nun ist der Drehkopf (Revolver) H gelagert, welcher in den sieben radialen Bohrungen
                              									die verschiedenen Werkzeugträger aufnimmt (vgl. Fig. 3).
                           Sobald eines der Werkzeuge arbeitet, darf sich natürlich der Revolver nicht um seine
                              									Achse h drehen, sondern muſs fest mit dem Schlitten F
                              									gekuppelt sein. Zu diesem
                              									Zwecke trägt der Schlitten F in einer eingesetzten
                              									Hülse einen verschiebbaren Riegel, welcher durch eine Feder in die entsprechende
                              									Aussparung des Kopfes H eingeführt wird und dadurch
                              									dessen richtige Stellung sichert. Die Anordnung ist am besten aus Fig. 6 zu erkennen,
                              									welche den Schnitt nach der Feder j in Fig. 9, d. i. der
                              									Unteransicht des Schlittens F, wiedergibt. Der federnde
                              									Hebel I ist in einem Schlitze des Tisches F drehbar gelagert; das eine Ende faſst in den Riegel
                              										i ein, das andere ist mit einer Nase j versehen und wird durch eine Blattfeder fortwährend
                              									nach unten gepreſst.
                           Hat ein Werkzeug seine Arbeit vollendet, so zieht man den Schlitten F zurück und es soll sodann der Drehkopf H weiter gedreht werden; der Riegel i muſs sich also auslösen. Dies geschieht dadurch
                              									selbstthätig, daſs die Nase j sich mit der Abschrägung
                              									über die Klappe J schiebt, wodurch das rechte Ende der
                              									Feder I gehoben wird und das linke Ende mit i sich senkt. Der Revolver kann nun um 1/7 Umfang gedreht
                              									werden, so daſs das nächste Werkzeug in die Arbeitslage gelangt. Auch diese
                              									Siebenteldrehung vollführt sich beim Bewegen des Schlittens F selbstthätig in folgender Weise: An dem Halse der Drehscheibe H ist mittels Schrauben ein Sternrad o mit 7 Zähnen befestigt, auf welches eine Schiebklinke
                              										O einwirkt (vgl. Fig. 7 bis 9). Die Achse
                              									dieser winkelförmig gestalteten Sperrklinke ist im Schlitten E derart gelagert, daſs bei einem Schieben des Schlittens F nach rechts sich der rechte Arm der Sperrklinke auf
                              									den Schlitten stützt, der obere Arm also die Drehung des Sternrades und damit der
                              									Drehscheibe besorgt. Diese Drehung ist möglich, da der Riegel i ausgelöst ist; derselbe schnappt erst nach 1/7 Umdrehung in
                              									die nächste Oeffnung der Drehscheibe ein, hält dieselbe also dann fest, während beim
                              									Rückwärtsgange des Schlittens F die Schiebklinke dem
                              									nächsten Zahne des Sternrades ausweicht und sich hinter demselben wieder
                              									einlegt.
                           Soll der Schlitten F verschoben werden, ohne daſs das
                              									Werkzeug selbstthätig wechselt, so setzt man die Schaltwirkung der Klinke O dadurch auſser Thätigkeit, daſs man den rechten
                              									wagerecht liegenden Arm (Fig. 7) mittels des
                              									Daumens o1 hebt, was
                              									durch entsprechendes Drehen an dem Knopfe o2 (Fig. 8) geschieht.
                           Aus Fig. 12
                              									und 13 ist
                              									noch die nähere Einrichtung des Stahlhalters zu ersehen, wie derselbe für das
                              									Abdrehen von Bolzen nöthig ist. Das Loch in der Drehscheibe läuft in der Richtung
                              									des Durchmessers, der Drehstahl steht senkrecht dazu und die Drehachse des
                              									Werkstückes fällt mit der Achse von K zusammen, lauter
                              									Umstände, welche diese gekröpfte Form des Halters rechtfertigen. Der
                              									Befestigungszapfen K ist ausgehöhlt, um für das
                              									abgedrehte Stück Raum zu geben; seitlich trägt K einen
                              									Lappen mit dem Bügel K1, in welchem wie gewöhnlich mittels Beilagen und Schraube h das Werkzeug befestigt wird.
                           Um eine vollständige Schraube mit dem eben beschriebenen Schlitten herzustellen, verfährt man
                              									folgendermaſsen: Man spannt den zu verarbeitenden Stab in den Kopf b1 (Fig. 3) der Spindel b ein, schiebt den Schlitten F nach innen, bis der Anschlag l anstöſst und
                              									bringt als Marke für diese Lage die Stellschraube f2 zur Berührung mit E.
                              									Hierauf zieht man den Schlitten F zurück, der Revolver
                              									vollführt dabei 1/7 Drehung, das zum Abfasen dienende Werkzeug k1 kommt in die Mittellage und es
                              									vollzieht dasselbe beim Vorwärtsschieben das Abfasen um das vorgeschriebene Maſs.
                              									Das nächste Werkzeug k2
                              									dreht den Bolzen auf den für das Gewinde nöthigen Durchmesser nieder- es hat vier
                              									Schneidkanten, welche senkrecht zur Drehachse stehen und der übrig bleibende Kern
                              									findet im Inneren der hohlen Krone Platz.
