| Titel: | Apparat zum Trocknen von Farbwaaren. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 86 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zum Trocknen von Farbwaaren.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									6.
                        Passburg's Apparat zum Trocknen von Farbwaaren.
                        
                     
                        
                           Das Trocknen von Farbwaaren, Stärke, Farinzucker und
                              									ähnlichen breiigen, stark Wasser haltigen Massen ist nach E.
                                    										Passburg in Moskau (* D. R. P. Kl. 82 Nr. 28971 vom 8. Januar 1884 und
                                 									Zusatz * Nr. 32252 vom 29. Januar 1885) vortheilhaft im luftverdünnten Raume
                              									auszuführen. Der hierzu vorgeschlagene, in Fig. 10 Taf. 6
                              									veranschaulichte Apparat besteht aus einem mit Dampfmantel B versehenen Cylinder A; innerhalb desselben dreht sich ein mit
                              									Dampf geheizter Cylinder D, um welchen ein Schaufel
                              									werk bewegt wird. Der Dampf tritt in dem Rohre N in den
                              									Dampfmantel B und durch den einen Hohlzapfen d des Cylinders D in
                              									letzteren, um auf gleiche Weise im Rohre Z wieder
                              									abgeleitet zu werden. Das um den Heizcylinder D
                              									drehbare Schaufelwerk besteht aus den auf den Zapfen d
                              									steckenden Hohlachsen a, an deren Flanschen Ringe b und hieran wieder Winkeleisen c geschraubt und angenietet sind. Diese Ringe sind durch Flacheisenstäbe
                              										g verbunden, welche durch Anordnung der Ringe f versteift werden. An den Flacheisenstäben g sind gebogene oder gerade Schaufeln h derart versetzt angeordet, daſs eine Schaufel die
                              									nächstfolgende um etwa ⅙ ihrer Länge nach der Ausmündung X des Trockencylinders A überragt, so daſs
                              									dadurch eine steile Schraubenlinie um die Flacheisenstäbe g gebildet wird.
                           Bei fortgesetzter Drehung dieses Schaufelwerkes um die wagerechte Achse des Cylinders
                              										A werden nun die bei E
                              									einfallenden Stoffe von den Schaufeln h gefaſst, dann
                              									auf den Heizcylinder D entleert und von dem geheizten
                              									Boden des Cylinders A durch die Schaufeln aufgenommen,
                              									wieder auf D entleert u.s.w., wobei jede einzelne
                              									Schaufel das von ihr gefaſste Trockengut stets weiter nach dem Ausgange X befördert. Es erfolgt hierdurch, selbst bei
                              									Verwendung von Abdampf als Heizmittel, in dem durch die Luftpumpe hergestellten
                              									Vacuum ein vollständiges Verdunsten des Wassers der zu trocknenden feuchten Stoffe,
                              									ohne daſs diese sich auf eine denselben schädliche Temperatur erwärmen können. Die
                              									beim Trocknen entwickelten Dämpfe werden durch Stutzen s der Deckel des Cylinders A aus dem Apparate
                              									in den Condensator abgesaugt.
                           An den Flacheisenstäben g sind ferner Bürsten z befestigt, welche den Mantel des feststehenden
                              									Heizcylinders D beständig von den etwa daran hängen
                              									bleibenden Stoffen reinigen.
                           Das Beschickungsgefäſs H und das Entleerungsgefäſs Y sind mit dicht verschlieſsbaren Mannlochdeckeln K, Schaugläsern S und nach
                              									der Luftpumpe führende Stutzen s versehen. Das obere
                              									Gefäſs H ist von einem Dampfmantel L mit Einlaſs- und Auslaſsstutzen umgeben. Das Rohr M führt zum Condensator bezieh. zur Luftpumpe. Eine
                              									Klappe G läſst abwechselnd die in H befindlichen Stoffe in den Trockencylinder einfallen
                              									und sperrt dann sofort ab. Im Gehäuse F sitzen
                              									keilförmige abgeschliffene Schieberplatten n mit
                              									Schraubenspindeln p. Beim Zurückdrehen der Spindel p bewegt sich die Schieberplatte n nach gleicher Richtung, wodurch ein freier Durchgang
                              									in den Trockencylinder A für die aus H durch die Klappe g
                              									ausgeworfenen Stoffe hergestellt ist.
                           Beim Andrehen der Spindel erfolgt ein Anpressen der Schieberplatte n in ein keilförmig ausgebohrtes messingenes
                              									Führungsgehäuse, wodurch der Trockencylinder von den Behältern H bezieh. Y luftdicht abgeschlossen werden
                              									kann. Der Stutzen F ist mit einem luftdicht
                              									abschlieſsenden Hohldeckel o versehen, damit Stoffe,
                              									welche sich hier zufällig angesammelt haben und zwischen Schieber und Gehäuse
                              									festklemmen würden, entfernt werden können. (Vgl. Pallenberg und K. Walter 1885 255 * 70).
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
