| Titel: | J. Ch. Bauer's Röhrenspannstock. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Ch. Bauer's Röhrenspannstock.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									11.
                        J. Ch. Bauer's Röhrenspannstock.
                        
                     
                        
                           Einen Röhrenspannstock, bei welchem ohne Spannschrauben das Rohr selbst durch seine
                              									Drehung sich fester einklemmt, hat J. Ch. Bauer in
                              									Brockley (* D. R. P. Kl. 49 Nr. 32 685 vom 5. Februar 1885) angegeben. Wie in Fig. 17 Taf.
                              									11 veranschaulicht, sind an dem Bogen b die beiden
                              									Backen a und a1, welche an ihrer unteren bogenförmigen Seite
                              									gezahnt sind, um einen Zapfen c drehbar. Ist das
                              									festzuhaltende Rohr e in den Winkel d des Bogens b eingelegt
                              									und sind die Backen a und a1 darauf an das Rohr e angedrückt worden, so wird, sobald beim
                              									Gewindeschneiden o. dgl. das Rohr sich anfängt, zu drehen, durch die Verzahnung der
                              									eine Backen mitzudrehen versucht und derselbe dann vermöge der excentrischen Lage
                              									des Drehpunktes c zu dem gezahnten Bogen das Rohr nur
                              									fester in den Winkel d pressen. Für gröſsere Rohre sind
                              									an dem Bogen b, um die Backen a und a1
                              									entsprechend höher stellen zu können, noch weitere Löcher c1 und c2 angebracht.
                           Auf der Erfindungsausstellung in London 1885 zeigten James
                                 										Gibb und Comp. in London, Fenchurch-Street 100, eine gegen die beschriebene
                              									Anordnung etwas abgeänderte Ausführung des Bauer'schen
                              									Spannstockes, welche in Fig. 18 Taf. 11
                              									wiedergegeben ist, Die Backen a und a1 sind unterhalb des
                              									eingelegten Rohres in dem Winkel b drehbar und eine
                              									Verstellbarkeit der Backen für verschiedene Durchmesser ist aufgegeben, wodurch der
                              									Spann stock einfacher und handlicher wird. Die innere gezahnte Bogenform der Backen
                              										a und a1 ist vielmehr so getroffen, daſs Rohre
                              									verschiedenen Durchmessers gleich gut gehalten werden. Die kleinste
                              									Ausführungsgröſse des Spannstockes, welche Röhren von 6 bis 32mm Durchmesser zu klemmen vermag, wiegt nur 1k,5 und kostet 7,50 M. Ein gröſserer Spannstock
                              									vermag Röhren von 6 bis 65mm zu halten und kostet
                              									15 M.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
