| Titel: | A. Fauck's Muffenschloss für Bohrstangen. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 212 | 
| Download: | XML | 
                     
                        A. Fauck's Muffenschloſs für
                           								Bohrstangen.
                        Mit Abbildung.
                        [Fauck's Muffenschloſs für Bohrstangen.]
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 259, S. 212 Wie Górnik, 1884 bezieh. die Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift, 1885 * S. 309
                              									berichtet, hat A. Fauck die nachstehend
                              									veranschaulichte Stangenverbindung in Anwendung gebracht. Anstatt der Schraube ist
                              									am oberen Ende der runden oder quadratischen Stange f
                              									mit zwei Bundringen b und b1 und dazwischen einem quadratischen
                              									Gestängestücke d ein runder, 65mm hoher und mit Schraubengewinde versehener
                              									Zapfen c angebracht. Dieser geht in einen 15mm hohen, 30mm
                              									breiten und oben abgerundeten Vorsprung n über. Das
                              									untere runde und etwas verstärkte Ende des Gestänges besitzt eine dem vorspringenden
                              									Ende n vollkommen entsprechende Vertiefung, sowie eine
                              									am unteren runden Theile des Gestänges leicht verschiebbare Hülse, deren unteres
                              									Ende m cylindrisch ist und als Mutterschraube dient,
                              									deren oberes Ende m1
                              									dagegen behufs bequemer Handhabung des Schraubenschlüssels quadratisch geformt
                              									ist.
                           Wird die obere Stange auf die untere derart aufgesetzt, daſs die Vertiefung der
                              									ersteren auf den Vorsprung n des Zapfens c zu liegen kommt, so wird die Verbindung hergestellt,
                              									indem man die Hülse mm1
                              									herunterschiebt und mit dem Zapfen c verschraubt. Der
                              									Vorsprung n zwingt das untere Gestänge, jeder Bewegung
                              									des oberen nachzufolgen. Das Lösen der Gestänge durch das Abschrauben der Hülse mm1 ist sehr leicht und
                              									geht ebenso wie die Verbindung sehr rasch vor sich.