                           Für das hierauf vorzunehmende Schraubenschneiden bedient man sich des in Fig. 14
                              									gezeichneten Werkzeuges M. Es ist dies ein Futter, in
                              									welches gewöhnliche Schneidbacken eingeklemmt sind. Das Futter trägt hinten Klauen
                              										n1, durch welche es
                              									mit der entsprechend gestalteten Flansche des Stahlrohres n gekuppelt werden kann, während das andere Ende des Zapfens m ebenso stark ist wie das Rohr n und gleichfalls mit diesem gekuppelt werden kann; doch sind die Abstände
                              									der Klauenreifen so bemessen, daſs immer nur die eine
                              									der beiden Kuppelungen sich in Eingriff befindet. Bei Beginn des Schraubenschneidens
                              									bringt man die Gewindeschneidbacken in Eingriff mit dem Bolzen. Wird dieser nun in
                              									Bewegung gesetzt, so zieht er das Futter M nach dem
                              									Kopfe b1 zu, bis M und b1 zusammenstoſsen; hierdurch wird aber das Futter
                              										M mit in Drehung versetzt und es löst sich die
                              									Kuppelung n aus, so daſs sich das Futter ungehindert
                              									mitdrehen kann. Steuert man jetzt um und zieht den Schlitten F zurück, so schraubt sich das Futter ebenfalls wieder heraus.
                           Ist auf diese Weise die Schraube geschnitten, dann wird mit Hilfe eines weiteren
                              									Werkzeuges der Kopf abgefast und endlich mit einem auf dem noch zu beschreibenden
                              									Querschlitten angebrachten Meiſsel die fertige Schraube abgestochen. Der betreffende
                              									Werkzeugträger ist in Fig. 15 bis 18
                              									wiedergegeben. Es ist wiederum ein Grundtisch N
                              									angeordnet, welcher sich im Bette längs verschieben läſst und in gleicher Weise
                              									festgestellt wird wie der Schlitten E. Quer auf N verschiebt sich ein zweiter Schlitten L mit dem Werkzeughalter; diese Querbewegung kann
                              									entweder mittels Schraube und Kurbel l hervorgerufen
                              									werden, oder unmittelbar mittels des Hebels l1. Es braucht wohl hierbei kaum hervorgehoben zu
                              									werden, daſs im letzteren Falle die Schraube l
                              									ausgelöst sein muſs. Zwei stellbare Anschlagschrauben l2, l3 begrenzen den Hub nach beiden Bewegungsrichtungen
                              									hin.
                           Zur Versorgung des Werkstückes mit Schmieröl dient das auf der Drehscheibe
                              									befestigte, innerhalb weiter Grenzen bewegbare Oelgefäſs T.
                           Es hat die Maschine auſserdem noch eine Vorrichtung, um Gewinde mit Hilfe von Patronen schneiden zu können (vgl. Fig. 21 bis 27). Am Spindelstocke B1 sind zwei Lager B2 angegossen, in
                              									welchen sich die Welle p frei drehen und verschieben
                              									kann; dieselbe trägt an dem inneren Ende eine Guſseisenhülse q, auf welcher der Stichelhalter befestigt ist, welcher letzterer wiederum
                              									aus einem Grundkörper Q und aus einem darauf
                              									verschiebbaren Schlitten R besteht. Die Verschiebung
                              									desselben wird durch Schraube und Handkurbel R1 erzielt. Um den Drehstahl bequem und genau
                              									einstellen zu können, ist seine Unterlage als ringförmige Mutter r1 ausgebildet, welche
                              									sich um den Zapfen des Schlittens R in die gewünschte
                              									Lage drehen läſst.
                           Zwischen den beiden Lagerstellen ist auf der Welle p ein
                              									Stellring aufgeschraubt, an dessen Zapfen die Schnur des Gegengewichtes P angreift und so die ganze mit p verbundene Vorrichtung immer nach links zu bewegen sucht. Auf dem
                              									äuſseren Arme der Welle p endlich ist mittels
                              									Klemmvorrichtung (Fig. 24 und 25) der Hebel D1 befestigt, der den
                              									gehärteten Leitmutter backen d1 trägt, welcher behufs Gewindeschneidens dann mit
                              									der Patrone D in Eingriff gebracht wird, so daſs beim
                              									Drehen der Spindel der Drehmeiſsel in gewünschter Weise bewegt wird.
                           Der eben beschriebene Werkzeughalter läſst sich aber auch verwenden, um Gegenstände
                              									nach der Schablone abzudrehen (vgl. Fig. 22 und 23). Zu
                              									diesem Behufe wird die entsprechend gestaltete Schablone s an dem betreffenden Halter S befestigt, so
                              									daſs sich die im Werkzeughalter befindliche Stellschraube s1 auf die Schablone stützt und dadurch
                              									das Werkzeug bei der Seitwärtsschaltung zwingt, die verlangte Form zu erzeugen.
                           Die Maschine verarbeitet Stäbe bis zu 25mm
                              									Durchmesser.