| Titel: | F. Miller's Taschentheodolite. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 167 | 
| Download: | XML | 
                     
                        F. Miller's Taschentheodolite.
                        Mit Abbildung.
                        F. Miller's Taschentheodolite.
                        
                     
                        
                           Für viele geodätische Messungen, besonders solche, welche an entfernten Orten
                              									auszuführen sind, empfiehlt es sich, ein Instrument zu besitzen, das bei möglichst
                              									geringen Abmessungen und kleinem Gewichte doch die nöthige Genauigkeit der Messung
                              									erlaubt. Die kleinsten Instrumente dieser Art dürften wohl die von dem Mechanischen
                              									Institut von F. Miller in Innsbruck hergestellten sein,
                              									von welchen dem Referenten eine Ausführung vorliegt. Die Aufstellung geschieht
                              									hierbei mittels Nuſs und 4 Stellschrauben, der Horizontal- und Vertikalkreis von
                              										5cm bezieh. 6cm Durchmesser gibt mittels Nonius einzelne Minuten an. Die Theilungen
                              									sind auf Silber aufgetragen und werden mittels einer am Instrumente befestigten
                              									beweglichen Lupe abgelesen. Das Fernrohr von nur 9cm Objectivbrennweite gewährt eine 6 fache Vergröſserung, ist mit
                              									Distanzfäden versehen und zum Durchschlagen eingerichtet; auf demselben befindet
                              									sich eine empfindliche Libelle. Für wagerechte und lothrechte Feinstellung ist durch
                              									Mikrometerschrauben gesorgt. Als bemerkenswerth sei noch erwähnt, daſs der
                              									Horizontalkreis conisch abgeschrägt ist, wodurch die Ablesung wesentlich erleichtert
                              									wird, und daſs die Nonien in den gleichen Ebenen mit den betreffenden Kreisen
                              									liegen.
                           Textabbildung Bd. 259, S. 168 Das Gewicht eines Instrumentes mit Gehäuse beträgt nicht mehr als 0k,8. Die Länge des Gehäuses von ovalem
                              									Querschnitte beträgt 19cm, seine Breite 10cm und seine Höhe nur 8cm.
                           Auſser dem beschriebenen Instrumente liefert F. Miller
                              									noch solche mit einer Winkelangabe von 5 Minuten und solche die mit einer
                              									Orientirungsbussole versehen sind. Die zugehörigen Stative sind entweder leichte
                              									Holzstative, oder aber solche, welche aus Messingröhren zusammengeschraubt sind und
                              									in zerlegtem Zustande in einem Gehäuse von 34cm
                              									Länge, 13cm Breite und 6cm Höhe Platz finden.