| Titel: | C. Clément's Rohrzange. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 69 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C. Clément's Rohrzange.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									4.
                        C. Clément's Rohrzange.
                        
                     
                        
                           Die von C. Clément in Berlin (* D. R. P. Kl. 87 Nr.
                                 									31914 vom 17. Dezember 1884) angegebene Rohrzange besitzt einen feststellbaren
                              									Spannbacken, welcher sich in Folge dessen während des Arbeitens nicht tiefer in das
                              									gehaltene Rohr eindrücken kann. Das zu fassende Rohr wird, wie aus Fig. 17 Taf. 4 erhellt,
                              									zwischen einem im Winkel von 60° gebogenen Haken h und
                              									des genau in der Mitte des Winkels verstellbaren Backens b gehalten und ist demnach die Fähigkeit, festzuhalten, bei den
                              									verschiedenen Rohrdurchmessern dieselbe, da immer das Rohr an drei um 120° von
                              									einander stehenden Stellen gefaſst wird. Der Haken h
                              									sitzt in einem zweitheiligen Gehäuse g, in welchem der
                              									Backen b verschiebbar ist. In den Backen greift der
                              									Kopf der in ihrer Verlängerung den Handgriff bildenden Schraubenspindel s und wird die Mutter m
                              									derselben in dem Gehäuse g gehalten. Backen, Spindel
                              									und Mutter werden
                              									zusammen in das Gehäuse g eingelegt und letzteres
                              									geschlossen, so daſs die Schraube s vor Staub geschützt
                              									ist. Das Gehäuse wird mit mehreren kleinen Schrauben mit versenkten Köpfen
                              									zusammengehalten. Der Backen b ist von Stahl und kann,
                              									da er leicht auszunehmen ist, nachgeschliffen werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
